Tieferlegung 353

Alles rund um technische und optische Änderungen
Krtek
Beiträge: 3595
Registriert: Sonntag 25. Juni 2006, 15:28
Wohnort: Berlin Ost, also da wo die Sonne aufgeht
Kontaktdaten:

Beitrag von Krtek » Dienstag 16. Januar 2007, 21:37

Ich hatte auch an 9000 bzw den 93 gedacht, schade...
Vier Takte für ein Halleluja!
Bild

Benutzeravatar
Danny76
Beiträge: 616
Registriert: Montag 14. November 2005, 12:26
Wohnort: Ostberlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Danny76 » Dienstag 16. Januar 2007, 22:53

vom 9000 & 93 hab ich noch keine Maße gefunden

Benutzeravatar
Danny76
Beiträge: 616
Registriert: Montag 14. November 2005, 12:26
Wohnort: Ostberlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Danny76 » Mittwoch 17. Januar 2007, 15:35

Saab 93 passt auch nicht würde ich sagen!Die Federn sind übrigens Baugleich mit Vectra C

Krtek
Beiträge: 3595
Registriert: Sonntag 25. Juni 2006, 15:28
Wohnort: Berlin Ost, also da wo die Sonne aufgeht
Kontaktdaten:

Beitrag von Krtek » Montag 22. Januar 2007, 17:28

Habe mit einer netten Dame im Bereich der Federnfertigung bei H&R gesprochen; Für ca. 400€ bis ca. 700€/Satz würde sie mir Vorderachsfedern in Wunschgröße bauen können, dazu schickt man eine Vorderfeder ein, dann erhält man einen Kostenvoranschlag, daher kann ich keine genaue Summe sagen.
Vorteil; es wird eine realistische Achslast mit einberechnet und nicht wie bei den Kunzeteilen eine viel zu hohe und die Federn füllen den teller komplett aus.
einziger Nachteil (Preis mal ausgeklammert): Keine ABE, also man muss schauen, wer einem das abnimmt. Vielleicht gibt es Festigungsnachweis mit...
Vier Takte für ein Halleluja!
Bild

Benutzeravatar
stephanw
Beiträge: 759
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 13:41
Wohnort: HAL

Beitrag von stephanw » Dienstag 23. Januar 2007, 09:21

Naja gut. 400 - 700 EUR sind für ein paar VA-Federn nicht gerade billig, zumal weder eine ABE dabei ist, noch eine verlässliche Aussage über die Fahreigenschaften oder den Tiefgang gegeben werden kann. Wenn es danach geht, kannst Du auch die Serienfedern kürzen und noch pressen. Auf diese Weise bekommst Du auch eine mehr oder weniger artgerechte Feder ohne Papiere, nur deutlich billiger. Aus Federstahl mit nachgewiesener Festigkeit ist sie auch, ein toleranter Prüfer könnte das auch akzeptieren.
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Benutzeravatar
stephanw
Beiträge: 759
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 13:41
Wohnort: HAL

Beitrag von stephanw » Dienstag 23. Januar 2007, 09:24

stephanw hat geschrieben:Sagt mal, die hinteren Benz-Federn passen nicht zufällig vorne vernünftig in den Wartburg ?

In dem Vogtland-Gutachten steht drin:
VA: Außendurchmesser 110 mm, Draht 14 mm, Länge 325 mm
HA: Außendurchmesser 100 mm, Draht 13,5 mm, Länge 277 mm

Wie sitzt eine 100 mm Feder in den Wartburg-Tellern ? Kann man da nicht zur Not mit Adapterring(en) arbeiten ? Weil 277 mm Länge gegenüber 325 mm bei gleicher Achslast klingt gut :-)
Ich hatte auf der letzten Seite mal sowas hier geschrieben. Was haltet Ihr davon ? Falls es nicht ganz passt, würden vielleicht Adapterringe die Sache erleichtern. Oder noch andere zylindrische Federn, die mithilfe von Adapterringen eingebaut werden (Ford Escort vielleicht).
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Krtek
Beiträge: 3595
Registriert: Sonntag 25. Juni 2006, 15:28
Wohnort: Berlin Ost, also da wo die Sonne aufgeht
Kontaktdaten:

Beitrag von Krtek » Dienstag 23. Januar 2007, 10:26

@ Stephanw; Die gefertigten Federn werden auf Basis der orginalen gebaut, d.h. deren Federwirkung wird ermittelt, deren Maße werden adaptiert und die technisch möglichen Höhen werden nach Prüfung der Feder (der orginalen) bekanntgegeben. Dabei wird u.a. die tragkraft in Newton herangezogen, die die Orginalfeder in einem Winkel X zusammendrückt, durch das Achsgewicht z.B. Daraus resultierend kann eine straffer abgestimmte (wir reden hier über einen Newtonwert, der den der Orginaldfeder um einen bestimmten Prozentsatz übersteigt) Feder konzipiert werden. Ähnlich Sportfedern für andere Autos;
Orginalfeder ist x hart und y tief
Sportfeder ist x+ 100 hart und dafür dann auch y- 60mm tief - dieses Gleichnis gilt auch bei Wartburgfedern und ich behaupte mal, das eine gesägte / gepresste Feder sich nicht gut auf Fahrverhalten und Lebensdauer ihrer selbst auswirkt.

Zu den Benzfedern; U.a. passen die Golf 2 Hinterfedern sauber in unsere Teller, nur mit einer Achslast von 110 Kg wird das nichts werden. Zudem die Federwirkung bei Wartburg schräg über einen Hebel angreift und somit nicht 1:1 übertragbar ist. Es gehen nur Federn, deren Achslast sich auf Wartburgniveau bewegt oder mit anderen Worten: nur die, die Motorseits verbaut sind. Nun könnte man schauen, was so eine S-Klasse hinten wiegt, denn auch diese Federn passen halbwegs...
Vier Takte für ein Halleluja!
Bild

Benutzeravatar
stephanw
Beiträge: 759
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 13:41
Wohnort: HAL

Beitrag von stephanw » Dienstag 23. Januar 2007, 12:40

@Krtek: Ok, ich verstehe. Wäre mir der Spaß dennoch nicht wert.

Golf II-HA-Federn könnten im Wartburg vorne gut passen. Länge, Außendurchmesser und Drahtstärke sind ok. Oben sind die Enden jedoch nicht beigelegt. Da könnte man jedoch einfach das serienmäßige Gummi des oberen Federtellers nehmen, der die Passform dazu hat. Unten ist da aber die letzte Windung eingerollt auf den Dämpferdurchmesser. Also nicht exakt zylindrisch :-( . Vielleicht kann man da aber was basteln, was die Feder um das Wartburg-Dämpfer-Auge unten herum zentriert ?

Wartburg hat doch vorn nicht nur 110 kg Achslast ? Oder meinst Du den Golf ? Der hat irgendwas um 750 kg zulässige HA-Last.
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Krtek
Beiträge: 3595
Registriert: Sonntag 25. Juni 2006, 15:28
Wohnort: Berlin Ost, also da wo die Sonne aufgeht
Kontaktdaten:

Beitrag von Krtek » Dienstag 23. Januar 2007, 12:58

War bei Tip, der meinte das die Golffeder HA für 110Kg gedacht war. Sie war von Apex und ähnelte der Benzfeder, nur konnte ich diese echt soft zusammendrücken (Die Golffeder), was es bestätigen würde. Bei genauer Überlegung finde ich es in der tat seltsam - ich versuche nochmal was rauszukriegen.
Zu Golf dirkt; Ich würde sie auf dem Kopf stehend einbauen, dann ist der sich verjüngende Teil oben, den da wird die Feder in zwei Wndungen fast komplett umschlossen und unten säße sie dann gut auf. Letztlich müsste man das testen und schauen, wo sich das Auto hinbewegt und wie es sich fährt. Mein Ziel wäre es schon, neben einer optisch schönen Lage (vorne wie hinten) im Radkasten ein etwas strafferes (wegen der starken Wankneigung) Fahrwerk zu fahren, ohne das mein Rücken krächst...
Vier Takte für ein Halleluja!
Bild

Benutzeravatar
stephanw
Beiträge: 759
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 13:41
Wohnort: HAL

Beitrag von stephanw » Dienstag 23. Januar 2007, 13:22

Wenn Du die Feder umgedreht einbaust, wird sie unten gut passen. Wenn die Verjüngung oben ist, muss jedoch der Dämpfer durch diese Verjüngung. Das wird glaube ich nichts. Probier mal aus ;-) Wie Du die Feder per Hand drücken kannst kann täuschen. Die Golf-Federn sind hinten progressiv gewickelt. Das kann anfänglich leicht gehen. Kommt auf den Versuch an.
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Krtek
Beiträge: 3595
Registriert: Sonntag 25. Juni 2006, 15:28
Wohnort: Berlin Ost, also da wo die Sonne aufgeht
Kontaktdaten:

Beitrag von Krtek » Dienstag 23. Januar 2007, 13:40

Da habe ich ja auch noch andere Eisen im Feuer, vielleicht geht da was...
Vier Takte für ein Halleluja!
Bild

Benutzeravatar
Danny76
Beiträge: 616
Registriert: Montag 14. November 2005, 12:26
Wohnort: Ostberlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Danny76 » Dienstag 23. Januar 2007, 14:56

Mazda MX5 sieht nicht schlecht aus! Durchmesser der Feder ist 106mm leider weis ich nicht die Höhe!

Bild

Benutzeravatar
stephanw
Beiträge: 759
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 13:41
Wohnort: HAL

Beitrag von stephanw » Dienstag 23. Januar 2007, 15:36

@Danny: das könnte ein Treffer sein !
-> http://php.vogtland.com/get_pdf.php?nam ... 5-0250.pdf

Achslast V/H : 625/645 kg
Länge unsgespannt V/H 276 298 mm

Klingt doch gut, oder ? Da die Achslasten fast gleich sind, die Federn aber unterschiedlich lang, hat man mit einem MX5-Satz gleich zwei Varianten zum Testen :-)
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Beitrag von steffen1.3 » Dienstag 23. Januar 2007, 16:41

Falls wer zum Testen oder so braucht, ich hab zwei Jetta/Golf Federn (Serie) der HA zu verschenken. :D

Krtek
Beiträge: 3595
Registriert: Sonntag 25. Juni 2006, 15:28
Wohnort: Berlin Ost, also da wo die Sonne aufgeht
Kontaktdaten:

Beitrag von Krtek » Dienstag 23. Januar 2007, 17:12

Liegen die Federn bei dir, Danny? Oder ist das nur ein Bild von den Teilen? Könnte was bringen; Wieviel Tieferlegung sind die?
Vier Takte für ein Halleluja!
Bild

Antworten