übrigens, ich habe meinen mittlerweile seit 45 Jahren.
Das ist sehr schön, dann weißt Du natürlich, was Du daran gemacht hast... und kannst Dich (hier auf das Auto bezogen) Glücklich schätzen.
Hätte nach der Wende auch gerne den 59er 311er Wartburg von meinem Vater behalten, aber Altbauwohnung in der Großstadt, Umzug der Arbeit nach, da waren leider andere alltägliche Sachen wichtiger...., später gab es noch einen schönen 76er Golf...ähnliches Problem, die Vergangenheit kann man nicht ändern.
Auch jetzt steht der F9 nicht alleine im Mittelpunkt und wird ein Hobby bleiben.
Insgesamt bin ich ja auch schon recht weit gekommen.
Mein Vorgänger ist bis zur ersten Ampel gekommen.... siehe Zündung/Zündspule.
Undichte Kühler, Getriebe, Bremzylinder, defekte Kerzeneinsätze, selbst undichte Benzinleitungen, defekte Antriebswellen und dass er gar nicht den 3. und 4. Gang schalten konnte, hatte er noch garnicht bemerkt... Die Elektrik war nicht fertig, hier könnte man auch mal einen koplett neuen Kabelbaum einziehen. Dann war da noch der falsche Vergaser (für 900er Motor abgestimmt) und die Bremsanlage habe ich über den ersten Winter komplett neu gemacht und im 2. Winter noch einmal nachgearbeitet.
Das Getriebe habe ich auch schon mal getauscht, weil es gepfiffen hat, naja es pfeift immer noch im 3. und 4. nur beim Gasgeben, Ursache unbekannt.
Wollte diesen Winter mal die Lager der Lüfterwelle, der Wasserpumpe und der Lichtmaschine prüfen. Evtl. waren es ja auch die undichten Kerzeneinsätze....???
Aber fahren will man ja schließlich auch.
Dann gibt es natürlich noch Kreuzschlitzschrauben, fehlende Türdichtungen, naja das hatte ich als meine Aufgabe gesehen.
Ich muss sagen, also alles unterschätzt.
Einsätze sind in Ordnung, wenn man die richtigen verwendet.
Die abgebildeten Einsätze sind der Farbe nach aus etwas Kupferhaligen: Messing? Wäre mir auf jeden Fall sympatischer als die Stahleinsätze, ich denke das passt besser vom Temperaturverhalten. Meine BK hat auf einer Seite einen Einsatz von 18 auf 14 aus Messing, der kam am Anfang auch manchmal mit der Kerze raus und ist ohne Kleben dicht. Finde ich im Netz aber nirgends.
Zum Nachteil sind allerdings die Kosten, welche Dir entstehen werden, dafür bekommst du sicher einen neuen (oder fast neuen) Kopf (manche schwören übrigens auf die nierenförmigen Brennräume).
Die sehe ich allerdings beim Nacharbeiten des "zerklingelten" Kopfes auch. Daher die Überlegung, den Motor (oder parallel einen anderen) mal richtig anzupacken, wie ich es bei der Bremsanlage gemacht habe, da gab es allerdings keine Übergangslösung.
Du erwähnst immer neue Köpfe, woher? in welchem Kellern lagern die?
Nierenbrennräume gab es wohl nur bei den 900ern? Meine Informationsquelle ist da W311.info, das ist allerdings auch unvollständig, siehe mein 53er Kopf

Bei den üblichen Teilehändlern sehe ich viel Nachgebautes, was nicht immer wirklich passt (Bremszylinder) oder 40jahre gelagerte Teile für überhöhte Preise (Hochleistungszündspulen), naja die 40 Jahre Lagerkosten müssen ja irgendwie reinkommen.
45PS-Maschine, welche diese Leistung mit etwas Glück auch entwickelt.
Gute Frage, ob ich die 45PS schonmal gesehen habe. Die letzte Fahrt (vor dem herausgedrehtem Kerzeneinsatz) lief er richtig gut.
Auf der Rückfahrt wurde er dann wieder laut und fühlte sich wieder an, als wären die Zündzeitpunkte der Zylinder wieder grob unterschiedlich...