Seite 2 von 2
					
				
				Verfasst: Donnerstag 16. Oktober 2008, 15:34
				von T.
				Tankgeber scheint  ein Algemeines Problem zu sein. 
Meiner zeigt bis 160 km voll dann bei 210 km geht er auf halb voll und dort bleibt er dann bis die Reservelampe im Tacho angeht . Dann geht aber auch die Tankanzeige innerhalb von 10km auf orange. 

 
			
					
				
				Verfasst: Donnerstag 16. Oktober 2008, 18:54
				von timi
				deshalb fahr ich ja nach km und hab auch immer nen 5liter kanister bei,bei längeren touren!!!! 

 
			
					
				
				Verfasst: Donnerstag 16. Oktober 2008, 19:08
				von raidri
				mach ich ja auch, aber mich nervt das ständige Leuchten der Tank-leer-anzeigen  
 
 
Und ist halt schwer vorhersagbar wie lange sprit hält wenn man mal bspw. voll beladen oder mit Hänger fährt ... leer  sinds 600km locker bei mir aber ich tank trotzdem lieber früher als später
 
			
					
				
				Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2008, 09:46
				von olli0101
				Ich habe letztens 41,5 Liter getankt weil der Tankgeber gesponnen hat, manchmal bleibt er hängen, wie oben beschrieben.
Übrigens lief er noch absolut rund mit dem halben Liter im Tank (lt. Daten hat er ja 42 Liter - vielleicht sind es aber doch 43 -44 wie viele immer sagen) oder die Tanks fallen unterschiedlich aus^^
			 
			
					
				
				Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2008, 18:18
				von Erich
				44 Liter sagen viele, aber ich vertrau auf 42: hab mal vor 5 Jahren (als meine Tankanzeige noch ging) erst auf den letzen Drücker getankt, der Motor lief noch rund, aber die letzte LED in der TANK-Leiste ging schon ganz aus und dann paßten an der Tanke noch 41,8L rein (OK.-UL.)
			 
			
					
				
				Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2008, 18:24
				von Franz
				Ihr habts gut, meine erste Tank LED geht nach 80Km aus die zweite nach ca. 168Km  
 
   
 
mfg.
Franz
 
			
					
				
				Verfasst: Sonntag 26. Oktober 2008, 12:37
				von T.
				Hab mir nen neuen tankgeber besorgt und werd in den nächsten tagen mal am Kraftstoffvoratsbehälter schnüffeln .....
Mal sehn ob sich was ändert.
			 
			
					
				
				Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2008, 13:59
				von Erich
				@T.: Wie sieht der Tankgeber aus? Ich hatte nämlich noch keinen draußen, habe mir jetzt in MD einen gekauft, und der Verkäufer sagte mir der wäre vom Wartburg. (Beim Trabant gab's ja auch mal welche, aber andere...)
Ist der Wartburgtankgeber mit so einem Hilfsgestänge (ein senkrechtes Profil nach unten) versehen und das Schwimmergestänge hat in der Mitte ein Gelenk?? So einen hab ich hier.
			 
			
					
				
				Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2008, 19:18
				von 1.3erCustom
				Geht mir genau so. bis ca. 150km noch fast voll und dann geht die anzeige auch schon ganz schnell ins orange über und aus. ich fahre auch nach km. ich komme so 380km - 400km mit ner füllung.
Bilanz: bisher 2 mal leergefahren und stehen geblieben.....  
 
 
bringt das was den geber mal zu erneuern ?
 
			
					
				
				Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2008, 19:38
				von Toni
				Was ist das für ein Geber, wie sieht der aus? 
Hab von meinen Trabanten (einer mit tankanzeige, einer mit reserveleuchte) auch beide Geber mal zerlegt und gereinigt.  Geht eigentlich ganz einfach...  Da drin kann ganzschön viel Grünspan sein.
			 
			
					
				
				Verfasst: Donnerstag 30. Oktober 2008, 17:48
				von T.
				Sieht anders aus als wie beim Trabi, zerlegen geht da nicht. Wenn ich Zeit hab mach ich dir mal en Foto.
			 
			
					
				
				Verfasst: Donnerstag 30. Oktober 2008, 18:31
				von raidri
				Gibt es evtl. mehrere Varianten?
Ich konnte meinen zerlegen, reinigen und wieder zusammensetzen.
Ich muss nur noch die perfekte Stellung des ich sag jetzt ma "Spulenmitnehmers" finden, im Moment passt die Anzeige großenteils, aber so präzise wie früher isse nich 
 
Den mit dem extra Gestänge dran hab ich auch hier als Ersatzteil liegen.
Leider konnte ich ihn nicht einbauen, da die Bohrlöcher im Tank nicht symmetrisch sind und der Schwimmer dann nach links (in Fahrtrichtung) zeigen würde, wo aber nicht genügend Platz ist, damit er sich bewegen könnte - er stößt dann an der Wand an.
 
			
					
				
				Verfasst: Samstag 1. November 2008, 11:04
				von T.
				Also ich hab meinen gestern getauscht der alte sah genauso aus wie der neue.  Von ausen sieht er aus wie aus einem guss wenn man jedoch die gummidichtung entfernt könnte es sein das es doch zwei teile sind die über die schrauben der kontakte miteinander verbunden sind. Hab gestern aber keine lust mehr gehabt das Teil auseinander zu nehmen.
Eventuell helfen ja dem ein oder anderen diese Bilder weiter.
 

 
			
					
				
				Verfasst: Samstag 1. November 2008, 11:28
				von Toni
				
 Genau, das sind 2 Teile die mit den Schrauben Zusammengeschraubt werden, wo auch die Kontakte dranhängen.
Ich dokumentiere eigentlich immer alles mit Bildern, aber ausgerechnet das mit den Gebern hab ich nicht geknippst. 
Da ist ein Schleifkontakt drin und der sollte schön sauber sein.
Ist das Problem bei den Alltagsautos auch oder nur bei denen, die zwischendrin mal länger stehen? 
Gibts irgendwo auch den Schaltplan vom Wartburg zum runterladen? 
Mfg. Toni
edit: Mir ist eingefallen, dass der Wabu ja nicht noch ne extra Reserveleuchte hat, sondern dass das im Instrument nur für die Helligkeit noch ne Diode ist..