Aber nicht jeder hat die technischen bzw. logistischen Möglichkeiten mal eben einen kompletten Rahmen von der Karosse zu trennen und dann das sperrige Teil zum Verzinker zu fahren.
Desweiteren ist mir aufgefallen das viele Galvanik Verzinker gar nicht den Rahmen in Ihre Becken bekommen.
Bei Feuerverzinkereien sieht das mit Sicherheit anders aus, wobei ich von einem Bekannten hörte bei dem sich der Rahmen nach dem Feuerverzinken verzogen hatte, trotz eingebrachter Bohrlöcher in die Profile!?

Andererseits bei Anne hat sich nichts verzogen.

Ich will damit nur sagen, wer die Möglichkeiten hat sollte das Ding natürlich verzinken lassen. Aber wer nicht, kann es auch klassisch machen, siehe Bild.
Entrosten, Rostumwandler, Grundierung, 2x Lack, UB-Schutz fertig.
Und mal ehrlich, die Werseitig aufgebrachte Lackschicht bei Wartburg 1.3 Rahmen waren doch der Witz, Oder? Und die Rahmen waren auch nicht durchgerostet. Das Problem sind doch wirklich die Karosse und die Anbauteile (Querlenker, Bremsscheibenschutz, Schwenklager, Bremsenträger...).
