Guten Abend,
Ich habe einige Fragen zum Thema Kraftstoff-Öl-Gemisch.
1. Welches Mischöl verwendet ihr? Addinol MZ 405, ... ?
2. Wie stellt ihr das Gemisch her? Z.B. mischen im 20l-Kanister oder schätzt ihr die zu tankende Menge Kraftstoff ab und kippt vorher das Öl direkt in den Tank? Oder mischt ihr eine kleinere Kraftstoffmenge mit dem Öl für die komplette zu tankende Menge vor, gebt diese in den Tank und tankt dann den restlichen blanken Kraftstoff darauf? Welche Vorgehensweise hat sich da am besten bewährt?
Danke für Eure Beiträge.
Thomas
Anfrage Vorgehensweise Herstellung Zweitakt-Gemisch 1:50
Re: Anfrage Vorgehensweise Herstellung Zweitakt-Gemisch 1:50
Ich nehme nur vollsynthetische Öl, zu Adinol will ich lieber nix zu sagen.
Du weist ja ungefähr wieviel Du tanken musst, 500ml 25l zB,
ich führe 1l Öl Behälter mit, mit 400 (20l) 500 (25l) 600ml öl (30l) oder 800ml=40l
das kipp ich in den Tank und tanke dann die entsprechende Menge drauf.
So genau muss es ja auch nicht sein, vermischen tut sichs schon.
Du weist ja ungefähr wieviel Du tanken musst, 500ml 25l zB,
ich führe 1l Öl Behälter mit, mit 400 (20l) 500 (25l) 600ml öl (30l) oder 800ml=40l
das kipp ich in den Tank und tanke dann die entsprechende Menge drauf.
So genau muss es ja auch nicht sein, vermischen tut sichs schon.
Re: Anfrage Vorgehensweise Herstellung Zweitakt-Gemisch 1:50
Ich folge @ffuchser (auch bzgl. des Addinols) teile aber die Ölmenge beim Tanken. Daher, wenn ich mich entschieden habe, insgesamt 30l zu tanken, kommen zuerst ca. 300ml Öl in den Tank, dann ca. 15l Benzin dazu, danach die restlichen 300ml Öl und 15l Benzin oben drauf - das hilft der Vermischung (wobei das bei den heutigen, selbstmischenden Ölen nicht wirklich erforderlich ist). Auf den Milliliter kommt es bei der Teilerei aber nicht an.
Achso, auch ich fahre in der Regel vollsynthetisches Öl, dies ohne auf die jeweilige Marke zu achten. Nur wenn an der Tanke mal kein solcher Stoff vorhanden ist, kommt teilsynthetisches Öl in Frage, rein mineralisches jedoch überhaupt nicht. Auf diese Weise hat sich das Problem Ölkohle erledigt.
Achso, auch ich fahre in der Regel vollsynthetisches Öl, dies ohne auf die jeweilige Marke zu achten. Nur wenn an der Tanke mal kein solcher Stoff vorhanden ist, kommt teilsynthetisches Öl in Frage, rein mineralisches jedoch überhaupt nicht. Auf diese Weise hat sich das Problem Ölkohle erledigt.
Re: Anfrage Vorgehensweise Herstellung Zweitakt-Gemisch 1:50
Guten Abend,
Danke für Schilderungen, wie ihr es mit dem Mischöl handhabt.
Ich fahre das Addinol MZ 405 in meinem ES/2-Gespann, entnehme den Ausführungen aber, dass es für den Wartburg-Motor eher nicht gut ist, oder? Ist die Bildung von Ölkohle bei einem Öl auf Mineralölbasis der Hauptgrund oder gibt es noch weitere?
Schönen Abend,
Thomas
Danke für Schilderungen, wie ihr es mit dem Mischöl handhabt.
Ich fahre das Addinol MZ 405 in meinem ES/2-Gespann, entnehme den Ausführungen aber, dass es für den Wartburg-Motor eher nicht gut ist, oder? Ist die Bildung von Ölkohle bei einem Öl auf Mineralölbasis der Hauptgrund oder gibt es noch weitere?
Schönen Abend,
Thomas
Re: Anfrage Vorgehensweise Herstellung Zweitakt-Gemisch 1:50
sicher ist Ölkohle ein Grund, der andere Grund ist das das Weltweit 2. schlechteste ÖL der DDR dreck war, einmal verschissen, immer verschissen 
