Seite 3 von 4
Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2008, 20:42
von dm73
Was nützen die Beweise,wenn der Wartburg sowieso nicht weiter gebaut wurde.
Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2008, 20:45
von thomas
dm73 hat geschrieben:Was nützen die Beweise,wenn der Wartburg sowieso nicht weiter gebaut wurde.
Weil es:
1. Interessant ist
2. mir völlig neu ist
3. Wissen auf keinen Fall dümmer macht
und
4. das ein Forum ausmacht

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2008, 20:55
von timi
Was den für verhandlungen!!!!!!Wer den !!!!!Ausser mit der treuhand ht es keine mehr gegeben und alles was danach kam kam zu spät!!!!!!(Aussage aus dem vortrag von Hr.Stück beim heimweh 2008)
Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2008, 21:29
von Schröni
Ich habe da diverse Zeitungsberichte aus der damaligen Zeit

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2008, 22:56
von IFA - Andy
Es muß ja damals was am laufen gewesen sein, sonst hätte AWE nicht - über Opel - von der Fa. Irmscher den "New Line" entwerfen lassen.
Wenn ich`s noch richtig weiß, sollte der "New Line" ein letzter Rettungsversuch vor der Treuhand sein.
Aber: Auch das kam zu spät, dass ist richtig.

Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2008, 08:31
von IFA - Andy
Hi Leute,
im Illustrierten Motorsport, Ausgabe 9/1990 steht das mit den
Opel Motoren im "New Line" :
http://www.die-besten.de/wartburg/tests ... w-line.htm
Auf zweite Seite runterscrollen, vorletzter Absatz:
"...in gar nicht allzu ferner Zeit soll der Wartburg aber mit einem
Opel- Triebwerk geliefert werden..."
Ich wußte doch, dass ich`s irgendwo gelesen habe...

Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2008, 11:15
von timi
ZITAT:
Das ist aber noch Zukunftsmu-
sik. Beschlossene Sache jedoch
ist, daß der Wartburg New Line
mit eben diesem von Irmscher
entwickelten Paket alsbald in
Serie gehen wird. Dadurch soll
der Wartburg - so hoffen die
Automobilwerke Eisenach - in
der Gunst der Käufer wieder
steigen.
naja und das ende der geschichte kennen wir ja!!!!
Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2008, 13:09
von stephanw
Der Wartburg 1300 mit dem Renault-Motor hätte in Serie gehen sollen - oder der 3-Zylinder-4-Takt-Motor von AWE. Wenn das schon Mitte der 80er gewesen wäre, gäbe es heute noch mehr davon.
Nach der Wende war einfach nicht mehr drin. Irgendwo habe ich mal gelesen "moralisch verschlissenes Karosseriekonzept", das trifft es eigentlich. Die Leute hatten sich sattgesehen an der 353/1.3er Karosse, das wollte einfach keiner mehr haben.
Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2008, 14:39
von orange
stephanw hat geschrieben:Die Leute hatten sich sattgesehen an der 353/1.3er Karosse, das wollte einfach keiner mehr haben.
so sehe ich das auch. die zeit war damals überreif für was neues. und die gelegenheit war mit der wende einfach günstig. da wurde eben lieber westblech, und sei es noch so alt, gekauft. ich kann mich noch gut daran erinnern. ost-müllhaufen waren eben out! dass wir uns heute drüber ärgern, ist logisch. aber das ist der lauf der dinge...
Verfasst: Freitag 10. Oktober 2008, 07:29
von Tom7608
so sehe ich das auch. die zeit war damals überreif für was neues.
Also wenn man so sieht, was die Eisenacher schon Jahre vor dem 1.3er an neuen Ideen hatten... Wartburg 355, Wartburg 360 und so, lag es sicher nicht an denen, dass das Volk keinen Bock mehr auf das 20 Jahre alte Design des 353 hatte.
Schon der Nachfolger des 313 - so mit Schiebetür und so - war doch für die damalige Zeit echt ne tolle Idee.
Und interessant an der Sache der neueren Designs war doch, dass sie fast alle hätten problemlos gebaut werden können, das der Designer auch mal Ahnung vom Fahrzeugbau hatte, nicht wie viele Designer heute, wo man hinterher mal schauen muß, wieviel Platz noch für ein Triebwerk und so bleibt.
Ich finde aber, dass der 1.3er Tourist mit seiner kompletten Heckpartie zumindest ein bisschen in die End-80er passte (man vergleiche mal den gleichalten E30 Touring). Ich gebe zu, dass mein E30 (Limo) im Ganzen besser aussieht als ein 1.3er, aber alle 1.3er sind ja selten. Was so an Westkarossen aus den Baujahren um 1990 noch so rumfährt: Renault 19, BMW E30, VW Golf Badewanne, VW T2 ... die haben wenigsten keine Probleme Ersatzteile zu bekommen.
Schade nur, dass man für den 1.3er keine 07-Kennzeichen bekommt. Bis die Fahrzeug so alt sind, sind viele bestimmt den Rost zum Opfer gefallen.
Gruß, Thomas
Verfasst: Freitag 10. Oktober 2008, 08:41
von orange
Tom7608 hat geschrieben:...dass mein E30 (Limo) im Ganzen besser aussieht als ein 1.3er...
wie jetzt???

Verfasst: Freitag 10. Oktober 2008, 11:38
von EMST
kann man die 07er Nummer nicht auch wg. seltenheit bekommen? gibts ja aktiv nur noch ca 360 stk @ Wartburg Tourist 1.3
Verfasst: Freitag 10. Oktober 2008, 12:15
von IFA - Andy
Bei Fahrzeugen, die jünger als 30 Jahre sind, werden 07ner Kennzeichen nur dann ausgegeben, wenn diese einer KLEINSERIE von weniger als 500 jemals gebauten Fahrzeugen zugehört.
Also gebaut - nicht aktuell noch vorhanden !

Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2008, 20:04
von thomas
hat schonmal jemand versucht nen Opelmotor einzubauen? Ich meine da wird doch schonmal jemand auf die Idee gekommen sein? Der Opel-Motor-Baukasten ist ja auch Grenzenlos.... vom 1.4er mit 60 PS bis zum 2.0 16V Turbo mit 204 PS

Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2008, 20:43
von orange
MV6 !!!