Die Kugel hat 6,3 mm (beim CD125). Habe ich heute gemessen.
Aufbau Druckbegrenzer CD25 / CD125 LAD
Re: Aufbau Druckbegrenzer CD25 / CD125 LAD
Hallo, ich bin neu in diesem Forum und hoffe, daß mir hier jemand helfen kann. Ich bin dabei einen Wartburg 353S wiederzubeleben und benötige dringend einen Dichtsatz für den LAD CD28. Heißt alle Gummiteile, die im Inneren verbaut sind ! Nach vielen Jahren Standzeit habe ich das Teil zerlegt und die Gummiteile sind ausnahmslos verhärtet und spröde. Weiß jemand, wo derartige Ersatzteile noch zu beziehen sind ? Vielen Dank
Re: Aufbau Druckbegrenzer CD25 / CD125 LAD
Dichtsätze kann ich zeitnah anbieten, ist in Arbeit.
Re: Aufbau Druckbegrenzer CD25 / CD125 LAD
Toni, bin ich auf jeden Fall begeisterter Abnehmer und würde schonmal drei Sätze vorbestellen.
Auch bräuchte ich noch Hinweise zum Zusammenbau des Teiles.
Müssen die "Innereien" in einer bestimmten Lage eingesetzt werden ? .... und wie wird das komplettierte Teil voreingestellt ?
Ich weiß, viele Fragen, aber ich war an solch einem LAD noch nie zu Werke.
Auch bräuchte ich noch Hinweise zum Zusammenbau des Teiles.
Müssen die "Innereien" in einer bestimmten Lage eingesetzt werden ? .... und wie wird das komplettierte Teil voreingestellt ?
Ich weiß, viele Fragen, aber ich war an solch einem LAD noch nie zu Werke.
Re: Aufbau Druckbegrenzer CD25 / CD125 LAD
Ach.... noch ne Frage. Kann man zum leichteren Zusammenbau ein Gleitmittel auf die Gummiteile auftragen, Vaseline z.B. ?
Re: Aufbau Druckbegrenzer CD25 / CD125 LAD
Ist das im 353 W 1987er Modell der selbe?
Wenn ja, würde ich da auch 1-2 Dichtsätze erwerben wollen.
Wenn ja, würde ich da auch 1-2 Dichtsätze erwerben wollen.

Grüße
Re: Aufbau Druckbegrenzer CD25 / CD125 LAD
Ich hab dafür immer Bremszylinderpaste von ATE genommen, blaue Tube, reicht ewig. Das nehm ich ich für alle Zylinder welche mit Bremsflüssigkeit in Kontakt kommen um damit alles unter der äußeren Staubkappe satt einzufetten und so vor Korossion zu schützen, Gummiteile pflegt das Zeug auch, alsoa auch die Manschette innen und außen mit einreiben.
Ach ja - bitte nicht verwechseln mit Bremsenpaste, das ist wieder was anderes.

Grüße
Re: Aufbau Druckbegrenzer CD25 / CD125 LAD
Nicht so schnell, aktuell hängt es noch am Vordruckventil...
Da hatte ich eine Quelle, aber der will plötzlich nicht mehr verkaufen.
ATE Bremszylinderpaste ist Mist, das Zeug ist wie Bremsflüssigkeit hygroskopisch. Silikonfett nehmen und gleich auf Dot5 umstellen wäre sinnvoller.
ATE Bremszylinderpaste ist Mist, das Zeug ist wie Bremsflüssigkeit hygroskopisch. Silikonfett nehmen und gleich auf Dot5 umstellen wäre sinnvoller.
Re: Aufbau Druckbegrenzer CD25 / CD125 LAD
Ich dachte die ATE Bremszylinderpaste ist auf Silikonbasis?
Ich hab die seit locker 20 Jahren am Trabant und Traktor im Einsatz und musste da bei keinem Fahrzeug ein zweites mal ran.
Wie ist das bei Silikonbremsflüssigkeit - wenn man umstellen wollte, muss man das System spülen oder einmal alles neu machen?
Ich bin bisher bei allen Oldtimern halt noch auf DOT 3 und zugegeben wechselfaul, dh. einmal alle 10 Jahre neu, viel öfter komm ich nicht dazu.
Edit:
OK habs: https://www.ate.de/media/4946/03-9902-0 ... rpaste.pdf
Tatsache - hmm... nur was dann nehmen? Hatte bisher damit echt keine negativen Erlebnisse an Fahrzeugen. Ich schmier das auch auf die Gummis (Manschetten der Bremszylinder) und auch die halten damit subjektiv länger durch (keine Rissbildung).
Wenn ich hingegen bei Kunden out of the box eingebaute RBZs oder Hauptbremszylinder sehe, die sind immer angegangen und das teils nach 3-5 Jahren schon und zeigen dann auch gern mal Ausfälle (fest gehen, undicht).
Ist also nicht böse gemeint, aber ich hatte da halt noch keine negativen Effekte beobachten können, eher im Gegenteil.
Zu DDR-Zeiten hatten wir aus Mangel an Alternativen oft nur Kupferpaste genommen, ging auch irgendwie - selbst an Bolzen aus Stahl in Aluminium Gehäusen wo man sonst Tod und Teufel zu erwarten hätte.
Ich hab die seit locker 20 Jahren am Trabant und Traktor im Einsatz und musste da bei keinem Fahrzeug ein zweites mal ran.

