Seite 2 von 7

Verfasst: Donnerstag 28. September 2006, 09:41
von Zwergnase_1981
@orange:

Fahr doch mal nach Ilmenau zur Dekra, die sind da sehr entgegenkommend!
Die haben bei nem Kumpel von mir in seinem 1er Cabrio auch den Turboumbau eingetragen nur mit Leistungsprodokol und auch ein paar andere Sachen wie Auspuff....

Kann ich nur empfehlen.

Verfasst: Donnerstag 28. September 2006, 10:54
von orange
herzlichen dank! wenn ich hier in ef nicht weiterkommen sollte, düsen wir nach ilmenau. ist ja keine entfernung für uns...

Verfasst: Donnerstag 28. September 2006, 21:16
von Danny76
Tim. hat geschrieben:Das Problem beim Wabu ist die Quertraverse vorn die Quer durch den Motorraum geht.
Dort würde beim 1.8er der Krümmer und das Hosenrohr langgehen und der Turbo müste da auch noch sitzen.
Wenn man die Spritzwand ändert könnte man ja den Krümmer&Hosenrohr hinter die Traverse legen dann passt vielleicht auch ein 1.8ter rein :mrgreen:

Verfasst: Freitag 29. September 2006, 13:54
von T.S.
Siehe der Selbsttragende in DD aufm Treffen..............................................................................................................................

Verfasst: Freitag 29. September 2006, 17:35
von Danny76
aber Spitzwand ändern dürfte schneller gehen :wink:

Verfasst: Dienstag 3. Oktober 2006, 17:27
von T.S.
Ich hab mal nen Bild von dem gemacht, welcher in einem Trabant 1.1 Einzug hält.....

Die Infos dazu kann euch Leif geben oder ihr kuckt ins Pappenforum.

Bild

vom Platz her wirds eng im Wartburg.... :roll:

Verfasst: Dienstag 3. Oktober 2006, 17:40
von stephanw
Schmucker 111er G60 :ona: Platz für den G- oder Turbo vorne sehe ich beim Wartburg schon. Aber z.B. bei dem G40-Block stellt sich ja schon die Frage nach dem Motorhalter vorne, der auf den Rahmen geht. Klar kann man auch einen 1.6er als Basis nehmen. Bleiben "nur" noch die Probleme TÜV und dass man eine Lösung wie Marco haben sollte, mit großen Scheiben und VW-Gelenken radseitig. Außerdem wird es sicher nicht ganz einfach, einen 1.6er Turbo gescheit abzustimmen. Und G40/G60-Teile gibts auch nicht mehr wie Sand am Mehr :-(

Verfasst: Dienstag 3. Oktober 2006, 19:04
von Marco
Warum den nen G-Lader?1.6er Block nehmen Schmiedekolben rein, ölspritzdüsen hinein usw. usw. und dann nen K04 drauf und fertig.Die Abstimmung ist ni das Problem entweder g40 oder g60 Steuerung und dann Chip anpassen...

Hauptproblem wäre wär trägt das ein :!: :!: :!:

Verfasst: Dienstag 3. Oktober 2006, 19:41
von thomas21
mann kann doch einen originalen 1.6 eintragen lassen und danach erst das tuning vornehmen.
Eintragen wäre ja kein Problem :mrgreen:

Verfasst: Dienstag 3. Oktober 2006, 20:48
von Chris77
so nun denn!
wie wäre es denn einen ganz normalen g40-motor zunehmen!
also ich bin jedenfalls recht zufrieden, das (und nun kommts) Seriengetriebe
und die Antriebe machen den Spaß bis jetzt jedenfalls mit.
Hupe wegflexen, dann hat der g-lader platz

Verfasst: Dienstag 3. Oktober 2006, 20:50
von T.S.
Wie gesagt, da wird der Besitzer mehr Auskunft drüber geben können.
Wirft wohl 170PS+ ab :shock:
Wenn ich das richtig verstanden hab 1.3er Block, 1.1er Kopf + Lader

Verfasst: Dienstag 3. Oktober 2006, 22:12
von stephanw
@Chris: hast Du einen G40 drin ? Wie hast Du die vordere Motor-Halterung gemacht ?

Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2006, 19:15
von Chris77
Hi Stephanw,
ja habe ein g40 drin. zu dem motorhalter- werd mal ein paar fotos machen. muß aber noch rausfinden wie man die hier rein stellt :D

Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2006, 19:57
von leif
Der vordere Motorhalter ist nicht das Problem. Der 1.1er hat die Halterung an der gleichen Stelle wie der Wartburg. Hab bei dem G40-Block eine Zwischenplatte zwischen Motorblock und Laderhalter gebaut. An diese habe ich dann eine Abstützung geschweißt die auf Lageraufnahme am Hilfsrahmen geht. Also nicht das Problem.

Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2006, 20:10
von leif
Marco hat geschrieben:Warum den nen G-Lader?1.6er Block nehmen Schmiedekolben rein, ölspritzdüsen hinein usw. usw. und dann nen K04 drauf und fertig.Die Abstimmung ist ni das Problem entweder g40 oder g60 Steuerung und dann Chip anpassen...

Hauptproblem wäre wär trägt das ein :!: :!: :!:
Warum nicht?? Der G40-Block hat gegenüber dem 1.6er einige Vorteile. Erstens hat der G40 eine Schmiedestahl Kurbelwelle und bereits natriumgefüllte Auslassventile. Außerdem hat er einen weitaus stabileren Motorblock (wer schonmal nen G40 Block und nen 1.6er offen vor sich hatte weiß was ich meine)

Und mit "mal schnell nen Turbo rangeklatscht" ist auch nicht. Ein Satz Schmiedekolben schlägt locker mit 1300,-€ zu Buche. Nicht zu verachten sind die Ventile. An der Kurbelwelle kann man nicht viel machen. Krümmer und Lader gibts auch nicht für umsonst. Abstimmung auf dem Prüfstand etc etc... Da schlägt die Kostenbilanz schnell zu gute des G40 um.

Den kompletten Motor mit Getriebe und allem Klimbim hab ich für 480,-€ bekommen. Dann noch VW Original Ersatzteile für 600,-€, G60 Lader und anderes Zeuchs auch nochmal knapp 500,-€ Die Arbeitszeit nicht mitgerechnet. Fertig ist der fabrikneue Motor.

Leif.