motorumbau
Motor tuning
Moin Tim
Kan sein das ich mich im Bj. vertan habe.????
Hab den Brief nich zu hause.
Ich reiche die Daten nach.
Kan sein das ich mich im Bj. vertan habe.????
Hab den Brief nich zu hause.
Ich reiche die Daten nach.
Schnöde Wessi Autos gibs wie Sand am Meer
Wie schon gesagt wurde :
wenns nen 3F mit ner Digifant ist, kratzt man mit guter Abstimmung an der 100PS Marke. (tausch noch den LMM, merkt man auch deutlich)Mehr geht dann nur über mehr Drehzahl......
@thomas21: ausgegeben wahrscheinlich schon zu viel
Keine Ahnung ich zähl da einfach nicht mehr
sonst würd ich damit aufhören...
kommt aber auch drauf an wie manns macht bzw. machen kann: meine Drosselklappen haben mich z.Bsp. nur 50€ gekostet....
wenns nen 3F mit ner Digifant ist, kratzt man mit guter Abstimmung an der 100PS Marke. (tausch noch den LMM, merkt man auch deutlich)Mehr geht dann nur über mehr Drehzahl......
@thomas21: ausgegeben wahrscheinlich schon zu viel


kommt aber auch drauf an wie manns macht bzw. machen kann: meine Drosselklappen haben mich z.Bsp. nur 50€ gekostet....
0-100Km/h in 9,5s......na und 

Motor tuning
Habmal nachgeschaut.
Es ist ein 76c Bj. Ende 93
KenNummer mus ich noch schaun.(Auto steht nich bei mir.)
Gruß
Es ist ein 76c Bj. Ende 93
KenNummer mus ich noch schaun.(Auto steht nich bei mir.)
Gruß
Schnöde Wessi Autos gibs wie Sand am Meer
Hmm also 76c gibts nicht.......
Meinst du 86c? Ich denke ja. Und dann auch ja, es ist ein 3F Motor. Was anderes mit 75 PS gabs zu der Zeit nicht.
Den könnte man mit dem im Link gezeigten Zeug aufrüsten.
Aber, da der schon ein "hochgezogener" Motor ist, würde ich entweder über Aufladung nachdenken, oder über mehr Hubraum.
Den 3F noch weiter hochzuziehen, ohne ihn aufzuladen, kostet nur Haltbarkeit und ist meist nur mit Dehzahl realisierbar.
Die Kosten dafür, könnte man schon in einen schönen 1.4 16V oder 1.6 16V stecken, die bringen von Hause aus schon rund 100/125 PS mit.
Halte ich persönlich für sinnvoller für sagen wir mal 1000€ nen guten 16V holen als 1000€ in nen alten 3F Motor zu stecken.
Meinst du 86c? Ich denke ja. Und dann auch ja, es ist ein 3F Motor. Was anderes mit 75 PS gabs zu der Zeit nicht.
Den könnte man mit dem im Link gezeigten Zeug aufrüsten.
Aber, da der schon ein "hochgezogener" Motor ist, würde ich entweder über Aufladung nachdenken, oder über mehr Hubraum.
Den 3F noch weiter hochzuziehen, ohne ihn aufzuladen, kostet nur Haltbarkeit und ist meist nur mit Dehzahl realisierbar.
Die Kosten dafür, könnte man schon in einen schönen 1.4 16V oder 1.6 16V stecken, die bringen von Hause aus schon rund 100/125 PS mit.
Halte ich persönlich für sinnvoller für sagen wir mal 1000€ nen guten 16V holen als 1000€ in nen alten 3F Motor zu stecken.
Motor tuning
Moin Tim
Da hab ich mich wol in der Taste vertan.
Wen wir Dich nicht hätten
also so um die 90-100 Ps solten Reichen.
Der Polo hat uns ja nich fiel gekostet. ( Unfal Auto )
Danke für den Link, Da gibs ja schöne Sachen.
Beim auspuf mus man sich ja was zurecht basteln.
Wegen dem Tüv muß das ja Hand u. Fus haben.
Gruß
Da hab ich mich wol in der Taste vertan.

Wen wir Dich nicht hätten

also so um die 90-100 Ps solten Reichen.
Der Polo hat uns ja nich fiel gekostet. ( Unfal Auto )
Danke für den Link, Da gibs ja schöne Sachen.
Beim auspuf mus man sich ja was zurecht basteln.
Wegen dem Tüv muß das ja Hand u. Fus haben.
Gruß
Schnöde Wessi Autos gibs wie Sand am Meer
- chris 353w
- Beiträge: 1126
- Registriert: Freitag 14. Juli 2006, 20:34
ich habe jetzt erstmal die richtlinien des tüv für umbauten bekommen.
was da drinne steht ist alles nicht erfreulich, denn für die fraktion, die
über 100PS will heißt das kosten kosten kosten...
nichts desto trotz habe ich mich hier in der uni bibo mit entsprechender literatur eingedeckt und habe zum teil auch schon die entsprechenden ece normen gesichtet. zum teil muss ich das noch machen.
vielleicht gibt es ein kleines hintertürchen, welches uns zumindest die sache ein wenig erleichtert. aber versprechen kann ich noch nichts.
vielleicht sollte man sich in diesem punkt auch auf eine umsetzungsvariante einigen und dann die kräfte bündeln.
nunja muss man sehen. (dies bezieht sich vorallem auf eine Fahrwerksversion, mit der die entsprechenden Kandidaten leben können=
eine schnelle umsetzung ist jedoch aus meiner sicht ausgeschlossen.
grüße chris
was da drinne steht ist alles nicht erfreulich, denn für die fraktion, die
über 100PS will heißt das kosten kosten kosten...

