Seite 2 von 3

Re: W311 Probleme beim Bremsen entlüften, langer Weg im Pedal

Verfasst: Samstag 4. Oktober 2025, 17:04
von Felorian
Ok, melde mich jetzt endlich, hat alles länger gedauert als geplant,
Auf jeden Fall haben wir seit 3 Wochen eine neue HU, aber der Reihe nach:
Da würde mich einmal interessieren, was für eine HA-Achse Du unterm Auto hast, denn die breiten Bremsen gab es nämlich nur an der sogenannten Portalachse des 311ers. Ein solche Achse lässt sich zwar unter den F9 schrauben, allerdings schleift dann der Kofferraum wegen des hohen Federträgers des F9 schon fast auf dem Asphalt (es sei denn, Du hast einen F9-Kombi-Rahmen). Sinn macht das dann nur mit einem gekürzten Federträger, wobei dann noch ein paar Maßnahmen am Tank, Auspuff und den Stoßdämpfern notwendig werden. Grundsätzlich geht es aber, wenn der Federträger eingekürzt wird:
So sieht es die Hinterachse aus:
Hinreachse.jpg
noch ein Bild:
Hinterachse 2.jpg
der Federträger:
Träger.jpg
So sieht er von der Seite aus:
Seitenansicht.jpg
Ist zwar ein älteres Foto, aber an den Achsen hat sich ja nichts geändert und ich finde nicht, dass er hinten zu tief hängt.
Tank ist auch nicht eingeschnitten....
Als nächstes muss ich mal sehen, wo das Öl aus dem Getriebe rauskommt, können eigendlich nur die Achsantriebe sein.

In der Regel ja, aber da wirst du nicht viel machen können, das ist eine konstruktive Schwachstelle :( Dadurch, dass die mit den Simmerringen abgedichteten Antriebsgelenke in die Ausgleichkegelräder des Diffs gesteckt sind und diese Räder lediglich Stahl auf Stahl im Ausgleichsgehäuse laufen, ensteht hier früher oder später Luft, welche die Antriebsgelenke aufnehmen. Diese haben dann so viel Radialspiel, dass der Simmerring das nicht ausgleichen kann --> die Folge, es ölt :?
Da mich der Lieferant, welcher mir die Simmerringe liefern sollte lange warten lassen hat, habe ich in einem anderen Shop verschiedene Simmerringe gekauft, 6 Stück etwa für den Preis der 2 vom Oldtimerhändler.
Also die gibt es aus Viton und NBR, ist bei HUG-Technik gut erklärt, auch die Bauformen.
Viton, halte ich nicht für sinnvol, so agressiv wird das Getriebeöl schon nicht sein. Staubschutzlippe?, habe ohne bestellt.
Wichtig war, es gibt verschiedene Breiten, der Oldtimerhändler bietet (meistens auch ohne Angabe?) die Breite 10mm an.
Dann gibt es auch noch 8 und 12mm. Die 8 und 10mm haben die Dichtlippe etwa an der gleich Stelle, die 12mm sind aber etwas weiter weg
Was will ich erreichen? Die Dichtlippe läuft nicht mehr in der bereits vorhandenen Riefe von dem 10er, sondern etwas weiter innen und kann dort eine weitere Riefe mit der Zeit machen und hoffentlich bis dahin dicht sein.
Naja, für die HU hatte es gereicht, ob es wirklich dicht ist....

Jetzt gibt es ja noch andere Undichtigkeiten:
Kühler, wohl Fabrikationsfehler:
Kühler undicht.jpg
gelötet, zum Glück ist es Messing und ein 200W-Lötkolben war auch zur Hand:
Kühler gelötet.jpg
Dazu kam noch ein undichter Benzinschlauch am Vergaser, wohl eigenes Versagen, einfach festziehen.

