Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Reparatur, Alles rund um Serienteile
Benutzeravatar
bic
Beiträge: 590
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von bic » Mittwoch 17. September 2025, 11:13

Gemischfahrer hat geschrieben:
Mittwoch 17. September 2025, 10:00
.... Scheinst du ein "Alter Hase " zu sein ...
Und wo bleibt dann mein Gold ? :D

Gemischfahrer
Beiträge: 46
Registriert: Sonntag 10. August 2025, 09:38

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von Gemischfahrer » Mittwoch 17. September 2025, 17:32

Naja ,ich würde Dich gerne "vergolden " :D wäre heute nicht ein Malheur passiert beim Umsetzen des Schrauberziel WDR .

Die Demontage, insbesondere unter Nutzung des Schlagschaubers ,ging wunderbar von Statten.Keilriemenscheibe mittels Abzieher entfern etc. pp.

Die Ursache des Quietschen war schnell entdeckt.Die Lippe des WDR war völlig spröde und fransig. Den alten WDR mit etwas Mühe entfernt und alles: Nocken, Kurbelwellenstumpf mit feinem Schmirgelleinen wieder schön blank gemacht und den WDR Sitz ,entfettet und alles gereinigt.

SO weit so gut.Ich habe dann den Rand des WDR mit dem Kleber benetzt und wie du so sagtest " angeschnäbelt am Gehäuse.Der WDR war auch zuvor 2 Tage im Eis. Beim Versuch ihn einzutreiben hat er sich verkantet und verbogen.Quasi futsch :( .Ich denke das der Kleber ,den so schon engen Sitz unpassierbar gemacht hat.Dazu kam die sehr kurze Karenzzeit des Abbindens.Es konnte nicht flutschen ,sag ich mal so.

Ich bin ein wenig betrübt,zum einen war/ist der WDR nicht ganz billig und zum anderen lief es bis dahin perfekt und geschmeidig.

Ich habe jetzt einen neuen WDR bestellt und vermute und denke das einkleben nicht machbar ist. Ihn beim nächsten mal mit etwas Fit gleitfähig mache und dann eintreibe. Über einen Tipp wie ich ihn homogen einsetzen kann ,wäre ich dankbar, Kugellager geht nicht da der KW Stumpf davor sitzt .Und auch so ist durch die Schürze nicht viel Platz zum agieren.

Ich werde jetzt zur Beruhigung erstmal ein Glas Rotwein trinken und dann gehts hoffentlich wieder.

VG
Manfred

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 590
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von bic » Donnerstag 18. September 2025, 09:23

Gemischfahrer hat geschrieben:
Mittwoch 17. September 2025, 17:32
... Beim Versuch ihn einzutreiben hat er sich verkantet und verbogen.Quasi futsch ...
Wie war das mit den zwei linken Händen? Denn nicht der Ring hat sich verkantet, Du selbst hast diesen verkantet (und der Kleber war sicher auch nicht Schuld) :D

An sonst hör bitte auf zu jammern, eine großer Teil der Maßnahme ist doch erfolgreich gelaufen. Für den Rest gilt üben, üben, üben - Lehrgeld zahlen wir alle einmal :)

Benutzeravatar
markush
Beiträge: 120
Registriert: Freitag 25. Oktober 2019, 15:34
Kontaktdaten:

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von markush » Donnerstag 18. September 2025, 16:11

bic hat geschrieben:
Donnerstag 18. September 2025, 09:23
... nicht der Ring hat sich verkantet, Du selbst hast diesen verkantet (und der Kleber war sicher auch nicht Schuld)
Die Klebergeschichte ist an dieser Stelle beim Einbau im nicht geteilten Kurbelhaus sowieso sinnlos, wie ich auch etwas weiter oben schonmal anmerkte. Würde nur funktionierten, wenn die Passung so ist, daß der Dichtring, runtergekühlt auf mit Haushaltsmitteln erreichbare Minusgrade, ohne Kraftaufwand in den Sitz rutscht/fällt. Wird hier so nicht darstellbar sein.

