Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Reparatur, Alles rund um Serienteile
Benutzeravatar
353jw
Beiträge: 255
Registriert: Mittwoch 16. Oktober 2024, 09:14
Wohnort: 04509

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von 353jw » Mittwoch 1. Oktober 2025, 13:42

Oh doch, dies ergibt sich aus § 46 StVZO Kraftstoffleitungen. Hier wird vorgeschrieben, dass eine Absperreinrichtung vorhanden sein muss oder alternativ die Fördereinrichtung bei stehendem Motor den Zufluss unterbricht. Bei den Dir bekannten Fahrzeugen wird dies sicher im Rahmen der Typgenehmigungsverordnung (EU 2018/858) erledigt und ist Bestandteil der Genehmigung des jeweiligen Fahrzeugs.
Ich denke wir reden aneinander vorbei - du meinst wohl Motor aus, nachdem der Motor an war. Ich meine jedoch vor dem Motorlauf, man hört es ja auch zumeist beiälteren Fahrzeugen wenn die Pumpe anläuft sobald man die Zündung anmacht. Nach dem Motor abstellen hat freilich Ruhe zu sein, wozu sollte man dann auch noch weiter pumpen, das ist ja klar.
Kann man machen, aber woher nimmst Du ein "Signal" von der orignalen DLM?
Ladekontrolle an/aus?

Das mit der Förderleistung ist freilich ein Argument, die kenne ich von der Sirokko Pumpe (noch) nicht. Allerdings sollte die wie gesagt eigentlich nur als Vorpumpe (besser ;-) ) dienen, da sollte die Förderleistung zweitrangig sein.
Schick, aber teuer - aber wenn man es bequem haben will? Darfst nur halt eben nicht auf 12 Stunden einstellen :D Außerdem schaltet das Relais sofort nach dem Anlegen der Spannung an der Klemme "15" ein und bleibt dann auch so, bis die "15" wieder spannungslos ist - erst ab hier beginnt die "Nachlaufzeit". Deine Pumpe läuft also durch, so lange die Zündung eingeschalten ist, das wirst Du für eine "Primerpumpe" (übrigens doofe Bezeichnung :?) so nicht wollen.
Wie gesagt, mir schwebte die Ladekontrolle oder sogar schlicht die Innenraumbeleuchtung (über den Türkontakt) oder so vor, als Auslöser. Tür auf, Pumpe läuft jetzt bis Zeit X, rein setzen, Zündschlüssel rein schieben und im besten Fall direkt starten. So war mal der Plangedanke.

Deine Lösung ist freilich schick, aber ich möcht den nicht zu sehr mit neumodischer Technik zubauen, zumindest nicht so dass mans sofort sieht.
Generell auf Elektrisch wäre freilich auch ein Gedanke. Gibts keine passenden Pumpen für direkt im Tank wie bei aktuelleren Fahrzeugen? Wäre dann schön versteckt und akustisch gut klein gehalten. :noplan:

Alles in allem hab ich ja nu einiges an Ideen - jetzt erstmal den Motor wieder ans laufen bekommen und die Baustellen an der Hinterachse noch klar machen, danach wird sich dann Gedanken um nette Extras gemacht.
Grüße

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 633
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von bic » Mittwoch 1. Oktober 2025, 16:01

353jw hat geschrieben:
Mittwoch 1. Oktober 2025, 13:42
Ich denke wir reden aneinander vorbei - du meinst wohl Motor aus, nachdem der Motor an war. Ich meine jedoch vor dem Motorlauf, man hört es ja auch zumeist beiälteren Fahrzeugen wenn die Pumpe anläuft sobald man die Zündung anmacht.
????? Das schließt sich beides doch nicht aus und davon schrieb ich auch nichts. Entscheidend ist, dass der Motor keinen Kraftstoff mehr erhält, so bald er seinen Betrieb -wie auch immer- eingestellt hat.
Wie gesagt, mir schwebte die Ladekontrolle oder sogar schlicht die Innenraumbeleuchtung (über den Türkontakt) oder so vor, als Auslöser. Tür auf, Pumpe läuft jetzt bis Zeit X, rein setzen, Zündschlüssel rein schieben und im besten Fall direkt starten. So war mal der Plangedanke.
Na dann denk Dir mal was aus, mit Deinem Zeitrelais wird das ja nur dann etwas, wenn Du dem Teil automatisiert zeitlich befristetet Spannung auf die 15 geben kannst. Die 61 ist denkbar ungeignet - die führt ja dann Masse, die Innenraumbeleuchtung eigente sich dafür schon eher. Allerdings darfst Du dann die Beleuchtung nicht von Hand anschalten, denn dann läuft Dein Relais durch die Rückspannung wieder an.

