1.3er muckt total rum, brauche DRINGEND eure Hilfe !!!

Reparatur, Alles rund um Serienteile
Benutzeravatar
G.
Beiträge: 504
Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 16:51
Wohnort: Dresden

Beitrag von G. » Donnerstag 26. März 2009, 21:49

gerissene Vergaserfußdichtung ist auch noch so ne Sache.

Warmlaufen lassen und dann oben am pilzanpacken und leicht hin und her bewegen wenn sich dadurch die Drehzahl ändert ... hast du es gefunden.

Oder noch einfacher Nebenluft züglinge zu erkennen ... Bremsenreiniger ... aber Vorsicht dazu sollte sich jeder selbst sein Bild machen. :)

Hast du dir mal genau deine Zündkabel angesehen?
Geht bei Dunkelheit und laufendem Motor am besten. Wenn du irgendwo nen fünkchen auf abwegen findes weist du bescheid :D
rängdädängdängdäng

Benutzeravatar
Steg-O
Beiträge: 330
Registriert: Montag 8. Dezember 2008, 00:32
Wohnort: Radeberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steg-O » Donnerstag 26. März 2009, 21:50

hallo hog3-17...

ich verstehe was du meinst...

ich denke aber gerade der angeregte gedankenaustausch ist wichtig, da sonst jeder nur auf seiner meinung beharren würde und sich so auch falsche erkenntnisse verbreiten - kenne das nur zu gut, da viele meiner bekannten felsenfest etwas behaupten, was falsch ist, sie es aber so gelernt haben und darauf eben nun pochen...

ich will ganz und gar nicht behaupten das das bei dir nicht so gewesen ist, aber wie eben warti-fahrer schon sagt - es tritt bei warmen motor auf - selbst wenn das termostat offen bleibt (ich nehm das jetzt einfach mal so an, wie dus sagst), dann sollte allerspätestens der gesamte kühlkreislauf nach 20 minuten erhitzt sein, spätestens dann muss die starterklappe vollständig offen sein - ansonsten ist die bimetalfeder gebrochen - eine andere lösung gibt es nicht - die starterklappe wird mechanisch über die bimetallfeder aufgezogen - da gibt es keine weiteren störquellen...

das einzige was noch sein kann ist: lufteinschlüsse genau an oder im bimetallfedergehäuse, sodass das warme kühlmittel gar nicht erst an die bimetallfeder kommt...

ich verstehe deine meinung, das bei dir nach dem wechsel des termostat alles wieder bestens funktionierte; nur vielleicht hattest du ja eben luft im system, was du mit austausch des termos. und neubefüllung des kühlkreislaufes beseitigt hattest ohne es zu bemerken...

logisch ist das zumindest nicht, so wie du es beschreibts...

[edit: @warti-fahrer: um dir nochmal eine fehlerquelle zu nennen - der benzinfilter könnte zu sein - ich hatte mal in einem warti vom kumpel einen total zugesetzten filter ausgetauscht, denn dieser wollte beim gasgeben auch nicht so recht...]

gruß, stego...
Ich habe mich für einen Wartburg entschieden !

...obwohl ich mich in letzter zeit erwische öfters opel zu fahren...

HOG3-17

Beitrag von HOG3-17 » Freitag 27. März 2009, 13:26

Hi Steg-O,

das mit den 20 min. kann ich bestätigen. Leider aber bei mir nur im Stand, hatte nen Arbeitsweg von ca. 62km, da kamm ich oft nur bis zu orangen Temp. Im Sommer mit Mühe und hoher Drehzahl bis auf die erste grüne Led. Der Ventilator lief so selten das er durch die langen Standzeiten oft Anlaufprobleme hatte (im Winter lief er nie und ging fest).
Das hat sich naturlich auf die Heizung enorm ausgewirkt. Motor lief dementsprechent beschämend wenn er warm war. Das mit der Luft, ja es könnte möglich sein aber sicher ist das der Thermostat im eimer war(zumindest bei mir).

Gruss Andreas

Mit Wartburg fährt man schnell und sicher. :arrow:

BlueCab

Beitrag von BlueCab » Donnerstag 9. April 2009, 17:07

Irgendwie ist über die Diskussion, ob Thermostat oder nicht, der Themenstarterverloren gegangen :?:
Hätte mich ja mal interessiert, wie das ausgegangen ist. Habe ein Trabant Cabrio mit 1,3 er Motor, der scheinbar meistens die gleichen Symptome zeigt. Springt super an, läuft kalt prima durch, zieht anständig und irgendwann einmal, wenn er warm ist und ich einen Landstrassenschleicher zügig überhole, oder stramm anfahre, mutiert das Cabrio zum bockigen Esel. Dann setzt der Motor aus, als wenn es ihm an Sprit mangelt. Geht dann plötzlich wieder , läuft aber nur noch unter Vollgas. Dazu wird er dann auch noch übermässig heiss.
Vergaser neu, Kraftstoffpumpe (und Stössel) neu, Flansch dicht, Zündanlage i.O. Hat noch jemand eine Idee, oder ähnliche Probleme hinter sich?

Bernd

Antworten