Motor + Möglich???

Alles rund um technische und optische Änderungen
Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Sonntag 20. August 2006, 19:57

Rainer Zufall.... :mrgreen: .da beräumt grad einer seinen Hof......ist aber nix weiter verwertbares dabei gewesen, gut Wellen und Anlasser waren auch noch dabei.

Bringt die ganze Planung etwas durcheinander...im positiven.. :)

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Sonntag 20. August 2006, 19:59

MMhh Du Glückspilz. Aber ich habe jetz auch wieder ne neue Maschiene da. 1.3er Diesel!

admin
Beiträge: 115
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 12:09

Beitrag von admin » Montag 21. August 2006, 20:35

Wie bekannt, ist jetzt ABU drinn, soll er auch.
Habe unabhängig des Motors oben, jetzt noch eine 1.3er DigiJet gekauft.
Die wöllt ich nun gern auf den 1.6er ABU setzten.
Bekanntes Problem, die Flanschverbindung ist nicht identisch......
Unschweissen lassen??? so wie die ABU Brücke aussieht eher nicht möglich..
Wie Marco: 1.3er Kopf???
oder passt eine "nackte" 1.6er Digi-Brücke drann, auf der ich die 1.3er Kompontenten verbauen kann???
Marco kann Dir sicher noch mehr dazu sagen. Im Grunde gibt es zwei Varianten:

1.) Kopf vom 1.3er verwenden. Wasser- und Ölkanäle passen. Da die 1.6er die Brennräume teilweise auch im Kopf haben (1.3er nur im Kolben), würde das eine dieselähnliche Verdichtung ergeben, sofern die Ventile überhaupt aufgehen. Dazu kann man im begrenzten Rahmen die Kolben ausdrehen (Mulden tiefer). Ich habe da für den ABU als Minimum irgendwas um 10,5:1 im Kopf, AEE wurde mir 12:1 gesagt. ABU ginge also so zu machen. Für viel Geld könnte man sicher auch passende Kolben anfertigen lassen. Ob es irgendwelche kürzeren, exakt wunschgemäße Pleuel gibt... ich glaube eher nicht.

2.) 1.6er Kopf nehmen und die Digijet-Brücke umschweißen. Ich habe es noch nicht angesehen und wenn, könnte ich das sowieso nicht bauen. Es soll aber gehen laut einigen Aussagen im Poloforum.

Evtl. kann man sogar ein Saugrohr selber bauen ? Ist ja "nur" ein Sammelrohr und vier Kanäle mit Flansch. Leider weiß ich nicht, ob man da besonders schlau rechnen müsste und Strömungslehre gehört haben muss oder ob es reicht, wenn man sich grob an das Schema und die Maße der Digijet-Brücke halten würde.

Also leider nicht Plug&Drive, das ärgert mich genauso :scold:
Forum-Admin

Benutzeravatar
stephanw
Beiträge: 759
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 13:41
Wohnort: HAL

Beitrag von stephanw » Montag 21. August 2006, 20:41

Das war ich ;-) Das kommt davon, wenn man als Super-Harry eingeloggt ist, um ein Backup zu ziehen :D
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Dienstag 22. August 2006, 21:04

Laut der "Zimmermänner" besteht dann die Gefahr des Durchbrennens des Kolbens......wenn man (zuviel) was wegnimmt...
Werd mal mit Marco schwätzen... :)

Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Mittwoch 23. August 2006, 14:58

Anderer Gedankengang.....
Werd mal schauen, wieviel Platz sich denn so bietet.....wenn möglich könnte ein Zwischenflansch vom Motor zur Brücke gefrässt werden, so das erst die Platte und dann die Brücke an den Motor kommt....wenn wirds sich um 15-20mm handeln....

Benutzeravatar
stephanw
Beiträge: 759
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 13:41
Wohnort: HAL

Beitrag von stephanw » Mittwoch 23. August 2006, 16:25

Ich schau am WE mal drauf. Nicht dass bei einem Zwischenflansch die Luft extreme Wege gehen muss oder Einschnürungen oder Absätze vorhanden sind.