Um eine Vorpump- und auch gleich die Sicherheitsfunktion zu gewährleisten gab es mal ein Relais, das Hüco 13200. Diese ließ schon mal beim Einschalten der Zündung die Benzpumpe für 10 Sekunden laufen und schaltete erst hernach auf den Sicherheitsbetrieb um. Dieses Relais hätte ich gern gehabt, es war aber leider nirgends mehr zu bekommen.
Deine Lösung ist freilich schick, aber ich möcht den nicht zu sehr mit neumodischer Technik zubauen ...
Was ist daran neumodisch:

2021091821441561465daf57dbe.jpg

Die Mitsubapumpe stammt mindestens aus den 60ern, der Druckregler aus der gleichen Zeit. Selbst Kraftstoffpumpenrelais gab es schon bevor Dein 535er das Licht der Welt erblickte. Nur weil der Kram nicht so einfach in der Zone erhältlich war (der eine oder andere Rallyewartburg wird aber durchaus schon damit gefahren sein), ist er noch langé nicht neumodisch.
Generell auf Elektrisch wäre freilich auch ein Gedanke. Gibts keine passenden Pumpen für direkt im Tank wie bei aktuelleren Fahrzeugen? Wäre dann schön versteckt und akustisch gut klein gehalten. :noplan:
Es gibt nur wenige Pumpen für Vergaserbetrieb, die dann auch noch selbstregelnd sind. Die Pumpen zum Tankeinbau sind n.m.E. alles Hochdruckpumpen für Einspritzer, die verbiegen Dir das Schwimmernadelventil. Du musst daran denken, dass die Schwimmervorrichtunge vom BVF max. 0,2 bar vertragen, bei anderen, wie z.B. Solex und SU sind es dann 0,3 bar, für Einspritzer wird dann schon mal über das 10-fache benötigt. Sicher kann man auch damit etwas betriebsfähiges basteln, aber der Aufwand wäre selbst mir zu hoch.

Und was heißt "akustisch gut klein gehalten"? Meine Mitsuba hört man nur beim Vorpumpen leicht tickern, wenn der Motor dann läuft, überhaupt nicht mehr. Die Pumpe ist allerdings mit Absicht nicht an der Karosserie befestigt und zudem entkoppelt montiert.
Alles in allem hab ich ja nu einiges an Ideen - jetzt erstmal den Motor wieder ans laufen bekommen und die Baustellen an der Hinterachse noch klar machen, danach wird sich dann Gedanken um nette Extras gemacht.
Siehst du, das ist doch mal ein guter Gedanke :)

Benutzeravatar
353jw
Beiträge: 255
Registriert: Mittwoch 16. Oktober 2024, 09:14
Wohnort: 04509

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von 353jw » Donnerstag 2. Oktober 2025, 09:49

Die Mitsubapumpe stammt mindestens aus den 60ern, der Druckregler aus der gleichen Zeit. Selbst Kraftstoffpumpenrelais gab es schon bevor Dein 535er das Licht der Welt erblickte. Nur weil der Kram nicht so einfach in der Zone erhältlich war (der eine oder andere Rallyewartburg wird aber durchaus schon damit gefahren sein), ist er noch langé nicht neumodisch.
Dann korrigiere ich mich: ich hätte es gerne so gehabt, dass man keine Teile aus aus dem NSW sieht. Kann ja auch jeder handhaben wie ers will, ist doch wie in der Kunst. Dem einen gefällts, dem anderen nicht. ;-)
Technisch find ich deine Lösung nice, aber opisch holt sie mich halt nicht ab. :noplan:
Anmerkung: 353er :zwink: "Zone"? :? :roll:
Grüße

