Bremskraftverstärkereinbau beim Wartburg 1.3
-
steffen1.3
- Beiträge: 2559
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
- Wohnort: Merseburg
Das Auto "drummherum" ist geext worden, nur wegen dieser Bremse, da sie runter war und keiner wusste welche Teile verbaut worden, liegt sie sicher bei nem Kumpel.....seh ich erst am WE, hab das Teil auch nie gesehen, bzw mich dafür interresiert.
6-8Jahre her
Das war zu einer Zeit wo ich noch nicht so verstrahlt war.......

Das war zu einer Zeit wo ich noch nicht so verstrahlt war.......
-
steffen1.3
- Beiträge: 2559
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
- Wohnort: Merseburg
Oh ja, frag doch bitte mal deinen Kumpel.
Da lässt sich sicher was rauskriegen oder ggf. sogar nachbauen. Zumindest was in Richtung der BKVbefestigung und Pedalerie geht.
Ich hab mal gelesen das Wartischeibenbremsbeläge auch bei Skoda passen oder sowas in der Art. Weiß da wer was genaueres?
Vielleicht muß man im Skodaregal mal suchen.
Da lässt sich sicher was rauskriegen oder ggf. sogar nachbauen. Zumindest was in Richtung der BKVbefestigung und Pedalerie geht.
Ich hab mal gelesen das Wartischeibenbremsbeläge auch bei Skoda passen oder sowas in der Art. Weiß da wer was genaueres?
Vielleicht muß man im Skodaregal mal suchen.
Die damaligen Rennbeläge (mit Asbest) gibt es heute wieder, natürlich ohne giftige Sachen drann.
Skoda Scheiben soll man damals in Rennen gefahren sein, ist mir bekannt, diese waren nicht aus diesem "Grapitschleudergussverfahren" hergestellt, desegen standfester.
Man hat auch Serienscheiben "innenbelüftet" gemacht, in dem man Löcher längs zur Scheibe gebohrt hat........kam bei der überprüfung aber nicht so toll...

Steffen: den kennst du auch, war in DD mit dem schwarzem 311 da.
Skoda Scheiben soll man damals in Rennen gefahren sein, ist mir bekannt, diese waren nicht aus diesem "Grapitschleudergussverfahren" hergestellt, desegen standfester.
Man hat auch Serienscheiben "innenbelüftet" gemacht, in dem man Löcher längs zur Scheibe gebohrt hat........kam bei der überprüfung aber nicht so toll...
Steffen: den kennst du auch, war in DD mit dem schwarzem 311 da.
-
steffen1.3
- Beiträge: 2559
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
- Wohnort: Merseburg
-
steffen1.3
- Beiträge: 2559
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
- Wohnort: Merseburg
Habe mir erstmals die Teile angesehen, es ist auch noch alles da.
Verbaut in einem Bj.89, in DD zugelassen, nichts in den Papieren zu sehen.
Verbaut worden sind:
Hängende Pedale, Bremse, Kupplung, Seil rund 15cm länger von oben im Bogen nach unten gehend. Am Rahmen die Pedalwelle ist zwar drinn aber mit einem Gummistück überzogen worden.
Mit 3 Schrauben durch die Spritzwand, als Gegenstück der Verstärker in Motorraum, Pedalblech mit Sicke im Bereich Pedale.
Pedale selber sehen aus wie Landmaschienenbau
Hinter dem Verstärker der HBZ mit 2 Behätern und 2 Abgehenden Leitungen auf die normalen Verteiler, Ausdehnungsgefäss Wasser an gleicher Stelle.
Achsschenkel ist anders, er ist li. und re. breiter gezogen mit je 2 Löchern auf jeder Seite für die Sattelbefestigung, der Sattel sitzt auf viertel vor 3 vorn, er ist angeraubt hinter den Schenkel statt aussen aufgesetzt, 2 Schläuche Anschluss, jeder für sich Entlüftbar.
Scheibe selber geringeres Topfmass als Serie, nicht belüftet.
Sättel mit 2er Anschluss sollen wohl mehr in Japanern verbaut worden sein, die Beläge konnten wir trotz Katalog nicht zuordnen.
Antriebe und Lagerung gleich zu normalen 1.3ern.
Bilder muss ich noch machen, hatte nicht gedacht das dies alles bei ihm so parat liegt, deswegen dauert dies sicher auch noch bis in die Woche vor Weinachten.
Verbaut in einem Bj.89, in DD zugelassen, nichts in den Papieren zu sehen.
Verbaut worden sind:
Hängende Pedale, Bremse, Kupplung, Seil rund 15cm länger von oben im Bogen nach unten gehend. Am Rahmen die Pedalwelle ist zwar drinn aber mit einem Gummistück überzogen worden.
Mit 3 Schrauben durch die Spritzwand, als Gegenstück der Verstärker in Motorraum, Pedalblech mit Sicke im Bereich Pedale.
Pedale selber sehen aus wie Landmaschienenbau
Hinter dem Verstärker der HBZ mit 2 Behätern und 2 Abgehenden Leitungen auf die normalen Verteiler, Ausdehnungsgefäss Wasser an gleicher Stelle.
Achsschenkel ist anders, er ist li. und re. breiter gezogen mit je 2 Löchern auf jeder Seite für die Sattelbefestigung, der Sattel sitzt auf viertel vor 3 vorn, er ist angeraubt hinter den Schenkel statt aussen aufgesetzt, 2 Schläuche Anschluss, jeder für sich Entlüftbar.
Scheibe selber geringeres Topfmass als Serie, nicht belüftet.
Sättel mit 2er Anschluss sollen wohl mehr in Japanern verbaut worden sein, die Beläge konnten wir trotz Katalog nicht zuordnen.
Antriebe und Lagerung gleich zu normalen 1.3ern.
Bilder muss ich noch machen, hatte nicht gedacht das dies alles bei ihm so parat liegt, deswegen dauert dies sicher auch noch bis in die Woche vor Weinachten.
Achso: der Sattel soll der Gleiche sein, wie bei der seltenen Bremse im B 1000, ein Bild war mal in der SuperTrabi davon.
Zuletzt geändert von T.S. am Sonntag 11. Dezember 2005, 16:06, insgesamt 1-mal geändert.

