Unterscheidung 353 W oder S → Wann welcher Schriftzug am Heck?
Unterscheidung 353 W oder S → Wann welcher Schriftzug am Heck?
Hallo in die Runde,
vor wenigen Wochen habe ich einen weiteren 353 W erworben, EZ 10/88. Laut Typenschild ist es ein 353 001. Er hat als Sonderwunschausstattung lediglich eine Kofferraumauskleidung, eine Zweiklangfanfare, die schwarzen Kunststoffleisten an den Türrahmen und die Holzdekorfolie auf dem Armaturenbrett, sonst ist er quasi ein Standard. Das Auto wirft bei mir die grundsätzliche Frage auf, wann ein Wartburg nach Einführung des Modells „Sonderwunsch“ den Schriftzug „353 S“ am Heck hatte? Hatte ab Werk wirklich jedes Auto, das auch nur irgendein Gimmick zusätzlich zur Standardausführung an Bord hatte, den Schriftzug „353 S“ am Heck? Oder prinzipiell jeder 001/901 bzw. 004/904? Gab es das „353 W“ ab 84 nur noch für den absoluten Standard (000 bzw. 900)?
Weiterhin interessiert mich, ob auch Sonderwunschfahrzeuge das Armaturenbrett mit dem schwarzen Kunstleder (also nicht die Holzdekorfolie) bezogen kamen, oder nicht? Wiederholt habe ich Fahrzeuge gesehen, die das Standardarmaturenbrett verbaut hatten, aber zusätzliche Ausstattungsmerkmale aufwiesen, bspw. Knüppelschaltung und Schiebedach.
Freue mich über fundierte Antworten und Erfahrungen eurerseits, vielen Dank!
Gruß
Alex
vor wenigen Wochen habe ich einen weiteren 353 W erworben, EZ 10/88. Laut Typenschild ist es ein 353 001. Er hat als Sonderwunschausstattung lediglich eine Kofferraumauskleidung, eine Zweiklangfanfare, die schwarzen Kunststoffleisten an den Türrahmen und die Holzdekorfolie auf dem Armaturenbrett, sonst ist er quasi ein Standard. Das Auto wirft bei mir die grundsätzliche Frage auf, wann ein Wartburg nach Einführung des Modells „Sonderwunsch“ den Schriftzug „353 S“ am Heck hatte? Hatte ab Werk wirklich jedes Auto, das auch nur irgendein Gimmick zusätzlich zur Standardausführung an Bord hatte, den Schriftzug „353 S“ am Heck? Oder prinzipiell jeder 001/901 bzw. 004/904? Gab es das „353 W“ ab 84 nur noch für den absoluten Standard (000 bzw. 900)?
Weiterhin interessiert mich, ob auch Sonderwunschfahrzeuge das Armaturenbrett mit dem schwarzen Kunstleder (also nicht die Holzdekorfolie) bezogen kamen, oder nicht? Wiederholt habe ich Fahrzeuge gesehen, die das Standardarmaturenbrett verbaut hatten, aber zusätzliche Ausstattungsmerkmale aufwiesen, bspw. Knüppelschaltung und Schiebedach.
Freue mich über fundierte Antworten und Erfahrungen eurerseits, vielen Dank!
Gruß
Alex
Liebe Grüße von der Ostsee
- MucTourist
- Beiträge: 37
- Registriert: Samstag 20. November 2021, 11:22
- Wohnort: München
Re: Unterscheidung 353 W oder S → Wann welcher Schriftzug am Heck?
Hi Alex,
Du hast absolut Recht, grundsätzlich gab es ja immer schon die Unterscheidung in 353/353 W (000 oder 900) - 353 de luxe/353 S (001 oder 901) - und 353 de luxe/S mit Schiebedach (004 oder 904). Mit dem Ersatz des "de luxe" durch den "S" im Januar 1984 hat sich daran prinzipiell auch erst mal nichts geändert.
Um mal beim Modell ab 1984 zu bleiben: der Schriftzug hat sich immer daran orientiert, welche Version der oben genannten Ausstattungsvarianten geordert wurde. Als "W" immer bei 000 oder 900 und "S" immer bei 001/004/901/904.
Die zusätzliche Möglichkeit (realistisch meistens ja nur über GENEX), Kundensonderwünsche zu kaufen, hatte darauf gar keinen Einfluss.
Wenn man sich mal diverse erhaltene Kaufverträge anschaut, dann sieht man, dass es hin und wieder tatsächlich "W" mit Extras gab. Zum Beispiel Kofferraumauskleidung oder heizbare Heckscheibe. Da hat der Käufer wohl gerade Glück gehabt. Oder Pech, weil er mehr zahlen musste als er dachte. Eine Bekannte fuhr damals einen neuen '84er "W" mit Knüppelschaltung.
