1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün
Forumsregeln
Bitte immer sinnvoll benennen, also Fahrzeug und Art des Projektes...so finden sich alle auch später gut zurecht.
Bitte immer sinnvoll benennen, also Fahrzeug und Art des Projektes...so finden sich alle auch später gut zurecht.
Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün
Na aktuell steht er fast voll da, Winter eben.
Und man sieht es ja auch an der MVA, er leiert erst ne ganze Zeit bis dann eine LED nach der anderen kommt und wenn die 4. (?) da ist ist kurz drauf genug Sprit im Vergaser und er springt auf den Schlag an und läuft auch gut.
Wegen der Einbauhöhe... hmm, Gute Frage, aber der Vergaser liegt auf jeden Fall höher als der Tank und voll ist der ja auch nicht immer.
Die Kraftstoffpumpe ist auf jeden Fall auch noch fällig, das wird noch die erste sein und noch nie einer dran.
Und man sieht es ja auch an der MVA, er leiert erst ne ganze Zeit bis dann eine LED nach der anderen kommt und wenn die 4. (?) da ist ist kurz drauf genug Sprit im Vergaser und er springt auf den Schlag an und läuft auch gut.
Wegen der Einbauhöhe... hmm, Gute Frage, aber der Vergaser liegt auf jeden Fall höher als der Tank und voll ist der ja auch nicht immer.
Die Kraftstoffpumpe ist auf jeden Fall auch noch fällig, das wird noch die erste sein und noch nie einer dran.
Grüße
Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün
Daran kranken aus unterschiedlichen Gründen um mit unterschiedlicher Intensität fast alle Wartburgvergaser, die Förderleistung der pneumatischen Pumpe ist beim Startvorgang einfach zu gering. Dagegen hilft eine elektrische Benzinpumpe, egal ob man diese nur zum "Vorpumpen" oder dann auch zum dauerhaften Betrieb verwendet.
Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün
Hatte ich auch schon überlegt, aber ich hege noch etwas den original Fetisch bei dem Wagen.
Wenn käme wohl nur der versteckte Einbau in Frage, hast du einen Tip welche Pumpe geeignet wäre und ob man die dann nur zwischen klemmt oder womöglich als Bypass um die nur im Bedarfsfall zu nutzen wie du ja auch schreibst?
Vom Traktor kenne ich das Thema, weiß aber auch das es unzählige Pumpen gibt mit unterschiedlichsten technischen Daten gerade bei Druck und Liefermenge.
Wäre auch da für Tips dankbar.
Wenn käme wohl nur der versteckte Einbau in Frage, hast du einen Tip welche Pumpe geeignet wäre und ob man die dann nur zwischen klemmt oder womöglich als Bypass um die nur im Bedarfsfall zu nutzen wie du ja auch schreibst?
Vom Traktor kenne ich das Thema, weiß aber auch das es unzählige Pumpen gibt mit unterschiedlichsten technischen Daten gerade bei Druck und Liefermenge.
Wäre auch da für Tips dankbar.
Grüße
Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün
Geeignet sind alle Pumpen, welche für Vergasermotoren gedacht sind, daher nicht mehr drücken, als dass es das Schwimmernadelventil verkraftet (ca. 0,2 bar). Sehr gern genommen werden die "Hardi"-Pumpen klick!, hier reichen die kleinsten, also die 33er-Serie. Gern genommen werden auch die Mitsuba-Pumpen (z.B. auch von mir), allerdings sind diese wesentlich teurer und benötigen eigentlich noch einen Druckregler auf o.a. Wert. Legt man Wert auf DDR-Orginalität, dann funktionieren auch die Pumpen der Sirokko-Heizung, wenn man diese denn bekommt. Sicher gibt es auch noch andere geeignte Pumpen, solche für Einspritzmotoren sind jedoch vollkommen ungeeignet.
Geschalten werden dann die Pumpen parallel, wenn man denn beide behalten will. Macht man dies nicht, hat die betriebsmäßig arbeitende Pumpe den Druckverlust der anderen mit zu überwinden, das schränkt die Förderhöhe und damit -menge unnötig ein. Und nicht vergessen, sollte eine Elt-Pumpe dann betriebsmäßig arbeiten, ist eine automatische Notabschaltung Pflicht.
Ich habe das ganze Gebamsle übrigens statt der Originalpumpe direkt an den Motor geschraubt
und da mein Auto einen "gentlemen start your engine" Knopf hat, verwende ich die Startstellung des Zündschlosses zum Vorpumpen. Einziger Wermutstropfen bisher, meine Hochleistungszündspulen haben das Abschaltrelais zerschossen (bis zu 500V an Klemme 1). Mit einer in Sperrrichtung vorschalteten 1.000V-Diode funktionierte es aber dann.
