Bremskraftverstärkereinbau beim Wartburg 1.3

Alles rund um technische und optische Änderungen
steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Beitrag von steffen1.3 » Freitag 11. November 2005, 20:29

ach, nochwas,
wie siehts denn eigentlich mit dem HBZ aus? Passt der orginale vom Warti an den Golf-BKV?

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Freitag 11. November 2005, 21:01

Ja Bilder davon würden mich auch interesieren

Wartidriver
Beiträge: 676
Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2005, 21:05
Wohnort: Hoyerswerda, Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Wartidriver » Samstag 12. November 2005, 09:27

Bilder werden natürlich gemacht. Das ganze soll auch später auf meiner HP (die dann irgendwann mal gemacht werden sollte ;) ) dokumentiert werden.
Derzeit bin ich noch mit dem Rahmen beschäftigt. Der Umbau der Bremse ist für spätestens Januar gedacht. Den Golf habe ich schon geschlachtet. Den HBZ wollte ich gern vom Golf übernehmen, nur würde beim Wartburg der LAD dadurch entfallen, da VW sowas erst ab einem 1.8 l Motor verbaut hatte. Der Bremskraftregler stammt aus einem Golf 1.3. Ich muss mal schauen, wie was zusammpasst ;)
Aber mittlerweile überrascht mich nichts mehr, denn es war echt erstaunlich wieviel vom Golf in den Wartburg passt, hängt wohl mit dem Einstieg von VW im Jahre 1982 zusammen...

Wartidriver
Beiträge: 676
Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2005, 21:05
Wohnort: Hoyerswerda, Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Wartidriver » Sonntag 13. November 2005, 09:16

Hab gestern nochmal nachgeschaut. Den HBZ vom Wartburg kann man dabei nicht nutzen. Es ist also unbedingt der Bremskraftverstärker+passendem HBZ von VW zu verwenden.

steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Beitrag von steffen1.3 » Sonntag 13. November 2005, 11:15

Wie hast du denn da die Aufteilung der Bremskreise geplant?
Wenn ich mich recht erinnere hat der Golf HBZ doch 4 Abgänge für die Bremsleitungen während es beim Warti nur 2 sind.

Marco
Beiträge: 356
Registriert: Samstag 21. Februar 2004, 13:20
Wohnort: DD

Beitrag von Marco » Sonntag 13. November 2005, 12:19

Hi,

diagonale Aufteilung wird dir wahrscheinlich im Wartburg keiner zulassen. :o
Zumindest ist mein Prüfer dagegen.(sehr dagegen)
Gibt aber auch Wege die alte Aufteilung beizubehalten. :)

Wartidriver
Beiträge: 676
Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2005, 21:05
Wohnort: Hoyerswerda, Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Wartidriver » Montag 14. November 2005, 15:09

Hatte eigentlich an eine diagonale Aufteilung gedacht, aber wenn die Prüfer dagegen sind ist das natürlich nicht so prickelnd :cry:
Was wäre denn Deine Lösung für das Problem???

steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Beitrag von steffen1.3 » Montag 14. November 2005, 17:10

Hmm,
vielleicht gibts ja nen anderen BKV wo der Wartburg HBZ dranpasst.?

Das die diagonalaufteilung nicht geht hatte glaub was mit dem Lenkrollradius zu tun.
Im Trabantforum gabs da neulich ne Disskussion, wo das auch gut erklärt wurde.

Wartidriver
Beiträge: 676
Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2005, 21:05
Wohnort: Hoyerswerda, Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Wartidriver » Montag 14. November 2005, 17:26

Die HBZ ab 1.8 L Maschinen müssten passen, da diese auch bei VW einen LAD haben. Werde mich mal dazu schlau machen. Hast Du evtl den Link für das Thema im Trabantforum???

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Montag 14. November 2005, 19:23

Also ich habe einen externen BKV vom 408er Mosi drin. Der hat einen Eingang und zwei Ausgänge. Nun such ich nur noch einen alten HBZ vom Wartburg in Einkreis ausführung. Oder ich muß die zwei Ausgänge wieder zusammen führen.

Wartidriver
Beiträge: 676
Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2005, 21:05
Wohnort: Hoyerswerda, Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Wartidriver » Montag 14. November 2005, 22:26

Nur passt zu dem leider kein Bremskraftverstärker aus dem VW :(
Warum würde der TÜV nur den 4-Kreis nicht eintragen???? *grübel*

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Montag 14. November 2005, 22:36

Weil es eine 4 Kreis Bremse nie im Wartburg gab und das somit auch nicht nachrüstbar ist. Aber wenn Du die 2 Kreis VW Geschichte übernimmst, müßte das der Tüv abnehmen

Wartidriver
Beiträge: 676
Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2005, 21:05
Wohnort: Hoyerswerda, Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Wartidriver » Montag 14. November 2005, 22:43

Das Problem ist dabei, dass der LAD komplett anders ist als der vom Wartburg. Das 4-Kreis-System würde am wenigsten auffallen, nur ist die Frage ob der TÜv mir das halt einträgt, da es das System ja nicht verschlechtert.

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Montag 14. November 2005, 22:46

Den Lad kannst Du mit einer art Gestänge auch für den Wartburg nutzen. Und somit die VW aufteilung nehmen.

Wartidriver
Beiträge: 676
Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2005, 21:05
Wohnort: Hoyerswerda, Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Wartidriver » Montag 14. November 2005, 22:48

Werde mir das am Wochenende mal anschauen, hab sowas noch in der großen Sammelkiste herumliegen. 3 Kreuze wenn das alles klappt und vom TÜV abgesegnet ist

Antworten