Dann kamen endlich in den letzten zwei Wochen auch Oldtimertreffen und der F9 fuhr.... :P

Und jetzt, nach ca. 800 km kamen mir die Kerzen komisch vor, da stand immer noch Öl in den Kerzenlöchern und der Zylinderkopf sah aus als ob er schwitzt (nach längerer Fahrt)
Kerzen rausschrauben (hatte ich ja vorher zum Zündung einstellen auch schon ofter gemacht): am Zylinder 2 kam da ein Reparaturgewinde mit heraus mit M20-Gewinde, die anderen beiden Gewinde sehen auch so aus, als wären die repariert und sind nicht dicht... :shock:
Was mache ich jetzt?
Saison ist zu Ende, neuen Kopf besorgen ?

Habe schon den Beitrag "Zylinderkopf 311er abbauen" gelesen, wird wohl ein Spaß... werde da berichten

Re: W311 Probleme beim Bremsen entlüften, langer Weg im Pedal

Verfasst: Samstag 4. Oktober 2025, 20:22
von bic
Felorian hat geschrieben:
Samstag 4. Oktober 2025, 17:04
So sieht es die Hinterachse aus:
Also das ist tatsächlich eine 311er Hinterachse und damit muss auch Dein Federträger gekürzt worden sein. Augenscheinlich ist dies wohl auch der Fall, den dieser ist zwar nicht so niedrig wie am 311er selbst (9cm OK Rahmen bis OK Federträger), entspricht aber wohl in etwa den meinigen (ca. 12cm), denn mein Auto steht in der Höhe auch so wie Deiner:

IMG_1213.jpg

Etwas anders als bei mir sind bei Dir die Stoßdämpfer oben aufgehängt, denn diese stehen schräger als bei mir. Erstaunlich find ich aber, dass Dein Auspuff ohne Aussparung am Tank unter das Auto passt, auch wenn es hier ziemlich eng aussieht. Bei mir hat der Tank sogar noch zwei weitere Ausklinkungen für die Befestigungsschrauben der Stoßdämpfer an der Achse. Wer weiß, was man da bei Dir früher alles gebastelt hat :)
Als nächstes muss ich mal sehen, wo das Öl aus dem Getriebe rauskommt, können eigendlich nur die Achsantriebe sein... Die 8 und 10mm haben die Dichtlippe etwa an der gleich Stelle, die 12mm sind aber etwas weiter weg ... Die Dichtlippe läuft nicht mehr in der bereits vorhandenen Riefe von dem 10er, sondern etwas weiter innen und kann dort eine weitere Riefe mit der Zeit machen und hoffentlich bis dahin dicht sein. Naja, für die HU hatte es gereicht, ob es wirklich dicht ist....
Mach dir keinen Kopf, das wird nie richtig dicht, hält Deine "Verbesserung" eine Weile, hast Du schon viel gewonnen. Mein derzeitiges Getriebe wurde vor ein paar Jahren komplett aus Neuteilen aufgebaut (bis auf das Gehäuse), also auch das kpl. Differential nebst Achsantrieben. Das war dann eine Weile wirklich dicht, aber jetzt nach ca. 11 tsd. km stehen auch schon der ersten Tröpfchen an, bzw. fallen auf den Garagenboden. Da kann man machen nix :D
Jetzt gibt es ja noch andere Undichtigkeiten:
...gelötet, zum Glück ist es Messing und ein 200W-Lötkolben war auch zur Hand...
Oha, das ist doch nicht gelötet, dass ist zugekleistert :? Gelötet sieht so aus:

20250802093532688ddbe4eb051.jpg
20250802093805688ddc7dc7d11.jpg
20250802094029688ddd0d60fe8.jpg

das hält dann wirklich und das macht man mit Flamme und nicht mit einem Lötkolben.