Geschalten werden dann die Pumpen parallel, wenn man denn beide behalten will. Macht man dies nicht, hat die betriebsmäßig arbeitende Pumpe den Druckverlust der anderen mit zu überwinden, das schränkt die Förderhöhe und damit -menge unnötig ein. Und nicht vergessen, sollte eine Elt-Pumpe dann betriebsmäßig arbeiten, ist eine automatische Notabschaltung Pflicht.
Ich habe das ganze Gebamsle übrigens statt der Originalpumpe direkt an den Motor geschraubt
und da mein Auto einen "gentlemen start your engine" Knopf hat, verwende ich die Startstellung des Zündschlosses zum Vorpumpen. Einziger Wermutstropfen bisher, meine Hochleistungszündspulen haben das Abschaltrelais zerschossen (bis zu 500V an Klemme 1). Mit einer in Sperrrichtung vorschalteten 1.000V-Diode funktionierte es aber dann.
Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün
Ok, das war sehr informativ.
Wie hast du die Abschaltautomatik gelöst? Ich mein, das es die brauch ist klar, keiner will im Wagen eingeklemmt sein wenn die Pumpe muter weiter läuft.
Eventuell über die Ladekontrolle? Aber das wäre dann beim Starten ungünstig... hmm...
Ich werde erst einmal die originale Pumpe her nehmen und prüfen/reinigen und wenn das nicht reicht, dann den Versuch mit dem Rückschlagventil in der Zuleitung und wenn das auch in die Hose geht, dann wohl doch das große Programm mit elektrischer Pumpe.
ich werde berichten.
Wie hast du die Abschaltautomatik gelöst? Ich mein, das es die brauch ist klar, keiner will im Wagen eingeklemmt sein wenn die Pumpe muter weiter läuft.
Eventuell über die Ladekontrolle? Aber das wäre dann beim Starten ungünstig... hmm...
Ich werde erst einmal die originale Pumpe her nehmen und prüfen/reinigen und wenn das nicht reicht, dann den Versuch mit dem Rückschlagventil in der Zuleitung und wenn das auch in die Hose geht, dann wohl doch das große Programm mit elektrischer Pumpe.
ich werde berichten.
Grüße
Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün
Wenn Du Dir das o.a. Bild mal großzoomst, erkennst Du den Typ des Kraftstoffpumpenrelais und auch dass da Klemme "1" drauf steht 

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün
Moin, wenn der Anlasser schwer geht, liegt es selten an zu wenig Fett, eher am zu hohen WIderstand am Kollektor, weil eienr zu sehr geschmiert hat und Kollektor / Kohlen verschmiert sind.
Wartburg 12V Anlasser habe ich regeneriert auf Lager.
Wartburg 12V Anlasser habe ich regeneriert auf Lager.
Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün
Da ich aktuell mit der Seuche flach liege... ein Mini-Update.
Mein Wartburg hat zwar die Scheibenantenne und alle Kabel aber eben noch kein Radio.
Die Suche nach etwas passendem verlief von einem RFT A 130 IS (12V, UKW, Mono) über ein RFT A 330 Stereo (12V, UKW, Stereo) um nun final bei einem RFT A 345 "Tourist" (12V, UKW, Mono) zu landen für ein (hoffentlich) stilechtes Radio im Wartburg. Das wird nun nach einem ersten Testlauf noch gereinigt, und dann kann es in den Wartburg rein.
Hatte lange überlegt ob ich Lautsprecher auf der Hutablage nachrüste (Kugelboxen) oder nicht und bin nun final doch dabei geblieben es möglichst original zu halten, also den Monolautsprecher im Armaturenbrett zu benutzen und so die originale Hutablage nicht zu beschädigen.
Ich hatte mich gewundert, warum es 2 Ausführungen des A 345 gibt, eines mit "Tourist" benannt und eines mit "Blankenburg" - soweit ich das nun gelesen habe, soll das eine aus dem VEB Elektrotechnik Eisenach und das andere aus dem VEB Antennenwerke Bad Blankenburg.
Produziert sollen beide ab 1987 worden sein - was ja gut passen würde zum Wagen.
Erwähnt werden kann noch - es soll schlicht der Hintergrundunterhaltung dienen, also keine Hifi-Ansprüche erfüllen, sondern längere Fahrten ggf. unterhaltsamer gestalten.
Mein Wartburg hat zwar die Scheibenantenne und alle Kabel aber eben noch kein Radio.
