Seite 2 von 2

Verfasst: Dienstag 23. Januar 2007, 22:01
von Chris77
Da kann man nur Bauklötzer staunen :shock: das ist doch unglaublich
36T€..............wer soll denn das bezahlen........ein TOP-Manager bei BASF
der zufällig Wartburg-Melkus-Fann ist?

Verfasst: Dienstag 23. Januar 2007, 22:07
von Krtek
Wenn ich einen verkaufen müsste / wollte, könnte ich den Preis schon wieder fast verstehen, machbar ist der aber für uns alle eher nicht.
Und wie gesagt für 10000 mehr und du hast ihn fabrikneu.

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2007, 05:11
von Schröni
Der Verkäufer wird ihn schon losbekommen, so schön der Autowagen auch ist...

Ich persönlich bin dann doch kein solcher Entusiast, und würde sofern ich das Geld hätte, einen top soliden, mit wenig Kilometern und kein Rost habenden 1.3er kaufen (weil die werden in ein paar Jahren richtig RAR sein) und vom Rest einen schönen 68er Fastback aus dem Hause Ford :wink: der so schön blubbert... :D

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2007, 08:15
von Krtek
Ach ja Elenor wäre auch eine Sünde wert - wird vielleicht mein Hochzeitsauto...in Berlin vermieten sie die Elenor (Shelby GT 500) - habe "zufällig" mal nachgesehen :mrgreen:

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2007, 10:19
von Michael B.
Krtek hat geschrieben:Und wie gesagt für 10000 mehr und du hast ihn fabrikneu.
Für 10.000,- mehr hast du einen neuen, aber :
Das neue Fahrzeug hat keine Geschichte !
Dieses Fahrzeug ist der 7. produzierte Melkus, hergestellt im Jahr 1970, gefahren von ..., mit technischen Problemen beim Rennen in XY und und und
Sicherlich ist dieses Fahrzeug nicht in einem so perfekten Zustand wie ein Fahrzeug, was gerade ausgeliefert wurde, aber wer von uns hat ( außer mir ) noch zarte Baby-Haut ? Das Fahrzeug hat seine "Spuren der Zeit" ...
Zusätzlich kommt hinzu, daß die neuen-alten Melkus alle auf dem Stand von 1979 produziert werden.
Die alten-alten haben ( eigentlich ) Details, die davon abweichen, wie z.B. die Vorderrad-Aufhängung, der 2-Rohr-Auspuff mit Barkas-Endrohren und 353-Hauptschalldämpfer, den Tankeinfüllstutzen oder die 311er Türgriffe
Allerdings wurden auch die meisten RS1000 im Laufe ihrer Zeit ( und Renngeschichte zwangsläufig ) modifiziert und auf einen aktuellen Stand gebracht ( wie auch der GT1, RW 33-01 ).
Wenn man jetzt ein Fahrzeug hat, was sowieso keine Punkte seiner ursprünglichen Geschichte mehr aufweist, kann man wirklich mal eben 10.000,- Euro ( aus der Hartgeld-Schatulle ) nehmen, und sich einen neuen-alten Melkus bestellen ( aber auch die sind, soviel ich weiß, bereits ausverkauft ! )
Wir haben es wirklich nicht leicht ... :wink:

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2007, 10:32
von Krtek
Was man nicht macht - also ich - ist sie wieder verkaufen; Weshalb ja auch die "neuen alten" Melkusse (schmunzel) ihre Geschichte haben, wenn man es aus der Zukunft sieht, nämlich eben die neuen von den alten zu sein. Hierbei bleibt zu bemerken, dass man bei den neuen wahrscheinlich geringere Folgekosten hat (zumindest erstmal), da bei den alten ja der Zahn der Zeit nagte, was die 10.000 Ocken gleich wieder relativiert.
Aber auch du hast nicht unrecht, denn Geschichte ist leider oder Gott sei Dank unbezahlbar.
Ja, leicht haben wir es nicht...

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2007, 10:49
von Gast
Wer braucht schon Geschichte? Das bekommt man beim neuwagen nicht, und ich will garnicht wissen wer meinen alten billig Ford Transit schon alles geprügelt hat.

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2007, 11:27
von Michael B.
Gast hat geschrieben:Wer braucht schon Geschichte? Das bekommt man beim neuwagen nicht, und ich will garnicht wissen wer meinen alten billig Ford Transit schon alles geprügelt hat.
Schön, das wir also die Wahl haben :
Dem einen reicht ( von den nicht-vorhandenen Finanzen abgesehen ) ein Käfer mit Bugatti-Karosserie und problemlos-ersetzbarer Technik, der anderen hat lieber das ( pflegebedürftige ) Original ( mit der dazugehörenden Geschichte ).
Ich bin jedenfalls froh, ein Original mit Geschichte zu haben ( nein, keinen Bugatti ! ) 8)

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2007, 11:29
von Krtek
...ich finde es kommt auf die Geschichte an...wer mit bestimmten Teilen von ihr etwas verbindet, wird schon darauf wert legen, was vorher geschah. Hättest du ein T-Modell läge die Sache auch wieder anders, da interessiert man sich vielleicht schon wieder dafür, wer alles dran gebastelt hat...



...nichts gegen transit :mrgreen:

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2007, 16:48
von thomas
Michael B. hat geschrieben:Ich bin jedenfalls froh, ein Original mit Geschichte zu haben
Und noch dazu Nummer 2 :shock: