Re: W311 Probleme beim Bremsen entlüften, langer Weg im Pedal
Verfasst: Samstag 4. Oktober 2025, 17:04
Ok, melde mich jetzt endlich, hat alles länger gedauert als geplant,
Auf jeden Fall haben wir seit 3 Wochen eine neue HU, aber der Reihe nach:
Tank ist auch nicht eingeschnitten....
Also die gibt es aus Viton und NBR, ist bei HUG-Technik gut erklärt, auch die Bauformen.
Viton, halte ich nicht für sinnvol, so agressiv wird das Getriebeöl schon nicht sein. Staubschutzlippe?, habe ohne bestellt.
Wichtig war, es gibt verschiedene Breiten, der Oldtimerhändler bietet (meistens auch ohne Angabe?) die Breite 10mm an.
Dann gibt es auch noch 8 und 12mm. Die 8 und 10mm haben die Dichtlippe etwa an der gleich Stelle, die 12mm sind aber etwas weiter weg
Was will ich erreichen? Die Dichtlippe läuft nicht mehr in der bereits vorhandenen Riefe von dem 10er, sondern etwas weiter innen und kann dort eine weitere Riefe mit der Zeit machen und hoffentlich bis dahin dicht sein.
Naja, für die HU hatte es gereicht, ob es wirklich dicht ist....
Jetzt gibt es ja noch andere Undichtigkeiten:
Kühler, wohl Fabrikationsfehler: gelötet, zum Glück ist es Messing und ein 200W-Lötkolben war auch zur Hand: Dazu kam noch ein undichter Benzinschlauch am Vergaser, wohl eigenes Versagen, einfach festziehen.
Dann kamen endlich in den letzten zwei Wochen auch Oldtimertreffen und der F9 fuhr....
Und jetzt, nach ca. 800 km kamen mir die Kerzen komisch vor, da stand immer noch Öl in den Kerzenlöchern und der Zylinderkopf sah aus als ob er schwitzt (nach längerer Fahrt)
Kerzen rausschrauben (hatte ich ja vorher zum Zündung einstellen auch schon ofter gemacht): am Zylinder 2 kam da ein Reparaturgewinde mit heraus mit M20-Gewinde, die anderen beiden Gewinde sehen auch so aus, als wären die repariert und sind nicht dicht...
Was mache ich jetzt?
Saison ist zu Ende, neuen Kopf besorgen ?
Habe schon den Beitrag "Zylinderkopf 311er abbauen" gelesen, wird wohl ein Spaß... werde da berichten
Auf jeden Fall haben wir seit 3 Wochen eine neue HU, aber der Reihe nach:
So sieht es die Hinterachse aus: noch ein Bild: der Federträger: So sieht er von der Seite aus: Ist zwar ein älteres Foto, aber an den Achsen hat sich ja nichts geändert und ich finde nicht, dass er hinten zu tief hängt.Da würde mich einmal interessieren, was für eine HA-Achse Du unterm Auto hast, denn die breiten Bremsen gab es nämlich nur an der sogenannten Portalachse des 311ers. Ein solche Achse lässt sich zwar unter den F9 schrauben, allerdings schleift dann der Kofferraum wegen des hohen Federträgers des F9 schon fast auf dem Asphalt (es sei denn, Du hast einen F9-Kombi-Rahmen). Sinn macht das dann nur mit einem gekürzten Federträger, wobei dann noch ein paar Maßnahmen am Tank, Auspuff und den Stoßdämpfern notwendig werden. Grundsätzlich geht es aber, wenn der Federträger eingekürzt wird:
Tank ist auch nicht eingeschnitten....
Da mich der Lieferant, welcher mir die Simmerringe liefern sollte lange warten lassen hat, habe ich in einem anderen Shop verschiedene Simmerringe gekauft, 6 Stück etwa für den Preis der 2 vom Oldtimerhändler.Als nächstes muss ich mal sehen, wo das Öl aus dem Getriebe rauskommt, können eigendlich nur die Achsantriebe sein.
In der Regel ja, aber da wirst du nicht viel machen können, das ist eine konstruktive SchwachstelleDadurch, dass die mit den Simmerringen abgedichteten Antriebsgelenke in die Ausgleichkegelräder des Diffs gesteckt sind und diese Räder lediglich Stahl auf Stahl im Ausgleichsgehäuse laufen, ensteht hier früher oder später Luft, welche die Antriebsgelenke aufnehmen. Diese haben dann so viel Radialspiel, dass der Simmerring das nicht ausgleichen kann --> die Folge, es ölt
Also die gibt es aus Viton und NBR, ist bei HUG-Technik gut erklärt, auch die Bauformen.
Viton, halte ich nicht für sinnvol, so agressiv wird das Getriebeöl schon nicht sein. Staubschutzlippe?, habe ohne bestellt.
Wichtig war, es gibt verschiedene Breiten, der Oldtimerhändler bietet (meistens auch ohne Angabe?) die Breite 10mm an.
Dann gibt es auch noch 8 und 12mm. Die 8 und 10mm haben die Dichtlippe etwa an der gleich Stelle, die 12mm sind aber etwas weiter weg
Was will ich erreichen? Die Dichtlippe läuft nicht mehr in der bereits vorhandenen Riefe von dem 10er, sondern etwas weiter innen und kann dort eine weitere Riefe mit der Zeit machen und hoffentlich bis dahin dicht sein.
Naja, für die HU hatte es gereicht, ob es wirklich dicht ist....
Jetzt gibt es ja noch andere Undichtigkeiten:
Kühler, wohl Fabrikationsfehler: gelötet, zum Glück ist es Messing und ein 200W-Lötkolben war auch zur Hand: Dazu kam noch ein undichter Benzinschlauch am Vergaser, wohl eigenes Versagen, einfach festziehen.
Dann kamen endlich in den letzten zwei Wochen auch Oldtimertreffen und der F9 fuhr....

Und jetzt, nach ca. 800 km kamen mir die Kerzen komisch vor, da stand immer noch Öl in den Kerzenlöchern und der Zylinderkopf sah aus als ob er schwitzt (nach längerer Fahrt)
Kerzen rausschrauben (hatte ich ja vorher zum Zündung einstellen auch schon ofter gemacht): am Zylinder 2 kam da ein Reparaturgewinde mit heraus mit M20-Gewinde, die anderen beiden Gewinde sehen auch so aus, als wären die repariert und sind nicht dicht...

Was mache ich jetzt?
Saison ist zu Ende, neuen Kopf besorgen ?
Habe schon den Beitrag "Zylinderkopf 311er abbauen" gelesen, wird wohl ein Spaß... werde da berichten