Wieviel Motorvibration ist normal? W311 -1000er Motor

Reparatur, Alles rund um Serienteile
Benutzeravatar
bic
Beiträge: 649
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Wieviel Motorvibration ist normal? - Ursache gefunden

Beitrag von bic » Mittwoch 13. März 2024, 18:08

AlterOssi hat geschrieben:
Mittwoch 13. März 2024, 11:09
Nein hab ich nicht bemerkt. Das liegt aber eher an fehlenden Erfahrung mit Motoren überhaupt und dem Wartburgmotor im speziellen.
Das war dann natürlich der schmerzhafteste Weg, solche zu sammeln :?
Die Kurbelwelle sieht auch sehr versottet (ACHTUNG: das ist eine Laienmeinung) aus. D.h. schwarze Ablagerungen überall an den Wangen und Lagern.

Nicht nur nach Laienmeinung :) Das, was man da sieht, ist schlicht und ergreifend Ölkohle, welche wohl auch den Schmierstoffzugang zu den Lagern verhindert hat. Ursache der Kohlebildung ist entweder noch das unsägliche DDR-Hyzetöl, oder billigstes Zweitaktöl aus aktueller Produktion.

Dafür sind dann Kolben einlasseitig glatt wie ein Kinderpopo, was auf Kraftstoffüberschwemmung hindeutet, daher, das Auto ist eine zeitlang so fett gefahren worden, das sich einlasseitig keine richtiger Ölfilm aufbauen konnte, weil dieser vom Kraftstoff immer wieder abgespült wurde. Eigentlich sollte es auch nach weit über 10 tsd km noch so aussehen:

DSC07478.jpg

AlterOssi
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 6. April 2022, 10:07
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Motorvibration ist normal? W311 -1000er Motor

Beitrag von AlterOssi » Dienstag 21. Mai 2024, 06:48

So jetzt mal ein update zum Motor,

Ich habe jetzt auf Anraten aus dem Forum meine Kurbelwelle bei Kurbelwellen Richter machen lassen. Der Block und den Kopf habe ich bei Keilig in Freital honen und planen lassen. Keilig hat auch die neuen Kolben + Ringe gestellt, so dass das dann alles zusammen passt. Weiterhin haben sie dann die Kurbelwelle eingebaut und die untere Hälfte des Motors drauf gesetzt. Ich habe dann letztes WE den Rest des Motors zusammengesetzt und in den Warti eingebaut. Läuft super. allerdings ist immer noch ein leichtes Vibrieren zu verzeichnen, ich denke aber, da ich jetzt alles schon ausgeschlossen habe, dass das normal ist. Richtig ruhig werden die Motoren wohl nicht laufen.

Kosten:
Kurbelwelle regenerieren 600€ (dauerte 3 Wochen)
Block planen, honen, Ultraschallbad wegen Ölkohle, Kolben + Ringe, Zusammenbau 1200€ (dauerte 4 Wochen)

Alles in allem nicht ganz preiswertes unterfangen.

Benutzeravatar
markush
Beiträge: 124
Registriert: Freitag 25. Oktober 2019, 15:34
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Motorvibration ist normal? W311 -1000er Motor

Beitrag von markush » Dienstag 21. Mai 2024, 07:03

Moin...
AlterOssi hat geschrieben:
Dienstag 21. Mai 2024, 06:48
Kurbelwelle regenerieren 600€ (dauerte 3 Wochen)
Das ist eigentlich vergleichsweise preiswert für eine 3-Zyl.-Welle. Jedenfalls wenn auch neue Lager usw. in diesem Preis enthalten sind.
Ist das der Fall bzw. was wurde denn mit der Welle genau angestellt?

bis dann
Markus

AlterOssi
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 6. April 2022, 10:07
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Motorvibration ist normal? W311 -1000er Motor

Beitrag von AlterOssi » Dienstag 21. Mai 2024, 13:42

Die Lager wurden definitiv gewechselt . Ich Habe ihn gebeten die alten Lager wieder zurück zu schicken um mal zu schauen wie die aussehen. Die Pleule hatten kein Spiel mehr und die Pleullager oben waren neu. Ansonsten sah die Kurbelwelle wie neu aus mehr kann ich nicht sagen als Leihe.

ffuchser
Beiträge: 171
Registriert: Sonntag 13. Januar 2013, 16:48

Re: Wieviel Motorvibration ist normal? W311 -1000er Motor

Beitrag von ffuchser » Dienstag 21. Mai 2024, 22:09

Kurbelwellenrichter sind sicher die besten Wellen die man bekommen kann, Jahrzehntelange Erfahrung und absolute Liebe zum Detail.
Die meisten Kurbelwellen sterben am
a) zu billigen ÖL
b) im Leerlauf vollgasgeben
c) zu viel ÖL (1:33) und son Unsinn
d) fahren wie 4 Takter, viel Gas wenig Drehzahl
e) zu niedriger Leerlauf und falsch eingestellte Zündung, oder Ungarnzündung ohne Einstellung der einzelnen Zylinder
Kaltstart und nie richtig warmfahren ist sicher auch Mist.

