Seite 3 von 15
Verfasst: Dienstag 25. November 2008, 14:00
von IFA - Andy
Es ist so:
Die Schraube - oder Mutter hat ja nicht viel zu halten, denn die Radlager sind eingepresst, und fallen nicht einfach heraus.
Wenn das nun ne 10,9 er Schraube ist, und die wird mit Loctite- Schraubensicherung eingedreht, sollte das allemal halten.
Die originale Kronenmutter (M 16 X 1,5) wird mit 100 bis max. 160 Nm
festgezogen, also auch nicht so bombenfest...
Verfasst: Dienstag 25. November 2008, 14:04
von Dirk
Hab' die Jungs jetzt mal mit der Frage angeschrieben, mal sehen, wie sie sich dazu äußern. Wenn sie das schon seit 1990 machen, sollten sie ja wissen, was sie da tun. Halte Euch auf dem laufenden.
Beste Grüße,
Dirk
Verfasst: Dienstag 25. November 2008, 14:05
von stephanw
Gibt es einen Unterschied zwischen selbstsichernden Muttern und Schrauben mit Flüssigsicherungen ?
Denn bei Westautos sind ja auch keine Splinte, sondern nur selbstsichernde Muttern dran.
Verfasst: Dienstag 25. November 2008, 14:23
von Dirk
Es geht mir hier nicht um die Art der Sicherung, sondern um die Tragfähigkeit der verschiedenen Durchmesser. Eine Verschraubung M16x1,5 hält ein Vielfaches an Last aus gegenüber einem M8-Schräubchen, auch wenn dieses eine 10.9er Festigkeit haben sollte. M8 habe ich schon beim Anziehen abgerissen, bei M16 kann das wohl kaum passieren.
Beste Grüße,
Dirk
Verfasst: Dienstag 25. November 2008, 14:36
von IFA - Andy
Hab ich schon so verstanden.
Im Zweifel sollte der Hersteller (AWE) darüber Auskunft geben können, aber den können wir ja nicht mehr fragen...
Ich verstehe auch nicht, warum die polnische Firma die Achsverschraubung geändert hatte...?

Verfasst: Dienstag 25. November 2008, 14:44
von orange
IFA - Andy hat geschrieben:Ich verstehe auch nicht, warum die polnische Firma die Achsverschraubung geändert hatte...?

das kapiere ich auch nicht. hab nochmal auf deren seite nachgelesen: die haben ursprünglich die mutti-variante gehabt und haben dann modifiziert, sprich auf schraube umgerüstet. warum? - weiß´ der fuchs...
Verfasst: Dienstag 25. November 2008, 15:59
von Gast
orange hat geschrieben:... weiß´ der fuchs...
Den werde ich auch nicht mehr fragen können. Der Ärmste lag letzte Woche überfahren am Straßenrand...

Verfasst: Dienstag 25. November 2008, 16:19
von orange
@gast: keine sorge, der war nur ohnmächtig. ich habe ihn gestern abend wieder gesehen bei der futtersuche...
@dirk: wie kommst du auf M8???
Verfasst: Dienstag 25. November 2008, 16:25
von Dirk
orange hat geschrieben:
@dirk: wie kommst du auf M8???
Reine Spekulation, nur um die Größenverhältnisse zum Original besser zu veranschaulichen. Kann auch M6 sein

Verfasst: Dienstag 25. November 2008, 16:26
von orange
verstehe! - würmchenschraube...

Verfasst: Dienstag 25. November 2008, 17:03
von Dirk
So, die Antwort ist da (schnell sind sie ja), aber so richtig zufriedenstellen kann mich das nicht:
Thank you for your obervations.
In my opinion we could not be afraid of the driveshaft and wheel bearings assambling.
Originally O/16 castle nut keeps the wheel bearings on 9 threads.
In our contruction O/14 screw is conected to the joint with at least 20 threads.
The screw is secured by a disk spring washer.
In our opinion, and opinion of our customers presented solution looks strong enough.
If you have any other question, I'm ready to answer as fast as possible.
Ob eine Schraube auf 9 oder 20 Gängen trägt, ist unerheblich. Zwischen 2 oder 9 Gängen liegt der Unterschied. Aber ob der Materialquerschnitt der Zugbelastung standhalten kann, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Wer kann mich jetzt wirklich überzeugen?
Beste Grüße,
Dirk
Verfasst: Dienstag 25. November 2008, 18:27
von Butzemann
Die Schraube ist also M14 wenn ich den Text richtig deute.
Da ich des englischen nur ansatzweise mächtig bin habe ich den Text mal durch einen Online-Übersetzer geschickt, dabei kam für die große Unterlegscheibe eine lustige Übersetzung raus: Plattenfrühlingswaschmaschine
mfg Gert
Verfasst: Dienstag 25. November 2008, 18:41
von thomas
Bei Audi und VW und vielen anderen neuen Fahrzeugen, ist auch nur eine Schraube drin...
Verfasst: Dienstag 25. November 2008, 19:31
von T.S.
Was soll passieren, wenn sich das löst?
Es klappert.....
Es wäre immer noch die Bremsscheibe im Sattel geführt....kann also nicht weg.
Bin trotzdem auf die Antwort gespannt.
Verfasst: Dienstag 25. November 2008, 21:48
von Franz
also M14? und welche Güte? Gewinde?
dann könt ich mal in mein Tabellenbuch wegen Zugfestigkeit und so schauen
mfg.
Franz