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 633
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von bic » Donnerstag 2. Oktober 2025, 10:44

353jw hat geschrieben:
Donnerstag 2. Oktober 2025, 09:49
Anmerkung: 353er :zwink: "Zone"? :? :roll:
Zone = DDR :mrgreen: (junger Spund Du)

Gemischfahrer
Beiträge: 81
Registriert: Sonntag 10. August 2025, 09:38

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von Gemischfahrer » Sonntag 5. Oktober 2025, 12:34

Ich hatte letztens ja wegen der Lurchhaften Arbeitsweise ohne Bühne gebarmt ..Seither lässt mich das Thema Bühne (werde ja nicht jünger ) nichtmehr los . Ich brauche eine Rollbare ,geringe Überfahrhöhe,(habe noch anderes altes Blech, frei zugänglicher Unterboden..kein Kraftstrom und für DDR Normgaragen geeignet . Dabei fand ich diese vermutliche Wollmilchsau .. Für andere Tipps ,zum Altersgerechten anheben, bin ich unbedingt dankbar :idea: :) Gut finde ich hier den Pneumatisch /hydraulischen Antrieb. Das Modell war auch schon lobend in der Oltimerpraxis Zeitschrift.

so hier denn

https://www.wdw-lift.de/produkt/hebebuehne-ts-6000/

Benutzeravatar
353jw
Beiträge: 255
Registriert: Mittwoch 16. Oktober 2024, 09:14
Wohnort: 04509

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von 353jw » Sonntag 5. Oktober 2025, 13:36

Meinem inneren Monk fehlen da irgendwie die seitlichen Diagonalaussteifungen dass die nicht zur Seite weit geht.

Mobil ... so la la und frei zugänglich von unten ist ja eher auch nicht so wirklich oder? Weiß ich nicht. :noplan:
Grüße

Gemischfahrer
Beiträge: 81
Registriert: Sonntag 10. August 2025, 09:38

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von Gemischfahrer » Sonntag 5. Oktober 2025, 17:05

Für Unterboden frei sollen die hilfreich sein. Es ist echt nicht einfach." Ein Königreich für DIE Bühne " welche für mich passt. Hauptsache nicht mehr
Lurch spielen müssen . :roll:

https://www.youtube.com/watch?v=HkgnYlaTA34

Gemischfahrer
Beiträge: 81
Registriert: Sonntag 10. August 2025, 09:38

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von Gemischfahrer » Sonntag 5. Oktober 2025, 21:17

Wie gesagt über Erfahrungen, Anregungen freu ich mich sehr. Viele Augen wissen eben mehr . Das Angebot ist für mich allein leider nicht überschaubar.

Benutzeravatar
353jw
Beiträge: 255
Registriert: Mittwoch 16. Oktober 2024, 09:14
Wohnort: 04509

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von 353jw » Montag 6. Oktober 2025, 07:17

Also in dem Test (Autobild) den du erwähntest, kam die aber nicht besonders gut weg. Im Grunde aus genau den Gründen die mir auch gleich ins Auge gefallen sind.

Ich sags mal so - für das Geld was da aufgerufen wird, würde ich das nicht kaufen. Das wäre mir zu viel für zu wenig. Dann lieber doch "nur" eine Luzenau, die Hübsch machen, und fertig. kostet nicht die Hälfte und ist vertrauenswürdiger anzuschauen. Oder ne gebrauchte 2-Säulen Bühne, die bekommt man schon fürs selbe Geld (aber ja, Fundament und so käme noch on top dann.
Ich muss sagen wegen der Fundament Thematik liebäugle ich nun auch schon ne Weile mit einer 4-Säulenbühne + Achsfreiheber. :noplan:

Blöde Frage, hast du in der Garage überhaupt ausreichend Platz in der Höhe?
Grüße