Wie ist das bei Silikonbremsflüssigkeit - wenn man umstellen wollte, muss man das System spülen oder einmal alles neu machen?
Ich bin bisher bei allen Oldtimern halt noch auf DOT 3 und zugegeben wechselfaul, dh. einmal alle 10 Jahre neu, viel öfter komm ich nicht dazu.

Edit:
OK habs: https://www.ate.de/media/4946/03-9902-0 ... rpaste.pdf
Tatsache - hmm... nur was dann nehmen? Hatte bisher damit echt keine negativen Erlebnisse an Fahrzeugen. Ich schmier das auch auf die Gummis (Manschetten der Bremszylinder) und auch die halten damit subjektiv länger durch (keine Rissbildung).
Wenn ich hingegen bei Kunden out of the box eingebaute RBZs oder Hauptbremszylinder sehe, die sind immer angegangen und das teils nach 3-5 Jahren schon und zeigen dann auch gern mal Ausfälle (fest gehen, undicht).
Ist also nicht böse gemeint, aber ich hatte da halt noch keine negativen Effekte beobachten können, eher im Gegenteil.
Zu DDR-Zeiten hatten wir aus Mangel an Alternativen oft nur Kupferpaste genommen, ging auch irgendwie - selbst an Bolzen aus Stahl in Aluminium Gehäusen wo man sonst Tod und Teufel zu erwarten hätte.
Grüße
Re: Aufbau Druckbegrenzer CD25 / CD125 LAD
Hallo in die Runde, wollte mal fragen, ob es etwas Neues gibt bezüglich LAD bzw. passendem Dichtsatz !??
Re: Aufbau Druckbegrenzer CD25 / CD125 LAD
Es hängt weiterhin am Vordruckventil, alles andere kann ich liefern.
Re: Aufbau Druckbegrenzer CD25 / CD125 LAD
Vielleicht eine dumme Frage...
aber könnte man auch einen LD 26 vom Multicar zweckentfremdet einbauen?
https://www.ebay.de/itm/204286292366
aber könnte man auch einen LD 26 vom Multicar zweckentfremdet einbauen?
https://www.ebay.de/itm/204286292366
Grüße
Re: Aufbau Druckbegrenzer CD25 / CD125 LAD
Nicht wirklich, da passen weder die Drücke, noch die Gewinde.
Re: Aufbau Druckbegrenzer CD25 / CD125 LAD
Die Ventilkappe BH18 konnte ich auftreiben. Fehlt noch der O-Ring und die Dichtung, die aussieht wie ein kleines Stück Schlauch. Den Fachausdruck dafür kenne ich nicht.
Re: Aufbau Druckbegrenzer CD25 / CD125 LAD
Neu, auch in größerer Stückzahl verfügbar? und nicht für teuer Geld?
Restliche Dichtsätze habe ich da, CU Ringe, Gummiringe Dot4 Beständig und das Schlauchstück.
Restliche Dichtsätze habe ich da, CU Ringe, Gummiringe Dot4 Beständig und das Schlauchstück.