"S"-Varianten mit schwarzem Kunstleder am Armaturenbrett gab es nie ab Werk, so flexibel bis ins Detail konnte man auch gar nicht sein. Meinungen, dass das verbaut wurde "was eben gerade da war" halte ich in diesem Zusammenhang für Gerüchte und nicht haltbar. Allerdings war ab 1990 für den 353 im Ersatzteilfall das Armaturenbrett mit Holzmaserung nicht mehr lieferbar. In dem Fall also schwarzes Kunstleder.
Bei Deinem 353 passt aus meiner Sicht nicht viel mit einem "W" zusammen. Entweder es hat der Vorbesitzer alles rangezimmert was er bekommen konnte oder was anderes passt nicht. Kofferraumauskleidung gab es für den "W" als Extra, Zweiklangfanfare kann umgerüstet sein. Aber Holzmaserung und schwarze Kunststoffleisten sind eigentlich eindeutige Zeichen für einen "echten" "S". Oder er hat Zeit und Geld in die Umrüstung investiert.
Was meinst Du denn mit "sonst ist er quasi ein Standard"? Türverkleidungen ohne Taschen? Sitzbezüge?
Viele Grüße, ich bin gespannt
Du hast absolut Recht, grundsätzlich gab es ja immer schon die Unterscheidung in 353/353 W (000 oder 900) - 353 de luxe/353 S (001 oder 901) - und 353 de luxe/S mit Schiebedach (004 oder 904). Mit dem Ersatz des "de luxe" durch den "S" im Januar 1984 hat sich daran prinzipiell auch erst mal nichts geändert.
Um mal beim Modell ab 1984 zu bleiben: der Schriftzug hat sich immer daran orientiert, welche Version der oben genannten Ausstattungsvarianten geordert wurde. Als "W" immer bei 000 oder 900 und "S" immer bei 001/004/901/904.
Die zusätzliche Möglichkeit (realistisch meistens ja nur über GENEX), Kundensonderwünsche zu kaufen, hatte darauf gar keinen Einfluss.
Wenn man sich mal diverse erhaltene Kaufverträge anschaut, dann sieht man, dass es hin und wieder tatsächlich "W" mit Extras gab. Zum Beispiel Kofferraumauskleidung oder heizbare Heckscheibe. Da hat der Käufer wohl gerade Glück gehabt. Oder Pech, weil er mehr zahlen musste als er dachte. Eine Bekannte fuhr damals einen neuen '84er "W" mit Knüppelschaltung.
"S"-Varianten mit schwarzem Kunstleder am Armaturenbrett gab es nie ab Werk, so flexibel bis ins Detail konnte man auch gar nicht sein. Meinungen, dass das verbaut wurde "was eben gerade da war" halte ich in diesem Zusammenhang für Gerüchte und nicht haltbar. Allerdings war ab 1990 für den 353 im Ersatzteilfall das Armaturenbrett mit Holzmaserung nicht mehr lieferbar. In dem Fall also schwarzes Kunstleder.
Bei Deinem 353 passt aus meiner Sicht nicht viel mit einem "W" zusammen. Entweder es hat der Vorbesitzer alles rangezimmert was er bekommen konnte oder was anderes passt nicht. Kofferraumauskleidung gab es für den "W" als Extra, Zweiklangfanfare kann umgerüstet sein. Aber Holzmaserung und schwarze Kunststoffleisten sind eigentlich eindeutige Zeichen für einen "echten" "S". Oder er hat Zeit und Geld in die Umrüstung investiert.
Was meinst Du denn mit "sonst ist er quasi ein Standard"? Türverkleidungen ohne Taschen? Sitzbezüge?
Viele Grüße, ich bin gespannt
Und ist das Teil auch noch so klein, 'nem anderen kann's nützlich sein.
Hebt alles auf, was noch gut ist - JEDES VERSCHROTTETE TEIL IST UNWIEDERBRINGLICH VERLOREN!
Hebt alles auf, was noch gut ist - JEDES VERSCHROTTETE TEIL IST UNWIEDERBRINGLICH VERLOREN!
Re: Unterscheidung 353 W oder S → Wann welcher Schriftzug am Heck?
Hallo,
Danke für die Antwort!
