Seite 7 von 11
Verfasst: Sonntag 11. Dezember 2005, 20:31
von T.S.
Theorie:
Grössere Scheibe muss min. den Innendurchmesser haben um über das Lagergehäuse drüber zu kommen, passenden Sattel dazu, Bef.punkt finden.......theoretisch würde dann der Sattel über die Radbolzen stehen und man hätte Luft...............
Ich geh jetzt träumen

Verfasst: Sonntag 11. Dezember 2005, 21:41
von Marco
Das mit den Porschesätteln wird bestimmt nix

ich glaub die haben alle nur einen Anschluß.Aber wie gesagt gibt ja Alternativen.Das mit dem Innendurchmesser ist gar kein Problem

Ne g60 Scheibe passt da problemlos
Gute Nacht.......
Verfasst: Montag 12. Dezember 2005, 18:55
von steffen1.3
Hmm, das war bei den meisten 4-Kolbensätteln das Problem, daß sie nur einen Anschluß hatten,die ich bis jetzt gefunden habe.
Sascha hab ich auch mal nach Bildern gefragt, mal sehen, ob er welche schickt.
@ T.S. genau so dachte ich auch, daß es ggf möglich ist die Pedale nachzubauen. Vielleicht kannst du ja zu den Fotos noch einige Maße abnehmen.
Ich würde auch die 4-Kolben Seriensattel behalten wollen, denn die Schwimmsattelanlage dürfte mit den veränderten Schwenklagern kaum zu bekommen sein.
Vielleicht ist es da einfacher,passende innenbelüftete Scheiben zu finden und ggf. nen anderen Sattel anzubauen. Aber das kann ich nicht sagen weil ich die noch nie gesehen hab.
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2005, 20:20
von T.S.
Am So. werden die Bilder gemacht, habe mir vorgestellt dort einen Zollstock mit aufs Bild zu bringen und dazu genaue Masse zu nehmen, die stehen dann So. drinn.(Längen, Breiten, Höhen)
Nehm auch die Bilder vom Irmscher mit, fällt sicher dann noch etwas leichter.
@ alle: einen Kompromiss zu finden wird schwierig sein, der eine möchte den Lochkreis behalten, Felgengrössen spielen eine Rolle, bleibt der Sattel oder nicht

vielleicht bring das etwas Licht in die Sache....
Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2005, 16:17
von T.S.
Heute schon mal ein paar Daten:
HBZ: Länge =183mm, Anschlüsse für Behälter 78mm ausseinander
Abgang einmal vorn, links seitlich nach oben, ählich B1000, Behälter stammen dort von 81 2 Stck.
BKV: D=180mm, Tiefe= 90mm BKV + HBZ ca.450mm
Nr: auf dem BKV: 4436130000 (00) die letzten beiden Ziffern sind nicht ganz gestanzt. Lochmass der Befstigungen LK 90mm, auch bei 4T B1000 teilweise schon drinn (die Befestigung)
Pedalerie: wie beim Irmscher
Sattel: Bez: IFA BHL ; SE25R mit einem Zeichen (Kreis mit einem V oben drinn) und der Nr. 11489A, es sin Pagid Beläge drinn Nr. nicht mehr lesbar.
Wie auf dem Bild der B1000 Seite und in der Ausgabe Supertrabi 36/2004
Scheibe: Topfmass 50mm, Durchmesser, Stärke, Mitnehmeraufnahme id. wie Serie.
Von den B1000 soll es ofiz. 3 Stück gegeben haben, einer im Museum.
Bilder folgen.......etwas später weil Batt. runter

Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2005, 18:12
von thomas
Hast Du vielleicht die Zeitung da? Der Artikel würde mich mal Interessieren.
Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2005, 19:15
von T.S.
Der Artikel berichtet "nur"über das Treffen in Leipzig, dort ist nur das Bild der Bremsanlage zu sehen (ähnlich wie auf Barkas.de) mit einem Satz dazu: Seltene verbaute Scheibenbremse Barkas. oder so ä.
Da ist sie, muss ich dann bei Bedarf mit den Bildern einscannen.
Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2005, 19:25
von thomas
Naja das Bild kenn ich ja, ich dachte da geht es in nem ganzen Artikel um die Bremse. Kannst ja mal die Beläge messen und ich habe ein Buch mit allen erhältlichen Belägen in Originalgröße mit allen Maßen, da könnte ich mal schauen was es für welche sind. Außerdem bin ich ja nächste Woche eh bei Weigert.
Verfasst: Mittwoch 21. Dezember 2005, 19:41
von thomas
So bin bei Weigert gewesen. Also er hat mit der Schwimmsattelbremse nichts zu tun gehabt. Auf sein Konto ging "nur" die Innenbelüftete. Als ich ihn auf die Version von T.S. angesprochen habe, war er gar nicht begeistert, Ich denke mal das er sauer ist das es nicht seine Erfindung war. Er hat gesagt, das gab es niemals auch in keinen Prototypen. Aber wir wissen ja das es die gibt.
Verfasst: Donnerstag 22. Dezember 2005, 10:57
von steffen1.3
Ist ja wirklich schade, daß er uns da nicht weiterhelfen kann.
Nun, da die Teile ja in mindestens 2 Wartis eingebaut wurden und es sie nachweislich auch beim B1000 gegeben hat, scheint es sie doch zu geben.

Verfasst: Donnerstag 22. Dezember 2005, 20:00
von T.S.
Der Bildbeweis folgt........
Es würde auch eine Sackgasse sein im Museum nachzufragen, da konnte mir man schon nichts zum 91er sagen, wer soll da noch von viell. 1 oder mehr gebauten Bremsvarianten was wissen.
Ausserdem sind heute andere Zeiten, in denen man auch kretaiv tätig sein kann,...........
Verfasst: Donnerstag 22. Dezember 2005, 20:13
von thomas
Ich hatte mich mal vor langer Zeit mit jemanden per Mail rumgestritten der eine Solche Bremsvariante besaß, damals hatte ich es auch nicht glauben wollen. Er hat angeblich die Geschichte mitentwickelt. Ich werde in den tiefen meines Outlook´s mal nach der Email suchen, vielleicht gibt es die ja noch.
edit: Hab sie gefunden obwohl von 2002. Habe auch eine vom gleichen Jahr von Stephan gefunden, wegen Fahrwerk, naja egal.
Jedenfals hier der Text:
Hallo.
Danke für die Hinweise.
Aber,das Fahrzeug aus dem
Tank,Tacho,Spiegel,Pedalwerk,2-Kolben-Schwimmsattelbremsanlage u.s.w. stammt ist weder Baujahr 1991 noch 1992.Bei dem hängenden
Pedalwerk ist nicht das ab März 91 geänderte
Gaspedal gemeint,sondern !!!!!! Kupplung und Bremspedal !!!!!!
Als kleiner Hinweis noch, von diesen Versuchsfahrzeugen sind insgesamt 10
Stück gefertigt .Diese Tatsache entnehme ich den mir vorliegenden Original
AWE-Unterlagen.
Noch eine Information zu den Spurplatten.Es dürfte sicherlich bekannt sein
das 88/89 sogenante Zwitterfahrzeuge auf den Markt kamen,b.z.w. in Ermangelung
vorhandener Karossen (353) diese dann zur Anpassung der Optik eingesetzt
wurden.Man also schon von Tuning sprechen kann,wenn Fahrwerksteile die beim 1.3
Serie wurden, beim W353 Verwendung finden.
Für weitere Werksinformationen zu gefertigten Prototypen stehe ich gerne zur
Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen.Helga
Verfasst: Donnerstag 22. Dezember 2005, 20:30
von steffen1.3
Na, vielleicht haben wir ja Glück und die email stimmt noch,sodaß man da noch genaueres erfahren könnte. hoff
Wäre echt super.
Verfasst: Donnerstag 22. Dezember 2005, 20:35
von thomas
Ich hab´s einfach mal versucht. Die Unterlagen wären auch wieder was für meine Sammlung. HAb schon ein gut Sortiertes Sortiment, unteranderem auch ein handsigniertes Buch von Heinrich Erhard (Gründer des Wartburg Werk´s) aus dem Erscheinungsjahr.

Verfasst: Sonntag 25. Dezember 2005, 16:17
von T.S.
Die Bilder sind im Kasten, ca.10 Stck, gehen am Di zum Entwickeln, dann schick ich sie jemanden (stephanw?, wie mit 17") oder anderem?....