Seite 1 von 2
Befestigung Antriebswellen
Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2007, 09:53
von Fanti
Tag.
Ich wollt am Wochenende mal mein Getriebe umbauen.... Nun meine Frage:
Wie sind die Antriebswellen befestigt, und wie bekomm ich am einfachsten raus? Kommt mir dann direkt alles Öl entgegen?
Will halt drauf vorbereitet sein
Gruss Chris
ja
Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2007, 11:57
von koppe
Hi,
also ich geh davon aus es handelt sich um nen 1.3er....
dann ist es relativ einfach. Nachdem du sie in der Nabe gelöst hast und die Aufhängung beiseite geschwenkt hast -> einen kugelkopf lösen,
nimmst du am besten ne brechstange und hebelst zwischen dem Getriebe und der Glocke in der der Zapfenstern sitzt.
Ganz vorsichtig...nicht mit zuviel gewalt. ich hoffe du verstehst was ich meine.
Auf jedenfall nen eimer oder ne schüssel drunter zu stellen.
es läuft auf jedenfall öl raus.
PS.: die welle geht also mit der glocke aus dem Getriebe raus.
PPS.: ich krieg bestimmt gleich schellte wegen der Geschichte mit der Brechstange...
Viel Spass.
MFG
Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2007, 12:16
von Krtek
ein massiver Schraubenzieher reicht vollkommen aus...
Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2007, 12:18
von steffen1.3
Statt der Brechstange kann man auch 2 große stabile Schraubendreher nehmen.
Ich würde aber vorher das getriebeöl an der ablaßschraube ablassen, das dürfte besser gehen als gleichzeitig mit dem auffangen der A-Welle noch ne Schüssel o.ä. zu positionieren.
Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2007, 12:24
von Krtek
...so macht das Sinn und funtzt. Habs gerade bei Wartidriver geübt und prommt beim Zusammenbauen die Feder rausspringen lassen...Der Herr hatte die Spanner schlecht angesetzt (meiner einer).
Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2007, 17:07
von timi
Also bis zu dem punkt mit dem kugelkopf komm ich noch mit aber du kannst die glocken doch drin lassen und den antrieb abziehen ohne schraubendreher!!Du willst doch das getriebe auch ausbauen oder!!

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2007, 17:31
von steffen1.3
Das ginge auch, aber dann muß man auch fix sein um zu verhindern,das die Tripodegelenke auseinanderfallen.
Sonst hat man viel Spaß beim zusammenpuzzeln.

so isses
Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2007, 18:54
von koppe2003
So isses, es sind nach meiner letzten zählung 56 stifte...
mal ab davon hab ich die erfahrung gemacht es soll zusammenbleiben was zusammengehört.
hab leider mittlerweile viel erfahrung damit, 4 wellen in 2 monaten...hab aber immer noch keine gefunden die was taugt.
deswegen werd ich die tage bei skoda vorstellich und hol neue glocken...
mfg
Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2007, 21:20
von timi
naja wenn sie gut gefettet ist und du kein schwächeanfall beim rausziehen bekommst bleibt alles da wo es hinsoll

!Und der nächste vorteil es läuft kein getriebeöl aus!

Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2007, 17:27
von gast
also, bei mir sind pro Rolle 28 Nadeln, x3 ist nach Adam Ries 84 pro Welle. Aber besser ist, wenn du die Glocken aus dem Getriebe ziehst.
Den ich habe die Erfahrung gemacht, das man das Schlauchband für die innere Manschette dann besser zusammenziehen kann.
stimmt
Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2007, 19:26
von koppe
hab das grad noch mal überdacht.
sind wirklich um die 80 rum...das andere war nen nadellager von ner maschine...
*g* egal, das puzzlen macht trotzdem keinen spass.
um der geschichte nun noch was beizufügen, bei mir klappern die wellen in dem getriebemitnehmer....und das nervt tierisch.
ich weis langsam nicht mehr was ich machen soll
Verfasst: Freitag 16. Februar 2007, 11:48
von Inge Koschmitter
Die Gelenkwellen kotzen mich auch an!

Bastel da schon ewig rum,weil ich einfach nichts Anständiges mehr finde!!!!Weiß auch nicht,was ich da noch machen soll!

Hab schon Andere vom Schrott geholt,die nich geklappert haben und selbst die sind schon wieder am rumspinnen.Das kotzt mich an!!habt ihr ne Idee,was ich da machen kann???

Das Problem ist,dass der Rest rundherum ja auch nicht besser wird bei dem Rumgezappel und ständigem Ein-und Ausgebaue!

Verfasst: Freitag 16. Februar 2007, 17:27
von steffen1.3
Das befürchte ich ja schon lange, daß Gelenkwellen knapp werden.
Welche Seite klappert denn bei dir? Getriebe oder Achse?
Zapfensterne hab ich noch was da bzw. gibts die ja bei Skoda.
Hab auch noch 2 Wellen da,aber die klappern auch schon.
Im Prinzip kann man ja auch radseitig die Lager in den Gelenken wechseln, nur brauch man da eben neue.
In einer Oldtimer-Praxis neulich war ja mal ein Bericht drin,wie sowas gemacht wird für Kardanwellen. Das Prinzip ist ja gleich.
Vielleicht hat ja auch ein Hersteller von solchen Ersatzgelenken was für uns passendes im Programm, nur wie kriegt man das raus?
Verfasst: Samstag 17. Februar 2007, 00:33
von Wartidriver
Dazu kam doch vor ein paar Wochen ein Bericht zu den Problemen beim neuen Melkus auf Kabel 1. Da hatte Herr Melkus das gleiche Problem und er fuhr zu einem Betrieb nach Bannewitz (bei Dresden) und dort gab es die passende Maschine zum aus- und einpressen mit den Lagern dafür... Vielleicht sollte einer von uns mal bei Melkus nach dem Betrieb fragen???
Zu den Innengelenken am Getriebe, gibt es ja die Sterne und Glocken noch vom Skoda Favorit oder Felicia nagelneu zu kaufen.
Verfasst: Samstag 17. Februar 2007, 11:05
von steffen1.3
Genau, die Lager sind das Problem, das Ein- und Auspressen ist vielleicht noch eher lösbar.
Es gibt ja wohl mehrere hersteller die sowas für Oldtimer produzieren,die haben vielleicht was für uns passendes im Angebot und wissen das gar nicht.
Die A-Wellen wurden früher doch sicher regeneriert. Hat das Stadtilm selber gemacht oder wer anders? Vielleicht die Leutchen in Bannewitz?