ein etwas längerer Erfahrungsbericht...
T. hat geschrieben:hab beides probiert 353er und 1.3er.Ich fand den 1.3er für den Alltag viel viel besser weil er einfach nicht so wartungsintensiv is, der Motor zuverlässig is und weil er sich besser fährt. Zugegeben der 353er is kultiger und manche meinen der 1.3er is gar kein richtiger Wartburg,aber das muß jeder selbst wissen.
Ich schließe mich T. an, hab auch beides probiert, den 353 (Modell W von 11/1988) hab ich nach 1 Jahr wieder ausgemustert... ist schon etwas länger her. Es war evtl unglücklicherweise ein "Montagsmodell", mit dem ich nur Hudeleien hatte, Zündung, Kühlung, Kopfdichtung, jeden Monat was neues...
meine Kurz-Impression:
PRO-353:
- beeindruckende Drehmomententwicklung im 1. und 2. Gang
- sehr ruhige Laufkultur bis 150km/h
durchgehend im Vergleich zum 4-Takt-Modell
- alle Teile waren 2000...2002 noch sehr billig und massenhaft verfügbar
- die Lenkradschaltung ist sehr handlich, ergonomisch, butterweich und direkt
- Getriebe und Antriebswellen verdienen Lob bezüglich ihrer Robustheit
- Kultfaktor ist hoch
CONTRA-353:
- die sehr kurze Drehmomentenspitze im Drehzahlband macht den Wagen untenrum ganz schön lahm, obenrum verheizt man das Benzin direkt in die Luft
- der Verbrauch, besonders an Ölmengen, hat mich gestört. Ich hatte bestenfalls 8,5L/100km Verbrauch, meistens aber eher 9,5.
- ohne EBZA muss man alle 1000...2000km an der Zündeinstellung justieren, deren Zugang unhandlich ist (Unterbrechergehäuse)
- der 2-Taktmotor verkokt die Zündkerzen stark, wenn man viel Großstrecke fährt verheizt man sie durch Abbrand
- das Kühlsystem ist bei wechselnden, schnellen Belastungen schnell überfordert (Stichwort: aus 125 km/h anhalten und im Stau stehen)
- die pneumatische Benzinpumpe (selbst neuwertig) hat nach 1 Woche Stillstand schon erhebliche Schwierigkeiten das Benzin in den Vergaser zu befördern
- der Motor mit dem Jikov-Vergaser ist etwas mager optimiert und kommt zu schnell zum Klingeln/in Überlast, so dass man die werksseitig angegebenen Leistungen nicht ausfahren kann, wenn man den Motor schonen will
- das Fahrwerk ist deutlich schwammiger, als beim 1.3 und macht den 353 zum nassen Sack in Kurven
So, das ist weder abschließend, noch allgemeingültig. Ich habe
meine Eindrücke wiedergegeben. Am 1,3 finde ich geil, dass das Zündsystem quasi wartungs- und verschleißteilfrei ist. Ich finde es unfair, wenn Leute behaupten der 1.3 sei gar kein richtiger Wartburg mehr. Es ist eine vorhandenes Symbol der mehr oder weniger gut zu heißenden Weiterentwicklung (das muss jeder für sich selber wissen) und auf jeden Fall - auch durch seine Seltenheit - ein erhaltenswertes Stück deutscher Automobilkultur/-geschichte.
Mein Kreuz gilt eindeutig dem Wartburg 1.3
Grüße