... Kerzen rausschrauben ... am Zylinder 2 kam da ein Reparaturgewinde mit heraus mit M20-Gewinde, die anderen beiden Gewinde sehen auch so aus, als wären die repariert und sind nicht dicht... :shock:
Was mache ich jetzt?
Saison ist zu Ende, neuen Kopf besorgen ?
Kann man und wäre sicher das schönste, muss man aber nicht machen. So lange die Gewinde der Kerzen in den Buchsen und die der Buchsen im Kopf heile sind, kann man das alles so weiter verwenden. Also alles ausbauen, säubern, die Buchsen mit Loctite 266 einbauen. Diese haben hoffentlich einen Bund, damit man sie auch festziehen kann. Da die 18er Kerzen mit ca. 30-40 Nm angezogen werden sollen, müssen die Buchsen etwas fester sitzen, dann halten diese auch.

Und das Schöne ist, auf diesen Spaß
Habe schon den Beitrag "Zylinderkopf 311er abbauen" gelesen, wird wohl ein Spaß... werde da berichten
Kannst Du verzichten, denn mit etwas Glück und Geschick muss dazu der Zylinderkopf nicht abgenommen werden :)

Re: W311 Probleme beim Bremsen entlüften, langer Weg im Pedal

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2025, 08:00
von Felorian
Guten Morgen,

Danke für die Hinweise, schickes Cabrio
Das mit dem Löten mache ich im Winter nochmel neu, im eingebautem Zustand und ohne das Kühlwasser ablassen war das eben erst einmal so... :?
Also alles ausbauen, säubern, die Buchsen mit Loctite 266 einbauen. Diese haben hoffentlich einen Bund, damit man sie auch festziehen kann. Da die 18er Kerzen mit ca. 30-40 Nm angezogen werden sollen, müssen die Buchsen etwas fester sitzen, dann halten diese auch.
Diese Hinweise finde ich super, werde mir mal das Loctite besorgen,
ja, die Buchsen haben einen Bund, der ist allerdings rund, da müsste ich das dann mit der Kerze entsprechend anziehen, dann sitzt die aber fest...?
Es sind 14er Kerzengewinde...
Wie bekomme ich die anderen beiden Buchsen raus, undicht sind sie auf jeden Fall

Gruß

Re: W311 Probleme beim Bremsen entlüften, langer Weg im Pedal

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2025, 09:44
von bic
Felorian hat geschrieben:
Sonntag 5. Oktober 2025, 08:00
ja, die Buchsen haben einen Bund, der ist allerdings rund, da müsste ich das dann mit der Kerze entsprechend anziehen, dann sitzt die aber fest...?
Es sind 14er Kerzengewinde...
Wie bekomme ich die anderen beiden Buchsen raus, undicht sind sie auf jeden Fall
Schraubenbolzen M14x1,25 + Kontermutter :) Musst Du ein bißchen suchen. Die habe ich so eingebaut:

DSC04853.jpg
DSC04864.jpg
sind aber keine M20, sondern kleiner - aber egal, das Prinzip ist gleich und dicht sind sie auch seit Jahren :)

Re: W311 Probleme beim Bremsen entlüften, langer Weg im Pedal

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2025, 10:14
von Gemischfahrer
Hallo zusammen,

ich hab mal das Bild angeschaut der Hinterachse ,es hat den Eindruck,dass die hintere Spurstange ein leichter Flitzebogen ist ?! Täuscht das oder muss das so sein ?

VG
Manfred

Re: W311 Probleme beim Bremsen entlüften, langer Weg im Pedal

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2025, 11:16
von bic
Gemischfahrer hat geschrieben:
Sonntag 5. Oktober 2025, 10:14
Hallo zusammen,

ich hab mal das Bild angeschaut der Hinterachse ,es hat den Eindruck,dass die hintere Spurstange ein leichter Flitzebogen ist ?! Täuscht das oder muss das so sein ?

