Seite 2 von 3
Verfasst: Donnerstag 4. März 2010, 23:22
von Arndt Fritzsche
...
Verfasst: Freitag 5. März 2010, 07:22
von Qualiprodukt
Wie Krtek und Arndt schon schrieben, wenn du Wert auf Sound legst, stehen dir alle Türen offen. Der Schlüssel ist dann allerdings das Geld.
Wenn du aber neben dem Fahrgefühl auch den dazugehörigen zeitgenössisches Klang haben möchtest, gehört in deinen Wartburg auf jeden Fall ein ACR20 "Greifenstein" und Kugelboxen auf die Hutablage.
Für alle, die auf der Suche nach einem baujahrgerechtem Radio sind, ist diese Seite zu empfehlen:
http://www.ddr-autoradio.de/geraeteliste.htm
Im übrigen läßt sich auch aus den Kugelboxen, welche ja auch in den meisten Fällen schon betagt sind, wieder kleine Klangwunder machen
http://www.wartburgpeter.de/t_tipp06.htm
_________________
Wartburg 1.3 - ein Qualitätsprodukt von IFA
Verfasst: Freitag 5. März 2010, 10:23
von Achim1012
Also das mit den kugelboxen find ich gut die idee

dann kann ich diie nämlich drin lassen in der vorderen ablage beim abrett

! also ick werde mir wohl nen set mit bassboox 2x 3wege lautprecher und verstärker mit 1000w von toxic holen,weil vom preis echt anehmbar und qualität soll auch gut sein! und das ganze kostet mich 50euro

Verfasst: Freitag 5. März 2010, 13:14
von awe353
Will halt nen guten sound im auto haben!!
Wenn du wirklich guten Sound willst, solltest du deutlich mehr als 50 Euro ausgeben. Wenn du allerdings errreichen willst, daß die Leute schauen, wie diverse Teile im Rhytmus zum Bass mitklappern, kannst du auch so ein Baumarkequipment einbauen. Zwischen Klang und Krach liegen himmelweite Unterschiede. In meinem Alltagsauto (Ford Focus 3-türig) habe ich damals (vor 6 Jahren) eine Anlage eingebaut, welche nach meinen Ansprüchen zusammengestellt wurde (ACR). Diese hat neu knapp 2500 Euro gekostet. Das war von der Einstufung her aber noch Einsteigerklasse. Die Anlage hat Klang, kann aber bei Bedarf auch Krach machen. Wenn du was ordentliches auf die Ohren willst, kann ich dir nur von dem Billigschrott abraten und empfehlen auf was ordentliches zu sparen. Lass dich am besten mal diesbezüglich in einem Fachgeschäft beraten. Ob du dort dann kaufst steht auf einem anderen Blatt Papier.
Verfasst: Freitag 5. März 2010, 13:57
von Achim1012
Verfasst: Freitag 5. März 2010, 23:49
von majo
... also ich hab Verstärker "Presston 7512" und Lautsprecher " H50S " von Elektris Budapest. Macht ´n geilen Sound mit amtl. gemessenen 133 dB. Lauter als die Fanfare der Feuerwehr.

Verfasst: Samstag 6. März 2010, 00:02
von EMST
Qualiprodukt hat geschrieben:
Wenn du aber neben dem Fahrgefühl auch den dazugehörigen zeitgenössisches Klang haben möchtest, gehört in deinen Wartburg auf jeden Fall ein ACR20 "Greifenstein" und Kugelboxen auf die Hutablage.
wobei anzumerken ist: Das "originale" Blaupunkt SQR39 - Freiburg hat die bessere Elektronik verbaut. Man kann so ein Radio mit den passenden Teilen auf RFT Optik trimmen. Ein SQR39 bekommste tlw. schon für einen Euro, die ACR20 gehen teilweise für tlw. 120 EUR über den Tisch...das Radio ist Jahrgang 1989 - wie das SQR übrigens auch
Verfasst: Samstag 6. März 2010, 09:01
von T.S.
13 Jahre altes Pioneer und 2 3-Wege Lautsprecher in der Hutablage...mehr brauch ich nicht...
Verfasst: Sonntag 21. März 2010, 22:31
von JENS 353
Also ich habe in meinen Wartburg 353 ein Tourist-Radio und den original Lautspecher im Amaturenbrett.

Verfasst: Mittwoch 7. April 2010, 22:01
von Dirk
Hier mal meine Musik: Die Dachantenne ist eine aktive Antenne von Antenne Bad Blankenburg. Im Armaturenbrett werkelt ein Becker Grand Prix 2230 von 1995, das passt auch optisch schön dezent in den 1,3er.

Unter dem Fahrersitz liegt eine Kenwood-Vierkanalendstufe, die für die Türlautsprecher und die Heckablage zuständig ist:

Eine steinalte (aber nicht altersschwache) Kenwood-Zweikanalendstufe unter dem Beifahrersitz

treibt eine Magnat-Bassröhre mit Doppelschwingspule an.
Das ganze wird noch ergänzt durch ein Kenwood CD-Portable links in der Ablage, der sein Signal über einen Kenwood-FM-Modulator auf UKW umsetzt. Ist klanglich nicht optimal, aber das Grand Prix hat nun mal keinen Aux-In.
Sicher kann man einiges besser machen, aber für etwas Spaß unterwegs reicht's mir. Das meiste habe ich übrigens für wenig Geld im "jungen Gebrauchtzustand" von Verwertern usw. geholt. Und seit fast 15 Jahren nicht umgebaut oder so, sondern nur genutzt. Fast genau so lange denke ich schon über dicke Elkos nach, die bei Stromspitzen nachhelfen, aber dann überkommen mich immer Geiz und Faulheit, es tüdelt ja auch so.
Beste Grüße
Dirk
Verfasst: Sonntag 11. April 2010, 19:02
von tucker
Hab im 353er nen PC im Kofferraum mit billig DVD Autoradio von ganz am anfang (wos mit DVD im Auto angefangen hat), ne Emphaser unterm Fahrersitz mit zwei wege LS in den Türen und drei Free Air hinter der normal benutzbaren Rückbank. Der Platz übern Tank ist somit weg, stört aber nicht da beim 60L Tank eh nicht viel Platz ist. Neben dem PC sind die zwei Endstufen für die Free Air. Die Emphaser ist für vorne.
Im Winter 1.3er ist das gleiche Radio das ich bei jedem Autowechsel einfach umstecke. Dazu zwei Free Air hinter der Rückbank mit ner Magnat und einbau LS in der Hutablage.
mfg, thomas
Verfasst: Sonntag 11. April 2010, 19:05
von tucker
noch vergessen; im 353er nen 10 Zoll Monitor in ner Mittelkonsole.
Würde ich jetzt aber nicht mehr einbauen, ziemliches monstrum. würde jetzt max. acht zoll nehmen
Verfasst: Sonntag 11. April 2010, 19:31
von orange
tucker hat geschrieben:noch vergessen; im 353er nen 10 Zoll Monitor in ner Mittelkonsole.
würdest du davon bitte mal ein foto einstellen? würde mich interessieren, wie du das gemacht hast!
Verfasst: Sonntag 11. April 2010, 20:21
von tucker
sorry, find kein knopf zum hochladen
Verfasst: Sonntag 11. April 2010, 20:24
von orange
hm, geht nur, wenn du dich als mitglied anmeldest...