Ohne Frage ist das erwähnte Exemplar ein echter ,,S", mich hat es einfach nur mal prinzipiell interessiert, ob ab 01/84 wirkiich nur noch die Standardfahrzeuge ein ,,W" am Heck hatten. Wie mag in den Achtzigern wohl das Fertigungsverhältnis gewesen sein? Zwecks Kaufkraftabschöpfung könnte ich mir gut vorstellen, dass mehr Sonderwukschautos gebaut wurden. Kumpel meinte mal, Standardautos gingen vermehrt ins sozialistische Ausland.
An meinem Fahrzeug indes haben die Sitze einen Bezug, den ich nicht zuordnen kann. Fotos reiche ich nach. Türverkleidungen sind ohne Taschen. Zusätzliche Teppiche gibt es auch nicht, vorne die obligatorische Gummimatte.
Gruß
Alex
Danke für die Antwort!
Ohne Frage ist das erwähnte Exemplar ein echter ,,S", mich hat es einfach nur mal prinzipiell interessiert, ob ab 01/84 wirkiich nur noch die Standardfahrzeuge ein ,,W" am Heck hatten. Wie mag in den Achtzigern wohl das Fertigungsverhältnis gewesen sein? Zwecks Kaufkraftabschöpfung könnte ich mir gut vorstellen, dass mehr Sonderwukschautos gebaut wurden. Kumpel meinte mal, Standardautos gingen vermehrt ins sozialistische Ausland.
An meinem Fahrzeug indes haben die Sitze einen Bezug, den ich nicht zuordnen kann. Fotos reiche ich nach. Türverkleidungen sind ohne Taschen. Zusätzliche Teppiche gibt es auch nicht, vorne die obligatorische Gummimatte.
Gruß
Alex
Liebe Grüße von der Ostsee
- Thomas353S
- Beiträge: 3
- Registriert: Sonntag 6. August 2023, 17:49
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Unterscheidung 353 W oder S → Wann welcher Schriftzug am Heck?
Hallo,
eine sehr interessante Frage, die auch mich von Anfang an beschäftigt. Ich selber besitze einen 353 S (353.001), Baujahr 1987. Auch meiner ist so ziemlich Standard, er besitzt das Holzdekor, die schwarzen Plastverkleidungen der Fensterrahmen, Kofferraumauskleidung mit Teppich und die Zweiklangfanfare. Ansonsten Türtafeln ohne Taschen, Lenkradschaltung und die Gummimatte vorn statt dem orangenen Teppich. Nebelscheinwerfer hat er, aber ich vermute, dass die mal nachgerüstet waren.
Bis jetzt konnte ich hier auch noch nichts weiter in Erfahrung bringen. Vielleicht noch eines: mein 353 ist ein Exportmodell für Ungarn, vielleicht gab es dort auch solche Unterschiede.
Gruß Thomas
eine sehr interessante Frage, die auch mich von Anfang an beschäftigt. Ich selber besitze einen 353 S (353.001), Baujahr 1987. Auch meiner ist so ziemlich Standard, er besitzt das Holzdekor, die schwarzen Plastverkleidungen der Fensterrahmen, Kofferraumauskleidung mit Teppich und die Zweiklangfanfare. Ansonsten Türtafeln ohne Taschen, Lenkradschaltung und die Gummimatte vorn statt dem orangenen Teppich. Nebelscheinwerfer hat er, aber ich vermute, dass die mal nachgerüstet waren.
Bis jetzt konnte ich hier auch noch nichts weiter in Erfahrung bringen. Vielleicht noch eines: mein 353 ist ein Exportmodell für Ungarn, vielleicht gab es dort auch solche Unterschiede.
Gruß Thomas
Wartburg 353 S Baujahr 1987 -glücklicher Wartburgfahrer aus Leidenschaft-
Re: Unterscheidung 353 W oder S → Wann welcher Schriftzug am Heck?
Hallo Thomas,
da scheinen wir quasi baugleiche Fahrzeuge zu besitzen. Auch mein 88er ist eine ungarische Erstauslieferung.
Hier ein Foto des Polsters. Ist das eine Eigenanfertigung? Ich meine bereits wiederholt Autos mit diesen Bezügen gesehen zu haben.
Gruß
Alex
da scheinen wir quasi baugleiche Fahrzeuge zu besitzen. Auch mein 88er ist eine ungarische Erstauslieferung.
Hier ein Foto des Polsters. Ist das eine Eigenanfertigung? Ich meine bereits wiederholt Autos mit diesen Bezügen gesehen zu haben.