VG
Manfred
Mit dem Knick hat er den Radstand korrigiert :pray:

Re: W311 Probleme beim Bremsen entlüften, langer Weg im Pedal

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2025, 13:37
von Felorian
hintere Spurstange ein leichter Flitzebogen ist ?! Täuscht das oder muss das so sein ?
Der Knick ist auf beiden Seiten, daher habe ich mir bisher keine Gedanken gemacht. Kommt ganz hinten auf die Liste... oder? :?:

Zum Zylinderkopf und den Kerzenlöchern:
Hier Zylinder 2 ohne den Einsatz:
Zyl_2 ohne Einsatz141742.jpg
Dazu die Kerze mit dem Einsatz:
Kerze mit Reparatureinsatz.jpg
und hier noch ein Bild vom Zylinder 1:
Zyl_1 mit Einsatz.jpg
Das braune Zeug ist sicher kein Loctite 266 ?
Zylinder 3 sieht noch etwas besser aus...

An meiner BK habe ich in einem Zylinder auch einen ähnlichen Einsatz drin, der hat aber einen Sechskant und ist aus Messing

Re: W311 Probleme beim Bremsen entlüften, langer Weg im Pedal

Verfasst: Donnerstag 16. Oktober 2025, 15:20
von Felorian
Hi, habe den Kopf dann trotzdem heruntergebaut, weil ich einen neuen Kopf günstig bekommen habe.
Das war dann wohl 2x Niete:

1. abgebauter Kopf:
Ausbrüche Zylinderkopf.jpg
Am Zylinder 1 sind vom Kühlkanal her meiner Meinung nach zwei üble Ausbrüche zu sehen.
Die großen Kühlkanäle gehen fast bis an den Brennraum heran.
Kann das sein das das schon nicht mehr dicht war? Da ist die Dichtung ja schon fast zu Ende...

2. der neue Zylinderkopf hat einen Brennraumdurchmesser von 70mm, ist dami wohl für den 900er, obwohl eine 53.700.01.002 drauf steht.
laut 311.info hatte ich interpretiert, dass er für den 1000er Motor ist.

Re: W311 Probleme beim Bremsen entlüften, langer Weg im Pedal

Verfasst: Donnerstag 16. Oktober 2025, 20:21
von bic
Felorian hat geschrieben:
Donnerstag 16. Oktober 2025, 15:20
... Am Zylinder 1 sind vom Kühlkanal her meiner Meinung nach zwei üble Ausbrüche zu sehen.
Die großen Kühlkanäle gehen fast bis an den Brennraum heran.
Kann das sein das das schon nicht mehr dicht war? Da ist die Dichtung ja schon fast zu Ende...
Das sind keine Ausbrüche, das ist Korrosion und geht noch besser:

DSC04610.jpg

Bei Dir war das wohl noch dicht, dass es nun mit einer neuen Dichtung auch wieder so wird, steht in den Sternen. Zum "wegplanen" sind die Löcher auch zu tief und aufschweißen hätte nur Sinn mit einer thermischen Nachbehandlung, das wird Dir wohl keiner machen. Den Kopf kannst Du ehrlicher Weise nur noch einschmelzen :mrgreen:
... der neue Zylinderkopf hat einen Brennraumdurchmesser von 70mm, ist dami wohl für den 900er, obwohl eine 53.700.01.002 drauf steht.
laut 311.info hatte ich interpretiert, dass er für den 1000er Motor ist.
Es gibt auch Auspuffkrümmer für den 311er, deren Teilenummer mit 53.xxx anfängt :) (die sind übrigens besser, als die mit 309.xxx) I.d.R. wurden die 53.er Teilenummern wohl verwendet, um "Ersatzproduktionen" (siehe z.B. auch den so genannten "Einheitsblock") in den bestehende Nomenklatur eingliedern zu können. Man muss schon auch die letzten Ziffern beachten.

Warum kaufst Du keinen neuen Kopf?