Gegen das Verkanten hilft ein entsprechendes Eintreibwerkzeug.
z.B. Ein gerade abgeschnittenes/abgedrehtes Rohr passender Länge und Wandstärke, um über evntl. Wellenzapfen zu reichen,
#1. mit dem Außendurchmesser etwas kleiner (0,5-1mm) als der Dichtring bzw. der Sitz, wenn der Ring tiefer rein muß,
#2. oder mit breiterer Anlagefläche/Bund/Anschlag, wenn der Ring bündig zur Außenkante des Gehäuses sitzen muß.
#3. oder Kombi aus beidem um eine definierte Eintreibtiefe zu erhalten.
(Sowas in der Art steht vermutlich auch in der AWE/Wartburg Spezialwerkzeug-Liste, habe die grade nicht vorliegen.)

Ring mit dem Werkzeug grade am Sitz andrücken, (anschnäbeln, wie oben genannt), ein, zwei Schläge auf das Eintreib-Werkzeug: sitzt.

Gemischfahrer
Beiträge: 46
Registriert: Sonntag 10. August 2025, 09:38

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von Gemischfahrer » Donnerstag 18. September 2025, 16:50

Danke Dir für Deine Ausführungen. Ich hab ja wieder einen neuen Versuch. In der Zeit habe ich auch schon mal geschaut nach entsprechenden "Eintreibewerkzeugen" Die gibt es tatsächlich und kann man ja immer mal wieder brauchen. Krux ist daß das von mir gefundene nur bis 64 mm geht .Der WDR aber 81 mm hat. Ich stöbere schon die ganze Zeit und eigentlich bin ich ja sehr einfallsreich, was ich zum eintreiben nehmen kann.

Noch einen will ich nicht vernichten. Kleben fällt deffinitiv weg. Das weiß ich schon mal. :D

https://www.ebay.de/itm/135472139012?sr ... d%3APL_CLK

Benutzeravatar
markush
Beiträge: 120
Registriert: Freitag 25. Oktober 2019, 15:34
Kontaktdaten:

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von markush » Donnerstag 18. September 2025, 18:10

wenn Du so ein Set anpeilst: dieses hat laut Beschreibung auch größere Druckstücke:
https://de.aliexpress.com/item/1005009683225660.html

Benutzeravatar
markush
Beiträge: 120
Registriert: Freitag 25. Oktober 2019, 15:34
Kontaktdaten:

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von markush » Donnerstag 18. September 2025, 18:14

wenn Du so ein Set anpeilst: dieses hat laut Beschreibung auch größere Druckstücke:
https://de.aliexpress.com/item/1005009683225660.html

ob das lohnt für den einen Ring?
Beim Bereich um 80mm fallen mir Abflußrohre ein, Kunststoff oder Grauguß,
Für nur die eine Aktion könntest Du daraus schnell was bauen

Gemischfahrer
Beiträge: 46
Registriert: Sonntag 10. August 2025, 09:38

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von Gemischfahrer » Donnerstag 18. September 2025, 18:38

Ich stöbere nochmal meinen Fundus durch. Es wird und muss mir was in die Hände fallen.

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 590
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von bic » Donnerstag 18. September 2025, 20:29

Naja, ich sag mal, da der Ring lediglich bündig mit dem Motorblock sitzt, sollte sich dieser auch russisch einbauen lassen, daher ohne passgenaue Einschlaghilfe (mit oder ohne Kleber). Ich nehme hierfür gern einen großen Dorn oder eine Verlängerung aus dem Nusskasten. Klar stört hierbei dann die Schürze, aber was hilfts?

Benutzeravatar
353jw
Beiträge: 227
Registriert: Mittwoch 16. Oktober 2024, 09:14
Wohnort: 04509

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von 353jw » Donnerstag 18. September 2025, 21:31

Für solche Fälle hab ich verschiedene Flacheisen im Regal, 20mm bis 100 mm breite als Meterstücke. Da kann man sich schnell mal mit ner Flex was passendes schnitzen.
Wenn man nen alten gleichen Wedi hätte, könnte man auch den als Einschlaghilfe nehmen, geht auch wenn auch was fulmmeliger.

:noplan:
Grüße

Gemischfahrer
Beiträge: 46
Registriert: Sonntag 10. August 2025, 09:38

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor

Beitrag von Gemischfahrer » Freitag 19. September 2025, 09:48

Flacheisen etwas breiter ...jaaaa ! das könnte gehen.Den alten WDR hab ich ja auch noch als Schutzfunktion.Der Dorn geht sicher auch . Wenn der Ersatz da ist gehts !hochkonzentriert ! ans Werk . Wäre doch gelacht ...

Antworten