Seite 2 von 4
Verfasst: Mittwoch 26. November 2008, 14:59
von Danny76
tose-tuning hat geschrieben:Nur weil Du es noch nie gesehen hast?
Du wirst schon sehen... ...glaube mir.

Erkläre mir doch mal bitte wie das funktionieren soll vielleicht glaube ich das dann
(Zensiert von stephanw. Bitte bleibt sachlich, wie es in den Regeln gewünscht wird.)
Verfasst: Mittwoch 26. November 2008, 15:23
von american style wartburg
naja ....das ganze thema rund ums airride scheint nicht so leicht zu sein.vielleicht bekomme ich ja ein gutes system wo ich nicht soviel schweißen und und flexen muss.wenn einer von euch noch gute tipps hat kann er sich ja melden...
mfg ami....warti....
Verfasst: Mittwoch 26. November 2008, 16:44
von thomas21
Ich würde mal sagen wenn einer ein Airride in ein Showfahrzeug einbaut ist das doch kein Problem (1.3 Wartburg).
Aber wenn jemand mit seinem Warti auf der Straße fährt,Angemeldet ist das schon wieder was anderes wegen dem TÜV.
Aber ich würde auch sagen das es im 1.3 und 353 gut passen würde.
Weil hatte es auch mal überlegt aber mit dem TÜV wird es schwierig.
Verfasst: Mittwoch 26. November 2008, 17:51
von tose-tuning
Mit der DEKRA hab ich schon gesprochen... ...per Einzelabnahme ist das möglich.
Gibt allerdings einige Auflagen wie die Notlaufeigenschaft.
Das bedeutet das eine Mindestfahrhöhe bei defekten Luftkissen gegeben sein muss.
Ich darf den dann später in der Niederlassung wohl nicht auf die Schweller fallen lassen:D ...aber dafür gibt es ja Federwegsbegrenzer.
Aber beim Wartburg ist das auf Grund des Baujahres sogar noch relativ einfach mit der Abnahme.
edit...
Bin der Meinung gewesen Bälge gesehen zu haben die, wie ein Dounat, ein Loch haben und der Stoßdämpfer hindurch passt.
Aber nach wenigen Minuten ist eine andere Lösung viel einfacher.
Das Federbein kann doch ohne Problem auch kopfüber verbaut werden.


Verfasst: Mittwoch 26. November 2008, 19:22
von Danny76
So ich warte immer noch auf die Erklärung von Tose Tuning wie man ein 311er Fahrwerk auf Airride umbaut!
Bin mal gespannt ob da noch was zu kommt
P.S. Da meine Beiträge ja hier zensiert werden und ich meine Meinung nicht frei äußern kann werde ich mich wohl aus diesem Forum zurück ziehen

Verfasst: Mittwoch 26. November 2008, 19:34
von thomas
Mensch Danny.... nix da mit zurückziehen...
Verfasst: Mittwoch 26. November 2008, 20:10
von coolmodie
@tose
dein gezeigtes bild ist ein rahmen vom 312 oder 353
nicht vom 311er
also erkläre danny und mir wie du das airride in den 311er verbauen willst

