Seite 3 von 3

Re: Wartburg 1.3 Original Getriebe

Verfasst: Donnerstag 25. September 2025, 08:24
von 353jw
Nur eine Theorie/Idee:
Könnte es sein das bei warmen, dünnen Öl, schlicht die Synchronisierung mehr probleme hat zu ihre Arbeit zu verrichten wie bei kaltem dickem Öl und man das dann als "schwer zu schalten" war nimmt? Sprich das kalte dickere Öl bremst besser für den Schaltvorgang. :noplan:

Weil so kenne ichs von den älteren Traktoren aus den 70igern bis 2000ern mit klassischer teil- oder vollsynchronisierten Schaltung.

Re: Wartburg 1.3 Original Getriebe

Verfasst: Donnerstag 25. September 2025, 14:07
von xxx
Ja richtig, ich denke auch das das Öl zu dünn für die Synchronisation wird.

Das Castrol SAE 80W EP hat bei 100 Grad eine Viskosität von 9,9 mm2/s das SAE 80W90 EP liegt bei 14,1 mm2/s, das bleibt deutlich Zäher.

Ich denke ich werde das probieren, weiß nur noch nicht ob das Castrol EP oder von Wagner (14,3-15,7 mm2/s), das auch EP Zusätze hat!

Re: Wartburg 1.3 Original Getriebe

Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2025, 19:47
von xxx
Jetzt bei den kühleren Temperaturen schaltet sich das Getriebe deutlich angenehmer!

Die Synchronringe sind ja zum Teil aus Bundmetall, konnte zur Verträglichkeit im Datenblatt vom Castrol SAE 80W90 EP nichts finden und hab mal nachgefragt, hier die Antwort:

Guten Tag Herr xxx.

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Zu Ihrer Anfrage möchten wir Sie darüber informieren, dass es sich bei dem Produkt Castrol TRANSMAX Manual EP 80W-90 um ein mit Buntmetallen verträgliches Getriebeöl

handelt.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Mit freundlichen Grüßen!
Castrol Technical Service

Das Öl werde ich mir im Frühjahr einfüllen und schauen wie es sich damit bei wärmeren Temperaturen schalten lässt.

Vom Liqui Moly Getriebezusatz 1040 bin ich wirklich überrascht, es scheint von Fahrt zu Fahrt besser zu wirken, bei 80-90 km/h höre ich vom Getriebe gar nichts mehr, bei 100 kann ich's nicht sagen, da wird der Wartburg zur Drönbüchse :) Motor und Getriebelager sind ja neu, liegt das an alten Karosserieauflagen?