Gruß
Alex
Liebe Grüße von der Ostsee
Re: Unterscheidung 353 W oder S → Wann welcher Schriftzug am Heck?
ich werd dafür immer gesteinigt, alle Frontkühler waren S, nur meine Meinung
W stand für Weiterentwicklung, ab 1975 dort wurde viel verändert, Scheibenbremse, ECE Richtlinien ect
ich kenne nur 353S die Frontkühler warn auch ohne Sonderausstattung, aber wie gesagt da sind viele anderer Meinung
W stand für Weiterentwicklung, ab 1975 dort wurde viel verändert, Scheibenbremse, ECE Richtlinien ect
ich kenne nur 353S die Frontkühler warn auch ohne Sonderausstattung, aber wie gesagt da sind viele anderer Meinung
Re: Unterscheidung 353 W oder S → Wann welcher Schriftzug am Heck?
Wie kommst Du zu der Auffassung, dass jeder Frontkühler automatisch eine Sonderwunschausführung ist?
Ein Freund schenkte mir neulich den Kaufvertrag vom Tourist seiner Mutter. 1988 hat sie einen Tourist in „Grundausführung“ erworben. Dieser hatte jedoch eine Knüppelschaltung. Wir konnten wiederholt feststellen, dass Touristen der letzten Produktionsjahre eigentlich immer auch eine Knüppelschaltung eingebaut hatten, obwohl das restliche Fahrzeug absolut standard ist. Weiß da jemand etwas zu?
Ein Freund schenkte mir neulich den Kaufvertrag vom Tourist seiner Mutter. 1988 hat sie einen Tourist in „Grundausführung“ erworben. Dieser hatte jedoch eine Knüppelschaltung. Wir konnten wiederholt feststellen, dass Touristen der letzten Produktionsjahre eigentlich immer auch eine Knüppelschaltung eingebaut hatten, obwohl das restliche Fahrzeug absolut standard ist. Weiß da jemand etwas zu?
Liebe Grüße von der Ostsee
Re: Unterscheidung 353 W oder S → Wann welcher Schriftzug am Heck?
Ich empfehle einfach einmal die Lektüre des "Fahrzeuglexikon Wartburg" von Jüren Lisse (ISBN 3965640208) - da werden sie geholfen!
Re: Unterscheidung 353 W oder S → Wann welcher Schriftzug am Heck?
Hallo,
das "S" hat beim Wartburg schon 1984, also bei Einführung des schwarzen Kühlergrills, den Deluxe abgelöst.
Ein eindeutiges Zeichen für einen "S" ist das Armaturenbrett mit Holztapete und die Zierleisten am Fensterrahmen.
Das gab es beim Standardmodell auch gegen Aufpreis nicht. PUR-Lenkrad, Knüppelschaltung und Fanfahren waren beim
"S" serienmäßig, konnten aber beim Standardmodell gegen Aufpreis geordert werden. Schiebedach, Nebelscheinwerfer,
Hechscheibenheizung und Radio waren beiden Ausführungen immer Aufpreispflichtig.
353W
das "S" hat beim Wartburg schon 1984, also bei Einführung des schwarzen Kühlergrills, den Deluxe abgelöst.
Ein eindeutiges Zeichen für einen "S" ist das Armaturenbrett mit Holztapete und die Zierleisten am Fensterrahmen.
Das gab es beim Standardmodell auch gegen Aufpreis nicht. PUR-Lenkrad, Knüppelschaltung und Fanfahren waren beim
"S" serienmäßig, konnten aber beim Standardmodell gegen Aufpreis geordert werden. Schiebedach, Nebelscheinwerfer,
Hechscheibenheizung und Radio waren beiden Ausführungen immer Aufpreispflichtig.
353W
Re: Unterscheidung 353 W oder S → Wann welcher Schriftzug am Heck?
Danke für den Hinweis @bic (auch wieder ausgesprochen höflich formuliert), aber dieses Buch weist einige Fehler und Unvollständigkeiten auf (wofür ich Jürgen Lisse allerdings keinen Vorwurf mache, denn das Werk an sich zollt mir dennoch Respekt ab). Meine Fragen indes beantwortet es nicht vollständig.
Liebe Grüße von der Ostsee
Re: Unterscheidung 353 W oder S → Wann welcher Schriftzug am Heck?
Tja, alles Gute ist eben nie beisammenifa_alex hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. Juni 2024, 15:13Danke für den Hinweis @bic (auch wieder ausgesprochen höflich formuliert), aber dieses Buch weist einige Fehler und Unvollständigkeiten auf (wofür ich Jürgen Lisse allerdings keinen Vorwurf mache, denn das Werk an sich zollt mir dennoch Respekt ab). Meine Fragen indes beantwortet es nicht vollständig.