Die Suche nach etwas passendem verlief von einem RFT A 130 IS (12V, UKW, Mono) über ein RFT A 330 Stereo (12V, UKW, Stereo) um nun final bei einem RFT A 345 "Tourist" (12V, UKW, Mono) zu landen für ein (hoffentlich) stilechtes Radio im Wartburg. Das wird nun nach einem ersten Testlauf noch gereinigt, und dann kann es in den Wartburg rein.
Hatte lange überlegt ob ich Lautsprecher auf der Hutablage nachrüste (Kugelboxen) oder nicht und bin nun final doch dabei geblieben es möglichst original zu halten, also den Monolautsprecher im Armaturenbrett zu benutzen und so die originale Hutablage nicht zu beschädigen.
Ich hatte mich gewundert, warum es 2 Ausführungen des A 345 gibt, eines mit "Tourist" benannt und eines mit "Blankenburg" - soweit ich das nun gelesen habe, soll das eine aus dem VEB Elektrotechnik Eisenach und das andere aus dem VEB Antennenwerke Bad Blankenburg.
Produziert sollen beide ab 1987 worden sein - was ja gut passen würde zum Wagen.
Erwähnt werden kann noch - es soll schlicht der Hintergrundunterhaltung dienen, also keine Hifi-Ansprüche erfüllen, sondern längere Fahrten ggf. unterhaltsamer gestalten.
Grüße
Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün
Da mich das kratzen des Lautstärkereglers (Potenziomezer) dann doch derbe genervt hat, hab ich das Radio heut noch einmal ausgebaut um das Poti mit "Tuner 600" Spray zu behandeln.
Ergebnis war/ist perfekt, knarzen/kratzen ist weg.
Hätte Tuner 600 nicht gereicht, hätte ich mit Kontakt 60 nachgelegt und das dann mit WL Reiniger wieder ausgewaschen damit das Potenziometer keinen Schaden nimmt. Kontakt 60 ist halt merklich aggressiver und sollte daher nach einer Einwirkzeit ausgespült werden.
Bei Tuner 600 ist das nicht nötig, dafür ist dessen Reinigungsleistung nicht ganz so gut
Ergebnis war/ist perfekt, knarzen/kratzen ist weg.
Hätte Tuner 600 nicht gereicht, hätte ich mit Kontakt 60 nachgelegt und das dann mit WL Reiniger wieder ausgewaschen damit das Potenziometer keinen Schaden nimmt. Kontakt 60 ist halt merklich aggressiver und sollte daher nach einer Einwirkzeit ausgespült werden.
Bei Tuner 600 ist das nicht nötig, dafür ist dessen Reinigungsleistung nicht ganz so gut
Grüße
Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün
Am Samstag konnte ich endlich mal eine Proberunde mit dem Warti machen um den überholten Vergaser mal richtig zu testen.
- er sprang ohne georgel auf den Schlag an, ohne Choke
- die Gasannahme beim Anfahren aus dem Stand, jetzt ein Traum, vorher musste man zusätzlich Gas geben das er nicht abstirbt
- toller Durchzug schon mit der 1. Vergaserstufe und ein spür- und sichtbares (Verbrauchanazeige
)Plus mit der 2. Stufe
- er kam recht zügig mit 2 Personen auf 125 kmh, wo ich dann (weil Landstraße) erstmal abgebrochen habe, vorher mühte er sich auf 100
- schönes stabiles Standgas
Kurz um, wie ein neuer und hat richtig Laune gemacht ihn zu fahren. An dieser Stelle Grüße an Thomas von TIG Merseburg.
Ab dem 24.3. ist dann das Getriebe dran. Originales raus, und das von Winni überholte gleichen Baujahres rein. Dann wird sich das Fahren noch mal verbessern, mit einschaltbarem Freilauf und hoffentlich etwas leichter einlegbarem Rückwärtsgang.
- er sprang ohne georgel auf den Schlag an, ohne Choke
- die Gasannahme beim Anfahren aus dem Stand, jetzt ein Traum, vorher musste man zusätzlich Gas geben das er nicht abstirbt
- toller Durchzug schon mit der 1. Vergaserstufe und ein spür- und sichtbares (Verbrauchanazeige

- er kam recht zügig mit 2 Personen auf 125 kmh, wo ich dann (weil Landstraße) erstmal abgebrochen habe, vorher mühte er sich auf 100
- schönes stabiles Standgas
Kurz um, wie ein neuer und hat richtig Laune gemacht ihn zu fahren. An dieser Stelle Grüße an Thomas von TIG Merseburg.

Ab dem 24.3. ist dann das Getriebe dran. Originales raus, und das von Winni überholte gleichen Baujahres rein. Dann wird sich das Fahren noch mal verbessern, mit einschaltbarem Freilauf und hoffentlich etwas leichter einlegbarem Rückwärtsgang.

Grüße