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 633
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von bic » Montag 6. Oktober 2025, 07:30

Gemischfahrer hat geschrieben:
Sonntag 5. Oktober 2025, 21:17
Wie gesagt über Erfahrungen, Anregungen freu ich mich sehr. Viele Augen wissen eben mehr . Das Angebot ist für mich allein leider nicht überschaubar.
Nun ja, so groß ist das Angebot nun auch nicht :) und bezüglich der Stabilität brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen, die Teile sind geprüft - wenn nicht direkt bei Temu gekauft :D
Viel problematischer wird es, überhaupt einen Lift zu finden, welcher bei Deinem 311er funktioniert, denn die Teile sind für moderne Autos konzipiert, welche an den Schwellern angehoben werden. Das geht beim 311er leider nicht, da muss man unter den Rahmen und hierfür sind die Lifte in der Regel zu breit, außerdem stört der dann der Auspuff und die Überfahrhöhe muss auch noch stimmen.
Ich hatte vor ein paar Jahren auch die Idee, mir für meinen F9 (hat den gleichen Rahmen wie der 311er, nur 10cm kürzer) so einen Lift zuzulegen und mich dann mulig gesucht, um einen geeigneten zu finden. Am Ende wäre das nur mit einer Sonderanfertigung gegangen ... ich habe dann die Finger dabvon gelassen.
Auf jeden Fall ist es sinnvoll, Dir die technischen Zeichnungen vom 311er-Rahmen und den Liften zu beschaffen und diese in einer CAD übereinander zu legen, dann sieht man, ob es passt oder nicht. So hatte ich das damals gemacht, habe aber leider die Zeichnungen nicht mehr.

Gemischfahrer
Beiträge: 81
Registriert: Sonntag 10. August 2025, 09:38

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von Gemischfahrer » Montag 6. Oktober 2025, 09:26

Viel problematischer wird es, überhaupt einen Lift zu finden, welcher bei Deinem 311er funktioniert,

Die haben in diesem Shop unzählige Fotos von Käufern, respektive die damit möglichen anzuhebenden Autos für diese Klassik Bühne .Darunter auch ein Warti .Schaut mal.
In der Höhe ,würde es bei meinen Garagen nicht für eine andere Bühne reichen. Wenn man sich noch (habe einen Schmiedefreund mit Firma ,diese Reifenböcke anfertigen ließe(Bühne kann ja dann rausgerollert werden und alles ist frei ) dann wäre mit einem Meter Hubhöhe ,dies für mich völlig ausreichend .Aber auch ohne Böcke geht da viel mehr ohne Lurch sein zu müssen. Radwechsel Winter uvm.
Etwas Erspartes müsste herhalten .Ja .
S2530001_800x600_300KB.jpg
Angehobener Warti
PS Ich glaube auch, dass die Bühnen geprüft worden sind und freigegeben. Sonst dürfen die ja nicht verkauft werden. Hängt ja Leben daran.

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 633
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von bic » Montag 6. Oktober 2025, 11:48

Gemischfahrer hat geschrieben:
Montag 6. Oktober 2025, 09:26
Die haben in diesem Shop unzählige Fotos von Käufern, respektive die damit möglichen anzuhebenden Autos für diese Klassik Bühne .Darunter auch ein Warti .Schaut mal.
Und wo? Schauen meine ich :D

Der Warti, der da zu sehen ist, ist übrigens ein 312. Der hat einen viel weiter ausladenden Rahmen und vielleicht passt das auch mit dem. Außerdem ist nicht zu erkennen, wo, bzw. an welchen Stellen die den angehoben haben.