nichts desto trotz habe ich mich hier in der uni bibo mit entsprechender literatur eingedeckt und habe zum teil auch schon die entsprechenden ece normen gesichtet. zum teil muss ich das noch machen.
vielleicht gibt es ein kleines hintertürchen, welches uns zumindest die sache ein wenig erleichtert. aber versprechen kann ich noch nichts.
vielleicht sollte man sich in diesem punkt auch auf eine umsetzungsvariante einigen und dann die kräfte bündeln.


eine schnelle umsetzung ist jedoch aus meiner sicht ausgeschlossen.
grüße chris
Nachweis über Belastbarkeit der Bremsanlage
Mahlzeit. Hoffentlich könnt ihr mir helfen!
Ich fahre seit 2004 denn allseits beliebten Wartburg 1.3. Diesen habe ich 2005/2006 in mühevoller Arbeit (Ihr kenn das ja) auf die "alte" 353 Cromoptik umgebaut und das komplette fahrwerk vom Genossen Kunze (Projekt 601) verbaut. Ist übrigens für meine Begriffe geiler Stoff! 2-farbige Lachierung usw. Nun habe ich meinem Liebling Einen Solex C-40 ADDHE Doppelflachstrom-Vergaser gegönt. Habe ein auch vergleichbares Gutachten für den 1300terter konkurenz Motor (Polo 86c) von Pierburg da. Und das ding schnurrt wie ein sibirisches Kätzchen. Soweit so Gut. Habe mich vorher natürlich auch bei der Dekra vorgetellt um etweihige Probleme aus der Welt zu schaffen! War gestern nochmal mit allen Papieren dort gewesen wegen Termin und Anmeldung. Da fällt dem netten Herrn doch ein das er "Gutachten" für die Belastbarkeit der Orginalen Bremsanlage des Wartburg 1.3 braucht! Meine fragen nun: Wo bekomme sowas her? Die Leistung aus dem Pierburg-Gutachten geht mit 65kw bei 6100 Umdrehungen hervor, sind ca. 90 PS.
Ich fahre seit 2004 denn allseits beliebten Wartburg 1.3. Diesen habe ich 2005/2006 in mühevoller Arbeit (Ihr kenn das ja) auf die "alte" 353 Cromoptik umgebaut und das komplette fahrwerk vom Genossen Kunze (Projekt 601) verbaut. Ist übrigens für meine Begriffe geiler Stoff! 2-farbige Lachierung usw. Nun habe ich meinem Liebling Einen Solex C-40 ADDHE Doppelflachstrom-Vergaser gegönt. Habe ein auch vergleichbares Gutachten für den 1300terter konkurenz Motor (Polo 86c) von Pierburg da. Und das ding schnurrt wie ein sibirisches Kätzchen. Soweit so Gut. Habe mich vorher natürlich auch bei der Dekra vorgetellt um etweihige Probleme aus der Welt zu schaffen! War gestern nochmal mit allen Papieren dort gewesen wegen Termin und Anmeldung. Da fällt dem netten Herrn doch ein das er "Gutachten" für die Belastbarkeit der Orginalen Bremsanlage des Wartburg 1.3 braucht! Meine fragen nun: Wo bekomme sowas her? Die Leistung aus dem Pierburg-Gutachten geht mit 65kw bei 6100 Umdrehungen hervor, sind ca. 90 PS.
Nur hat er leider nicht genau gesagt was er haben will. Aber sind solche Daten normaler weise bei der dekra hinterlegt bzw. einsehbar?Anonymous hat geschrieben:Das ist mir auch bekannt. Das habe ich auch versucht dem guten nettem Dekra-Mann zu verklikkern! Aber der Typ will was schriftliches haben...
Das ist übrigens meiner...http://www.carsablanca.de/Information/wartburg-353Anonymous hat geschrieben:Nur hat er leider nicht genau gesagt was er haben will. Aber sind solche Daten normaler weise bei der dekra hinterlegt bzw. einsehbar?Anonymous hat geschrieben:Das ist mir auch bekannt. Das habe ich auch versucht dem guten nettem Dekra-Mann zu verklikkern! Aber der Typ will was schriftliches haben...
mal nen link draus gebaut
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Sonntag 15. März 2009, 00:53
- Kontaktdaten: