Seite 3 von 5
Verfasst: Sonntag 17. Februar 2008, 18:46
von T.S.
Sieht recht gesund aus

....schon mal gemacht worden ? (ganz graue Vorzeit)
Verfasst: Sonntag 17. Februar 2008, 18:54
von wartburgdan
Ja, irgendwann mitte der 80er. Und der Mensch muß Kunststoff-Fan gewesen sein. Der hat von innen und außen, unten und oben alles mit so ner elastischen Kunststoffmasse übergossen (Antidröhn???). Habe Stunden gebraucht das Zeug an der Spritzwand zu entfernen um an alle Schrauben ranzukommen. Aber dadurch kaum Rost...
Verfasst: Montag 18. Februar 2008, 14:34
von Martin R.
Echt gut erhalten Daniel,
das sieht ja überschaubar aus.
So wie die Anbauteile noch in Schuß sind
werden die doch sicher alle wieder Verwendung finden oder?
Was war das für eine Kunstoffbeschichtung???
Ich habe bei mir auch solch eine Art dunkelbraune Beschichtung vorgefunden
und auch dort war das Metall drunter blitze-blank.
Optisch würde ich die Beschichtung bei mir mit Luftschokolade vergleichen (auch wenn es komisch klingt).
Außen saubere verschlossene Oberfläche und innen seltsam "luftig".
Gruß Maddin
Verfasst: Montag 18. Februar 2008, 22:28
von wartburgdan
Martin R. hat geschrieben:Was war das für eine Kunstoffbeschichtung???
Ich habe bei mir auch solch eine Art dunkelbraune Beschichtung vorgefunden
Sooo genau hab ich mir die Farbe gar nicht angesehen (war ja auch alle überlackiert) aber ich würde eher rotbraun sagen. Ich hab den Müllsack mit den Zeug noch dastehen... mach mal ein Bild.
Auf jeden fall sehr elastisch und ließ sich teilweise auf dem Boden in großen Stücken ganz leicht abziehen... hat auf den Lack nicht richtig gebunden. Das Originalzeug was ich aus manchen späten 311ern kenne ist immer hart und rissig -hier eben nicht.
Verfasst: Montag 18. Februar 2008, 22:46
von Martin R.
Nah hier mal 2 Bilder,
welche zumindest die Konsistenz zeigen:

Die Farbe täuscht hier aber.
Das Rot ist Farbnebel und das Anthrazit die Originalfarbe.
Oben ist die löchrige Oberfläche zu erahnen.
Gruß Maddin
Verfasst: Dienstag 19. Februar 2008, 20:38
von wartburgdan
Ich hab also heute mal im Abfall gewühlt...
Unterseite:

Ordentlich dick aufgetragen...

...hat schon was von Luftschokolade

Verfasst: Dienstag 19. Februar 2008, 20:48
von wartburgdan
Verfasst: Dienstag 19. Februar 2008, 22:57
von Martin R.
Solch eine dicke Beschichtung wie bei Dir oben habe ich bei mir nicht vorgefunden.
Sie war bei mir auch wesentlich grober und nicht so feinporig wie bei Dir.
Also hast Du wohl echt noch ein anderes Wundermittel drin gehabt.
Gruß Maddin
Verfasst: Mittwoch 20. Februar 2008, 01:38
von Schröni
Das sieht für mich nach Antidröhn aus was du da rausgeknuppert hast....
Verfasst: Mittwoch 20. Februar 2008, 20:26
von wartburgdan
Schröni hat geschrieben:Das sieht für mich nach Antidröhn aus....
denk ich auch!
Verfasst: Donnerstag 28. Februar 2008, 22:56
von wartburgdan
Sooo, gestern ging es nun endlich zum strahlen!
Natürlich nicht zum Sandstrahlen... da hab ich zu viel Respekt wegen dem Verzug der Bleche. Es gibt hier in Leipzig eine "junge" Firma, die ein neuartiges Verfahren anbietet, das eine Weiterentwicklung des Trockeneis-Strahlens anbietet (Powerstrahlverfahren), mit dem man eine Karosse komplett entschichten kann ohne die Substanz anzugreifen. Die Jungs hatten gerade die fertig bearbeitete Karosse eines 311 Coupe als Referenz dastehen und die hat mich sehr überzeugt von der Qualität der Arbeit. Selbst alle verzinnten bereiche waren völlig unversehrt aber alles Blech metallisch blank!!! Ist nicht billig, aber sehr schonend und enorm gründlich. Mal sehen wie das Ergebnis bei mir aussieht... Bilder dann hier...

Verfasst: Freitag 29. Februar 2008, 12:19
von coolmodie
kannste den preis mal verraten...von mir aus auch per pm

Verfasst: Freitag 29. Februar 2008, 16:02
von Normen
auf DMAX benutzen die immer soda, ist das sowas?
Verfasst: Freitag 29. Februar 2008, 18:27
von Schröni
coolmodie hat geschrieben:kannste den preis mal verraten...von mir aus auch per pm

Jaaaa, interessiert mich auch brennend...
Verfasst: Freitag 29. Februar 2008, 22:47
von stufenheck
Bei Chemnitz gibt es da auch ne Firma,verlangen 200 Euro pro Stunde.
Hatte da wegen meinen Kadett gefragt. Unterboden/Radkästen/Motorraum ist mit 3 Stunden zu rechnen.