Seite 2 von 2

Verfasst: Dienstag 5. Januar 2010, 18:21
von chris 353w
da stellt sich bei mir sofort die frage:

wenn es schon die luftduschen verzieht, dann sollte das im 1.3 noch größere auswirkungen haben.
dort ist ja auch das wärmetauschergehäuse aus plast und nicht aus metall, wie im 353.

Fragen stellen sich also wie folgt:

Kann man die Leistung begrenzen, um so etwas zu verhindern
oder die Leitung isolieren.


grüße

Verfasst: Dienstag 5. Januar 2010, 20:57
von Westwartburg
chris 353w hat geschrieben: ...
Fragen stellen sich also wie folgt:

Kann man die Leistung begrenzen, um so etwas zu verhindern
oder die Leitung isolieren.
...
Kannst ja einen Temeratur-Schalter zwischen schalten, der die Standheizung bei einer gewissen Temperatur abschaltet. Das hat die 211 zwar schon, aber eben nur zum Selbstschutz.

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2010, 21:58
von Haiko
Oder vieleicht die Heizung-ventilator (dem unter die haube) nicht uber das zundschloss schalten und einschalten wenn die Heizung brennt, dann kommt ja etwas Kaltere Luft rein und mischt sich mit die warme luft.

Verfasst: Montag 11. Januar 2010, 08:41
von EMST
Begrenzen könnte man ja über einen Temperaturfühler machen. Kunststoff verformt / verzieht sich etwa schon bei 60 Grad

Verfasst: Montag 11. Januar 2010, 08:58
von Tim
Bei einer 211 wird das kaum passieren. Ich würde sowieso vorschlagen diesen alten Quatsch sein zu lassen.
Und wenn man dafür noch 8 andere Modifikationen durchführen muß würd ichs gleich doppelt sein lassen.

Heute gibt es richtige Standheizungen für Autos mit Wasserkühlung. Die kann man programieren und fernbedienen.

Eine 221 wird kaum im 1.3er Motorraum einen vernünftigen Platz finden.

Eine gebrauchte Webasto dürfte mit Glück kaum mehr kosten als eine gebrauchte (komplette) Sirokko.

Verfasst: Montag 11. Januar 2010, 10:20
von EMST
oh ich muss korrigieren - kritische Temp bei ABS/PC 55°C

Verfasst: Montag 11. Januar 2010, 17:52
von Haiko
Aber hat den Jemand auch Bilder vom einbau?
Das wäre mal interessant nah?

Re: RE: Standheizung im 1.3er

Verfasst: Sonntag 17. Januar 2010, 18:30
von 601 S de luxe
Simon W hat geschrieben:Moin Gemeinde!
Nun, unverschämter Weise mein 1. Beitrag noch vor dem "Vorstellen"
Habe eine Standheizung im neu erworbenen Wabu 1.3er Tourist verbaut,
nach neuem Anschluss, Reinigung und ersetzen der defekten Glühkerze läuft sie auch wunderbar.
So ne Standheizung ist gerade bei derzeitigen Minusgraden ein wunderbares spießer Zubehör. Der Wagen wird deutlich schneller warm, so wird auch das kurzstrecken Fahren ohne Handschuhen nicht zur Qual.
In meinem Fall ist sie auf dem linken Koti verbaut, der Auspuff geht in den Radkasten, mit dem großen Nachteil, dass mir das gute Stück heute morgen fast abgebrannt ist.
Also lasst sie nicht ohne Aufsicht laufen.
In meinem Fall ist der Auspuff durch Schnee verstopft gewesen, sodass die Gute zu warm wurde, Unterbodenschutz und Lack auf der Innenseite rund um die Standheizung existiert seit dem nurnoch als schwarz- weiß Kontrast im Schnee...

Für alle die auch mal zum richtigen Spießer im Ostauto werden möchten, mache ich morgen Abend ein paar Fotos von der anbringung etc. der Standheizung.

Viele Grüße,
Simon
Nu macht er sich hier auch schon unbeliebt - wie überall in der DDR Scene, schade eigentlich. Ich war mit ihm über den Jahreswechsel im Osten mit Wabu hin und Pappe zurück - Schwachkopf!!!

Re: RE: Standheizung im 1.3er

Verfasst: Sonntag 17. Januar 2010, 18:56
von Krtek
601 S de luxe hat geschrieben:Schwachkopf!!!
Das muss nicht sein, will keiner hier lesen, danke für das zukünftige Weglassen solcher Aussagen!

Re: Standheizung im 1.3er?

Verfasst: Mittwoch 13. März 2013, 22:56
von Wartfan
Also sollte man den Warmluftschlauch in den Wärmetauscher legen? Ok und wie und wo mache ich die Standheizung fest? Danke übrigends ich bin seit ewigkeiten auf der Suche nach etwas brauchbaren und ihr seit die aller ersten die mit etwas brauchbaren aufwarten. MfG