Re: W311 Probleme beim Bremsen entlüften, langer Weg im Pedal

Verfasst: Donnerstag 16. Oktober 2025, 21:08
von Felorian
Naja, den 53er Kopf kann ich zurückgeben, aber wo gibt es denn neue Köpfe? :?: :!:
Hier die Bilder der 3 Kolben, der Koben 1 sieht auch aus, als wäre er gewaschen :schlau:
Zylinder 1.jpg
Zylinder 1.jpg (46.18 KiB) 162 mal betrachtet
Die anderen sind deutlich dunkler
Zylinder 3.jpg
Zylinder 2.jpg
Zylinder 2.jpg (52 KiB) 162 mal betrachtet
Beim Start gabs auch regelmäßig weise Wolken,die waren dann wohl nicht von Choke :oops:

Re: W311 Probleme beim Bremsen entlüften, langer Weg im Pedal

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2025, 07:04
von Felorian
Man muss schon auch die letzten Ziffern beachten.
Gibt es eine Quelle für die entsprechenden Nummern ?
Warum kaufst Du keinen neuen Kopf?
Das ist ein Scherz, oder gibt es tatsächlich neue Köpfe, wie bei Simson ?

Re: W311 Probleme beim Bremsen entlüften, langer Weg im Pedal

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2025, 07:45
von bic
Felorian hat geschrieben:
Donnerstag 16. Oktober 2025, 21:08
... aber wo gibt es denn neue Köpfe? :?: :!:
Suchen .... und Geduld haben :)
Hier die Bilder der 3 Kolben, der Koben 1 sieht auch aus, als wäre er gewaschen :schlau:
Das die Ölkohle währendes des Betriebs erst auf- und hernach wieder abgebaut wird, hatte man bei AWE schon anlässlich der Tests der Auswirkungen der Umstellung von 1:33 auf 1:50 dokumentiert:

Vergleich Mischungsverhältnis.pdf
(46.03 KiB) 14-mal heruntergeladen
Bei Dir scheint da dann der 1. Pott etwas eher dran zu sein. :)
Beim Start gabs auch regelmäßig weiße Wolken,die waren dann wohl nicht von Choke :oops:
Und warum nur beim Start? Du musst Dir mal verdeutlichen, welche Druckverhältnisse im Kühlsystem und welche in den Brennräumen herrschen. Im Kühlsystem bist Du bei etwas über dem Umgebungsdruck (je nach Verschluß max. 1,5 bar), im Brennraum herrschen Drücke zwischen 30 und 60 bar. Nun überleg Dir bitte einmal selbst, in welche Richtung bei einer minimalen Leckage der ZKD ein Medienaustausch stattfindet - vom Kühl- in den Brennraum, oder doch eher in die andere Richtung?

Re: W311 Probleme beim Bremsen entlüften, langer Weg im Pedal

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2025, 08:09
von Felorian
Suchen .... und Geduld haben :)
Hmmm :(
Bei Dir scheint da dann der 1. Pott etwas eher dran zu sein. :)
Stimmt, hatte die Zündung vor der letzen größeren Fahrt noch einmal korrigiert.
oder doch eher in die andere Richtung?
leuchtet ein, also doch der Choke
Der Beitrag über das Mischungsverhätnis ist interessant.
Bedeutet das, das alle 1000er Motoren mit 1:50 gefahren werden können?
(Einführung des nadelgelagerten Kolbenbolzens im kleinen Pleuelauge)
Nach den Nadellagern wollte ich jetzt nicht suchen...
Fahre das Addinol MZ405...

Re: W311 Probleme beim Bremsen entlüften, langer Weg im Pedal

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2025, 08:26
von ffuchser
Bedeutet das, das alle 1000er Motoren mit 1:50 gefahren werden können?
Ja wenn ein Nadellager im oberen Pleulauge sitzt.

Re: W311 Probleme beim Bremsen entlüften, langer Weg im Pedal

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2025, 08:35
von Felorian
Ja wenn ein Nadellager im oberen Pleulauge sitzt
Ok, da ich das nicht weiß und ich nicht weiß, wer, wie den Motor instand gesetzt hat also lieber nicht :( .
Auf die Motornummer sollte ich mich da wohl auch nicht verlassen.