Seite 2 von 2

Re: DDR Benzinsorten

Verfasst: Sonntag 20. Januar 2013, 11:34
von olli0101
Nette Geschichte^^, da fallen mir doch gleich die "Rostocker Strassenlampen" ein - welche es ja zum Glück noch sehr oft gibt.
Hat der LO etwa so einen hohen Verbrauch?^^

Re: DDR Benzinsorten

Verfasst: Sonntag 20. Januar 2013, 11:50
von die2bauern
Mit dem Drehleiteraufbau (16 m Arbeitshöhe)und verstärkten Federn waren´s 5to . Verbrauch lag dann so zwischen 25 und 28 ltr. Normalbenzin . Wenn man bedenkt , dass der Wolga M21 so 15 bis 17 ltr nahm , war´s garnicht so schlecht . Allerdings war der alte Wolga auch mit Katalyt - bzw. Waschbenzin zufrieden . Glücklicher Weise gabs von dem Zeug immer genug in der LPG . Da haben wir dann den Rat vom Genossen Honecker auch befolgt : "Aus unseren volkseigenen Betrieben ist noch vielmehr raus zu holen "