Seite 1 von 1
VOPO
Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2007, 21:41
von thomas
Am Dienstag abend habe ich ein bischen MDR-Polizeiruf geschaut. Sa waren wieder schöne Warti´s dabei. Einer der VOPO 353er hatte zusätzlich zur Blaulichtbrücke, noch ein seperates Gelbes (kein Orangenes) Rundumlicht direkt an der Dachkante Frontscheibe sitzen. Nun meine Frage, was hat das denn zu bedeuten???
Verfasst: Samstag 10. Februar 2007, 00:31
von Wartidriver
Kein Plan

Nur ist es auch heute schön selbst einen VOPO fahren zu dürfen und immer wieder von der echten neugierigen Polizei angehalten zu werden, um sich letztendlich über die Technik zu unterhalten...
Wer hätte das vor 20Jahren gedacht???
Verfasst: Samstag 10. Februar 2007, 14:04
von timi
wir haben bei uns im verein ja einen ´´EXPERTEN´´ in sachen vp!!Die meisten kennen ihn ja auch!(PS:Er war der nette leicht aufdringliche mann in uniform der in dornburg letztes jahr gleich links auf dem sportplatz stand)Mit dem vp353
Ich kann ihn ja bei gelegenheit mal fragen !!

Verfasst: Donnerstag 1. März 2007, 20:09
von thomas
Hab mal beim ZWF ein Bild gemopst... hoffe das gibt nun keinen Ärger
Das ist das Besagte Fahrzeug:

Verfasst: Sonntag 11. November 2007, 19:51
von jensemann
Die gelbe Zusatzrundumleuchte ist (wie bei der Feuerwehr) das Erkennungsmermal für das Fahrzeug des Einsatzleiters vor Ort gewesen.
Beim Barkas wurde diese auf einer zusätzlichen Plattform befestigt die ausgefahren werden kann.

Verfasst: Sonntag 11. November 2007, 22:06
von Gast
Die Rundumleuchte in der Mitte ist sozusagen ein Überbleibsel aus der Epoche bevor die Signalbrücken eingeführt wurden.
Die ersten Signalbrücken kamen beim Wartburg ca. 1981- 1982. Vorher fuhren diese Fahrzeuge noch mit dem einzelnen Blaulicht auf dem Dach.
( siehe ferngelenkten Anker VoPo-Wartburg ).
Als damals alle Wartburg FstW. mit solch einer Signalbrücke ausgerüstet wurden, ließ man diese Rundumleuchte an seinem Platz ( war ja´n Loch im Dach ) und verpasste dieser nur eine orange Kappe. Diese wurde aber nur selten gebraucht, da es ja laut Dienstvorschrift der VP nur Fahrten mit oder ohne Sondersignal gab. Und dazu zählte gelbes Rundumlicht nicht.
Der "Einsatzleiter vor Ort" war eigentl. immer der Ranghöchste Volkspolizist, der auch der Gruppenführer war. Und ob der immer solch einen Wartburg fuhr ( es gab auch Lada, Wolga, Moskvich ect. bei denen keine einzelne Rundumleuchte montiert war oder wurde ).....???
Bei eventl. Fragen oder " das weiß ich aber besser Antworten" empfehle ich die "IG-Deutsche Volkspolizei" dort gibt es auf Wunsch auch die dazugehörigen DV´s und DA´s.
Ich hoffe ich konnte etwas zur Lösung der a.A gestellten Frage beitragen.
Verfasst: Sonntag 2. Dezember 2007, 08:31
von jensemann
So ich hab noch mal bei ehem. Lt. d. VP schlau machen lassen, dieser sag: Die gelbe Rundumleuchte weist auf die mobile Einsatzleitstelle hin, weiterhin hat er gesagt, das diese Fahrzeuge (nicht nur wie hier WA353 sondern auch Lada 2102) sehr selten und nur in Bezirksstädten anzutreffen waren. Des weiteren wurden diese Fahrzeuge ungern eingesetzt da der Barkas einfach die besseren Platzverhältnisse bot.
Was die Umrüstung von einzel Blaulicht auf Brücke betrifft so hat er gesagt hat es diese in seiner Dienstzeit (1971-1990) bei ihm am Standort nie gegeben warscheinlich aus Kostengründen.
Verfasst: Sonntag 2. Dezember 2007, 13:30
von Gast
Die gelbe Rundumleuchte weist auf die mobile Einsatzleitstelle hin,
FstW. waren grundsätzlich die ersten vor Ort. Laut DA oder DV wurde erst durch den ODH entschieden ob vor Ort ein ELW eingesetzt wurde. Das war meistens ein B 1000/KK. ( Bsp. VU-Gruppe oder Kontrollgruppe )
Bei besonderen Vorkommnissen ( Katastrophenalarm ) wurden ohnehin die Fahrzeuge der VP-Bereitschaften dafür genutzt ( LO "Schmetterling" oder W 50 "Koffer" )
weiterhin hat er gesagt, das diese Fahrzeuge (nicht nur wie hier WA353 sondern auch Lada 2102) sehr selten und nur in Bezirksstädten anzutreffen waren.
Im Besitz eines Mitgliedes der IG-Deutsche Volkspolizei befindet sich ein W 353 Bj 78, der so ausgerüstet ist und nach dessen kompletten Unterlagen es eindeutig nach zu vollziehen ist, das dieses Fahrzeug
a) Zugelassen vom VPKA Torgau 1978 ( keine Bezirksstadt )
b) Vervollständigung der Sondersignalanlage ( lt. DA vom 01.12.1980 v.Chef der VP Gen.Maj. Diekel ) am 02.03.1981 durchgeführt wurde. Und dabei das Blaue durch ein gelbes Rundumlicht ausgetauscht wurde.
c) das Fahrzeug bis zu seiner außer Dienststellung am 01.10.1990 der Abteilung Schutzpolizei unterstellt war.
Es wurde weder von der VK noch von der Begleitgruppe der K sondern nur von der Schutzpolizei genutzt und viel somit auch aus der Position der "mobilen Einsatzleitstelle" die es so, wie von Dir beschrieben nicht gab.
Was die Umrüstung von einzel Blaulicht auf Brücke betrifft so hat er gesagt hat es diese in seiner Dienstzeit (1971-1990) bei ihm am Standort nie gegeben
Auch bei der VP wurde auf das zurück gegriffen was gerade da war. Da kann ich mir das Argument " aus Kostengründen" nicht vorstellen. Das o.g Fahrzeug wurde von 1978 bis 1987 zweier kompletten GR unterzogen. Und was das wohl gekostet hat?
Nach der o.g DA wurden alle in der VP verfügbaren FstW. umgerüstet.
Und ich kann mir auch nicht vorstellen, das gerade bei der Dienststelle von diesem Lt. eine Ausnahme gemacht wurde. Natürlich wurden ältere Fahrzeuge ausgemustert und durch neue ( die diese Umbauten schon hatten ) ersetzt. Aber so dick hatte es die DDR auch nicht.
Also wie bereits vom anderen Gast schon geschrieben. Bei Fragen, einfach IG- Deutsche Volkspolizei.
www.deutsche-volkspolizei.de.vu/
Verfasst: Sonntag 2. Dezember 2007, 13:48
von thomas
Hallo Gast! Gibt es vielleicht Bilder von dem VOPO-Wartburg????

Verfasst: Sonntag 2. Dezember 2007, 14:02
von orange
bin gerade mal dem vopo-link gefolgt und habe gelesen, dass vom 1.3er-vopo ursprünglich 100 stück existierten
kann ich ja fast gar nicht glauben, dass davon gerade mal 3 stück auf die straßen kamen...

Verfasst: Sonntag 2. Dezember 2007, 14:06
von thomas
Stöber da auch gerade etwas rum, dabei sind mir auch die ganzen "Blaulichtfarben" aufgefallen! Grün, Rot, Orange, Weiß!!! und natürlich auch Blau. Haben die anderen Farben denn etwas zu bedeuten???
Verfasst: Sonntag 2. Dezember 2007, 14:41
von Gast
thomas hat geschrieben:Stöber da auch gerade etwas rum, dabei sind mir auch die ganzen "Blaulichtfarben" aufgefallen! Grün, Rot, Orange, Weiß!!! und natürlich auch Blau. Haben die anderen Farben denn etwas zu bedeuten???
Rot-Blau erstes Fahrzeug in der Kolonne Staatratsmitglieder, NVA od. VP-Bereitschaften, Grün- Blau letztes Fahrzeug in der Kolonne. Stop für alle Verkehrsteilnehmer!
Rot- Gelb meißtens NVA erstes Fahrzeug in Kolonne überbreiter Fahrzeuge, Gelb-Grün letztes Fahrzeug in der Kolonne. Aber auch bei Schwertransport eingesetzt.
Weißes Rundumlicht nur wenn Erich´s Spitzenriege aus Wandlitz durch die Republik gefahren wurde, und dann nur auf deren Fahrzeugen. Das Vorrausfahrzeug hatte Rot-Blau und das letzte Grün-Blau. Aber weit vorraus wurden schon Funkkräder eingesetzt die den Weg frei machten. ( siehe DEFA-Film " ...einfach Blumen auf´s Dach" ) Das bedeutete ebenfalls Stop für alle Verkehrsteilnehmer.
Kolonnen wurden durch diese Sondersignale gekennzeichnet, da es in der DDR strengstens verboten war sich in eine Kolonne einzureihen. Somit wußte jeder wann die Kolonne anfängt und wo sie aufhört. Zusätlich fuhren diese Fahrzeuge noch mit akkustischem Sondersignal.
Foto vom 78er FstW., muß ich mal machen. Aber auch natürlich den Eigentümer fragen. Eigentl. ist der mit dem Auto auf den einschlägigen Treffen zusehen.