Noch eine andere Idee: 1.6er Block mit 1.3er Kopf. Zur Verdichtungsreduzierung eine passende Zwischenplatte mit zwei Kopfdichtungen. Was spricht dagegen ?
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Mittwoch 23. August 2006, 17:11

Wäre schön gewesen....... :?
Die Schrauben von den Brücken laufen natürlich ineinander, so gross ist der Unterschied dann doch nicht gewesen...... :(

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Donnerstag 24. August 2006, 19:39

Bau doch einfach eine selber, haben wir auch schonmal gemacht. Zwar für nen Mazda, aber hat sich bewährt.
Bild

Marco
Beiträge: 356
Registriert: Samstag 21. Februar 2004, 13:20
Wohnort: DD

Beitrag von Marco » Montag 28. August 2006, 19:31

mein Tip: nimm den 1.6er Kopf.ich bin nur beim 1.3er geblieben weil der schon komplett gemacht war!Die Ansaugbrücke des AEE ist nicht schlecht, bremst sich nur durch ihre Länge oben herum etwas aus, aber damit kann man leben.Steuerung haste ja dann die Wahl, Digijet oder AEE :?:

Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Montag 28. August 2006, 20:33

Marco: und auf die Brücke passt dann wirklich die NZ vom Polo?? wäre ja schön.... :)
Den AEE werd ich dafür nicht anrühren :wink:

Marco
Beiträge: 356
Registriert: Samstag 21. Februar 2004, 13:20
Wohnort: DD

Beitrag von Marco » Montag 28. August 2006, 22:05

Wenn ich sage passt dann meine ich, das es ohne größere Probleme :D gehen sollte.Nimmst halt das ganze Einspritzgeraffel vom AEE(Saugrohr+Düsengalerie+Drosselklappe) und steuerst das mit der Digijet an.Probleme sind: AEE hat glaub ich DK-Poti und NZ nur nen Schalter(also Schalter an Drosselklappe basteln :? ) und dann wäre da noch der Kaltlaufregler, weiß ni wie das beim AEE gemacht wurde :?: noch mehr Probleme fallen mir erstmal ni ein :mrgreen: und das ganze dann schön über Spritdruck und LMM-Einstellung abgestimmt und schon ist sie vorbei die 100PS Grenze :D :D :D

Benutzeravatar
stephanw
Beiträge: 759
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 13:41
Wohnort: HAL

Beitrag von stephanw » Dienstag 29. August 2006, 08:16

@Marco: sowas habe ich mir auch schon überlegt.
AEE-Steuerung macht bestimmt Probleme, wenn man da mit Nocke etc. anfängt. Der hat ja 75PS @ 4900 U/min, ob der jemals sauber in die 6000er Region kommt ... ?
Und zur Digijet auf der AEE-Brücke: Mit dem DK-Schalter umbasteln ist es nicht getan, Am NZ-DK-Teil ist ja auch die Leerlaufeinstellung per Bypass dran (Einstellschraube an der Seite). Ich bin mir ziemlich sicher, dass beim AEE die Leerlaufdrehzahl anders (STG) geregelt wird. Von daher wäre es am besten, wenn das NZ-DK-Teil auf die AEE-Brücke passen würde. Den Zusatzluftschieber kriegt man sicher irgendwie dran. Aber selbst dann... hat der AEE-Kopf auch nur 35er Einlass-Ventile. Für einen 1.6er, der etwa 100 PS leisten soll bei ca. 5900 + X U/min, könnte das schon arg dünn sein. Beschränkt man sich auf 75 PS, kann man auch die AEE-Spritze drauf lassen.

Was hälst Du von einer Zwischenplatte zwischen 1.6er Block und 1.3er Kopf für angemessene Verdichtung ?
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Marco
Beiträge: 356
Registriert: Samstag 21. Februar 2004, 13:20
Wohnort: DD

Beitrag von Marco » Dienstag 29. August 2006, 16:55

Hm das mit der DK glaub ich ni so richtig :?: :?: :?: so neu ist der Motor ja nun auch nicht, weiß es aber auch ni genau.

Von der Zwischenplatte halte ich nix :!: Dadurch wird der Quetschbereich(max. Höhe ca. 1,5mm) zu hoch und das Gemisch wird dort nicht mehr zurückgedrängt :arrow: klopfende Verbrennung :arrow: aus :!:

Wenn man es mit der Leistung ni überteiben will gehts natürlich, aber irgendwann ist zick.Ist halt ne preiswert-Variante wie diese ganzen Turbo-Bausätze.

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Dienstag 29. August 2006, 18:51

Ist das Ansaugrohr vom AEE eigentlich identisch vom Querschnitt mit denen vom 1.4er Multi????

So etwas hätte ich nämlich noch rumfliegen.

Antworten