Ich kann nur noch einmal betonen, dass ich keinen Lift gefunden habe, welcher per se unter den Rahmen des F9 gepasst hätte und dass dann das gleiche auch für den 311 gilt, Hier mal der Rahmen vom F9 (rot) über den vom 311er gelegt, der Auspuff ist eingetragen und die möglichen Anhebepunkte in grün auch:

rahmen.JPG

Obwohl beim 311er die Traversen zur Karosserieaufnahme weiter auskragen, eignen die sich nicht wirklich als Ansatzpunkte für eine Hebebühne oder einen Lift. Aber das magst Du ja dann selbst entscheiden.
PS Ich glaube auch, dass die Bühnen geprüft worden sind und freigegeben. Sonst dürfen die ja nicht verkauft werden. Hängt ja Leben daran.
So einfach ist das mal wieder nicht :? Prüfpflichtig -Erstabnahme und wiederkehrende Prüfungen- sind diese nur dann, wenn sie für den gewerblichen Einsatz gedacht und auch so verwendet werden. Rein privat darf jeder für sich selbst entscheiden, wie er sich umbringen will.

Gemischfahrer
Beiträge: 81
Registriert: Sonntag 10. August 2025, 09:38

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von Gemischfahrer » Montag 6. Oktober 2025, 18:40

Die Zeichnung nehme ich auf jeden Fall mal zu meinem Prüffundus .Ich Danke Dir . Irgendetwas, muss ich machen hinsichtlich einer Bühne. Es haben ja schon unendlich viele diese Bühne erworben .Unfälle damit :noplan: Ich glaub eher nicht. Mehr als max 1,9 to soll die nicht tragen.

Mit Freigeben und prüfen meinte ich eher, dass diese vorher vom Tüv geprüft und Siegel bekam und verkauft werden darf .

Hier die Bildergalerie des Shops und deren Nutzer. Echt viele !

https://www.wdw-lift.de/bildergalerie-der-klassiger/

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 633
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von bic » Montag 6. Oktober 2025, 19:59

Gemischfahrer hat geschrieben:
Montag 6. Oktober 2025, 18:40
Die Zeichnung nehme ich auf jeden Fall mal zu meinem Prüffundus .Ich Danke Dir . Irgendetwas, muss ich machen hinsichtlich einer Bühne. Es haben ja schon unendlich viele diese Bühne erworben .Unfälle damit :noplan: Ich glaub eher nicht.
Nunja, ich will mal nicht so sein - da ich die Xrefs noch hatte, hier mal eine Auswahl an Liften unter dem F9-Rahmen, natürlich maßstabsgerecht:

WDW-S.JPG
WDW-S

WDW-Extended-S.JPG
WDW Exdented-S

Wematic.JPG
Wematic

Wiedemann.JPG
Wiedemann

Jema.JPG
Jema

Bitte denke daran, dass sich der 311er-Rahmen nur in der Länge hinten am Federträger unterscheidet, an sonst verlaufen die Träger gleich. Nun kannst Du Dir selbst mal ein Bild machen, wie "gut" das alles passt, zumal ja die Lifte noch vor allem zwischen die schmale Spur der Vorderachse passen müssen, der Auspuff tiefer hängt, als die Unterkante vom Rahmen und die geringe Bodenfreiheit zu berücksichtigen ist.
Mit Freigeben und prüfen meinte ich eher, dass diese vorher vom Tüv geprüft und Siegel bekam und verkauft werden darf .
Verkauft werden darf die auch ohne TÜV-Siegel :mrgreen:
Hier die Bildergalerie des Shops und deren Nutzer. Echt viele !
Klar, weil 1000 Fliegen nicht irren können, passt das auch fürn 311er :D

Gemischfahrer
Beiträge: 81
Registriert: Sonntag 10. August 2025, 09:38

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von Gemischfahrer » Montag 6. Oktober 2025, 21:09

Absolut krass :wow: Also am prüfenden Aufwand den du betrieben hast, kanns nicht gelegen haben. Da ist schon richtig respektabel :idea: :idea: :idea: Ich muss mir das mal in Ruhe zu Gemüte führen . Das mache ich. Ganz sicher. Wie ich sehe hattest du auch die WDW Bühnen im Auge ?!

Nichtsdestotrotz irgendwie muss eine Bühne her... Ich hoffe ich habe mehr Glück als du dereinst . Da ich ja noch anderes Blech zum anheben habe ,gilt es noch breiter zu schauen ... :? Aber aufgeben gilt nicht :)

Antworten