Verfasst: Donnerstag 27. November 2008, 07:51
von tose-tuning
Ich werde euch erklären wie ich beim 311er mache.... ...wäre ich schön blöd
Und eigentlich kam der Wink ja auch schon
@ Danny... Du hast freie Meinungsäußerung, sollst Dich eben nur an die Regeln im Forum halten.
Verfasst: Donnerstag 27. November 2008, 09:35
von stephanw
@tose: Denk mal im Detail darüber nach!
Also, für 353/1.3: Dämpfer unten mit Auge, irgendwo am Dämpferkörper dann ein Federteller mit Luftbalg. Und oben ? Liegt der Luftbalg oben im Rahmen und die Kolbenstange geht abgedichtet da durch, wird es problematisch durch den sich ändernden Winkel des Dämpfers beim Ein- und Ausfedern.
Gut, es gibt auch Bälge mit Durchführung. Z.B. bei Showtime auf der Seite mit Innendurchmesser der Durchführung von 5,5 cm. Diese könnte man so einbauen, dass die Kolbenstange in dieser Durchführung genug Freiraum hat. Jedoch haben diese nur 80 mm Hub, was mir für ein Airride eigentlich zu wenig ist (Bodenfreiheit 1 - 9 cm, naja).
Bei beiden Überlegungen müsste man im oberen Querlenker eine vernünftige Befestigung für Augendämpfer machen, weil mir der originale Haltewinkel nicht so aussieht, dass er das ganze Auto hält.
Alternativ könnte man einen Balg vielleicht auch dort anbringen, wo der Anschlagszapfen steckt. Ist dann aber recht weit innen. Müsste man mal messen, ob dann ein leerer Balg auch noch genug Tiefgang bringt (der ist ja auch ein paar Zentimeter hoch).
Hat jemand noch andere Ideen oder konkrete Erfahrungen ?
Verfasst: Donnerstag 27. November 2008, 15:40
von tose-tuning
stephanw hat geschrieben:@tose:
Also, für 353/1.3: Dämpfer unten mit Auge, irgendwo am Dämpferkörper dann ein Federteller mit Luftbalg. Und oben ? Liegt der Luftbalg oben im Rahmen und die Kolbenstange geht abgedichtet da durch, wird es problematisch durch den sich ändernden Winkel des Dämpfers beim Ein- und Ausfedern.
Ich dächte das man auch den Dämpfer kopfüber montiert.
Unten mit Auge, dann liegt der Balg zwischendem unteren originalen Federteller und dem Federteller am Dämpfer.
Oben wird der Dämpfer dann wieder mit Auge befestigt.
stephanw hat geschrieben:
Bei beiden Überlegungen müsste man im oberen Querlenker eine vernünftige Befestigung für Augendämpfer machen, weil mir der originale Haltewinkel nicht so aussieht, dass er das ganze Auto hält.
Und das hatt ich jetzt nicht bedacht... ...die Feder liegt ja dann nicht mehr im oberen Federteller auf.
Verfasst: Donnerstag 27. November 2008, 19:28
von thomas
Stoßdämpfer kann man nicht verkehrt herum einbauen... die müssen schon in ihrer dafür bestimmten Einbaulage montiert werden.
Verfasst: Donnerstag 27. November 2008, 19:41
von T.S.
Ev. mal die XS-Leute aus DD ansprechen....der Trabant und der B1000 sind ja mit "Eigenbauten" ausgerüstet worden.
Auch wenn die Achsen nicht die org. waren...
Viell. wissen die was.
Verfasst: Freitag 28. November 2008, 07:15
von tose-tuning
Der B-1000 zum Beispiel ist komplett mit Audi-Achsen ausgerüstet und dafür gibt es ja schon fertige Systeme.
Ist es denn wirklich nicht möglich einen Dämpfer über Kopf einzubauen?
Ich sehe das jetzt immer öfter das beim Motorrad die Gabelbeine quasi auch über Kopf stehen
Verfasst: Freitag 28. November 2008, 07:39
von Schröni
Die beim Motorrad sind konstruktiv auch so ausgelegt, wenn man sich die Wirkungsweise eines Öldruckdämpers mal anschaut (Schnitt) dann weis man warum das nicht geht.
Aber der Sinn erklärt sich mir nicht so ganz, warum willst du den verkehrt herum einbauen?? Wo ist denn der Unterschied?? Die 353er Seriendämpfer sind doch oben und unten "gleich"...
Verfasst: Freitag 28. November 2008, 07:47
von tose-tuning
Ich muß erst einmal zugeben... ...ich bin nur Lackierermeister und habe mich mit dem Querschnitt eines Dämpfers noch nicht im Detail befasst.
Daher ja meine Frage ob das nicht möglich ist, oder laufen die aus
Aber der Gedanke war das ein fertiges Airride-Federbein verwendet werden kann ohne große Änderungen am Rahmen vornehmen zu müssen.
Das ist ja wiederum für die zulässigkeit ganz interessant.