LG Eure KW Jungfrau (dafür schaff ich jeden Kolben ; ))

AlterOssi
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 6. April 2022, 10:07
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Motorvibration ist normal? W311 -1000er Motor

Beitrag von AlterOssi » Dienstag 4. Juni 2024, 18:18

[schamlose Eigenwerbung on]

Hab mal ein Video vom Zusammenbau des Motors gemach, für die die es interessiert:
https://www.youtube.com/watch?v=eVO-0OT5h9I
[schamlose Eigenwerbung off]

ffuchser
Beiträge: 171
Registriert: Sonntag 13. Januar 2013, 16:48

Re: Wieviel Motorvibration ist normal? W311 -1000er Motor

Beitrag von ffuchser » Dienstag 4. Juni 2024, 20:35

was gab es denn fürn Öl? und welche Mischung ?, drehst Du den Motor auch?
wiege mal kolben und Kolbenbolzen aus. (Briefwage) welche Kolbengrösse?
Neue KW rein fertig

AlterOssi
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 6. April 2022, 10:07
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Motorvibration ist normal? W311 -1000er Motor

Beitrag von AlterOssi » Montag 20. Januar 2025, 11:03

Update zum den Vibrationen.
Ein Zuschauer meiner Videos hat den entscheidenden Tip gegeben. Die Lager vom Motor als auch Getriebe sind zu hart. Ich hatte alle neu besorgt, da ich dachte neu ist immer besser. Jetzt hatte ich mir ein anderes Motorlager bestellt welches weicher war. Eingebaut -> Vibrationen weg. :wave:
Ich werde mich jetzt auch noch nach weicheren Getriebelagern umschauen.

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 649
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Wieviel Motorvibration ist normal? W311 -1000er Motor

Beitrag von bic » Dienstag 21. Januar 2025, 11:54

AlterOssi hat geschrieben:
Montag 20. Januar 2025, 11:03
Ich werde mich jetzt auch noch nach weicheren Getriebelagern umschauen.
Welche hast Du denn z.Z:? Es gab zwei verschiedene, die ganz alte, vom F9 übernomme Variante mit dem schwach gekröpften Getriebeträger und pilzförmigen (auf dem Kopf) Silentblöcken, sowie die spätere mit den stark gekröpften Getriebeträger und recht großen Silentblöcken. Diese spätere Variante war dann wesentlich weicher, weshalb in diesem Zusammenhang auch Teile der Schaltung, der Vorschalldämpfer (wegen dessen entfallener Halterung) und der Kupplungsbowdenzug geändert wurden. Daraus ergibt sich:
  • hast Du noch die alte Aufhängung, ist es mit dem Wechsel der Silentblöcke nicht getan
  • hast Du bereits die neuere, weiche Aufhängung, ist es nicht zu empfehlen, diese noch weicher zu machen. Durch die dann mögliche, größere Bewegungsfreiheit des Motor-/Getriebeblocks bekommst Du auf jeden Fall Probleme mit dem Kupplungsbowdenzug, dessen Druckhülle kann dann die Bewegungen des Motor-/Getriebeblocks nicht mehr ausgleichen und es kommt zum Rupfen der Kupplung vor allem beim Rückwärtsfahren. Auch andere Probleme sind nicht auszuschliesen, denn der Motor-/Getriebeblocks bewegt sich nicht nur in Fahrzeuglängsachse weiter als bisher, sondern kippt auch mehr. Das kann Schlauchanschlüsse, Schaltung, Auspuff und die inneren Gelenke der Antriebswellen überfordern.
Ich kann daher einen Umbau auf noch weichere Silentblöcke nicht empfehlen, ganz im Gegenteil, ich habe bei mir auf die alte, steife Ausführung zurückgebaut und damit ein sich exakter und "steifer" verhaltendes Auto. Dies zeichte sich vor allem dadurch aust, dass man bei einem Gangwechsel auch sofort Last auf Antriebsstrang geben kann, ohne das es zu erschreckenden Schlaggeräuschen kommt.

AlterOssi
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 6. April 2022, 10:07
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Motorvibration ist normal? W311 -1000er Motor

Beitrag von AlterOssi » Dienstag 21. Januar 2025, 17:44

Hi,
ich habe die "neueren ", die mit der gerade Zylinderform.

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 649
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Wieviel Motorvibration ist normal? W311 -1000er Motor

Beitrag von bic » Mittwoch 22. Januar 2025, 15:34

AlterOssi hat geschrieben:
Dienstag 21. Januar 2025, 17:44
Hi,
ich habe die "neueren ", die mit der gerade Zylinderform.
Dann empfehle ich, das so zu lassen, wie es ist, die Silentblöcke werden ohnehin durch die jahrzentelange Nutzung schon weicher sein, als diese es mal original waren. Finde Dich lieber damit ab, das ein 60 Jahre altes Auto nicht mit dem zu vergleichen ist, was man heute gewohnt ist.

Antworten