- MucTourist
- Beiträge: 37
- Registriert: Samstag 20. November 2021, 11:22
- Wohnort: München
Re: Unterscheidung 353 W oder S → Wann welcher Schriftzug am Heck?
Hier mal zur Orientierung die Informationen zur Herbstmesse 1984 und 1986 (beides also schon für die Frontkühler).
Und ist das Teil auch noch so klein, 'nem anderen kann's nützlich sein.
Hebt alles auf, was noch gut ist - JEDES VERSCHROTTETE TEIL IST UNWIEDERBRINGLICH VERLOREN!
Hebt alles auf, was noch gut ist - JEDES VERSCHROTTETE TEIL IST UNWIEDERBRINGLICH VERLOREN!
- Thomas353S
- Beiträge: 3
- Registriert: Sonntag 6. August 2023, 17:49
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Unterscheidung 353 W oder S → Wann welcher Schriftzug am Heck?
Sehr interessant! Vielen Dank für´s einstellen. Auf meinen 353 S von 1987 trifft alles zu, außer die beheizbare Heckscheibe und Knüppelschaltung, die er nicht hat. War das bei den Exportmodellen eventuell anders? Oder war beim S die Lenkradschaltung dann als Sonderwunsch bestellbar?MucTourist hat geschrieben: ↑Sonntag 7. Juli 2024, 10:08Hier mal zur Orientierung die Informationen zur Herbstmesse 1984 und 1986 (beides also schon für die Frontkühler).
Auf jeden Fall weiß ich durch die Übersicht jetzt, warum mein S zwar komplett Teppich im Kofferraum hat, aber im Fahrerfußraum leider nur die Gummimatte statt dem schönen, gelben Teppich.
Gruß Thomas
Wartburg 353 S Baujahr 1987 -glücklicher Wartburgfahrer aus Leidenschaft-
- MucTourist
- Beiträge: 37
- Registriert: Samstag 20. November 2021, 11:22
- Wohnort: München
Re: Unterscheidung 353 W oder S → Wann welcher Schriftzug am Heck?
Lenkradschaltung als Sonderwunsch habe ich noch nie gehört bzw. wäre mir komplett neu.
Kommt vielleicht drauf an, in welches Land er ursprünglich geliefert wurde? Wenn, dann eher Ostblock, weil für NSW vornehmlich Knüppelschaltung - aber da bin ich überfragt. Was das betrifft, hab ich dafür keine Erklärung
Abgesehen davon ist der Messeprospekt von 84 hinsichtlich der Kofferraumauskleidung/Reserveradverkleidung beim Tourist falsch. In der Folgeausgabe dann wieder korrigiert. Das ist übrigens immer mal wieder in den Prospekten auffällig, dass sich gelegentlich das eine oder andere Fehlerchen eingeschlichen hat...
Kommt vielleicht drauf an, in welches Land er ursprünglich geliefert wurde? Wenn, dann eher Ostblock, weil für NSW vornehmlich Knüppelschaltung - aber da bin ich überfragt. Was das betrifft, hab ich dafür keine Erklärung
Abgesehen davon ist der Messeprospekt von 84 hinsichtlich der Kofferraumauskleidung/Reserveradverkleidung beim Tourist falsch. In der Folgeausgabe dann wieder korrigiert. Das ist übrigens immer mal wieder in den Prospekten auffällig, dass sich gelegentlich das eine oder andere Fehlerchen eingeschlichen hat...
Und ist das Teil auch noch so klein, 'nem anderen kann's nützlich sein.
Hebt alles auf, was noch gut ist - JEDES VERSCHROTTETE TEIL IST UNWIEDERBRINGLICH VERLOREN!
Hebt alles auf, was noch gut ist - JEDES VERSCHROTTETE TEIL IST UNWIEDERBRINGLICH VERLOREN!
- Thomas353S
- Beiträge: 3
- Registriert: Sonntag 6. August 2023, 17:49
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Unterscheidung 353 W oder S → Wann welcher Schriftzug am Heck?
Ja, Ostblock. Meiner ist wie so viele ein Ungarn-Export. Durchaus möglich, dass da die Lenkradschaltung Serie war und Knüppelschaltung Sonderwunsch, so wie vielleicht auch die beheizbare Heckscheibe.MucTourist hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. Juli 2024, 18:59Lenkradschaltung als Sonderwunsch habe ich noch nie gehört bzw. wäre mir komplett neu.
Kommt vielleicht drauf an, in welches Land er ursprünglich geliefert wurde? Wenn, dann eher Ostblock, weil für NSW vornehmlich Knüppelschaltung - aber da bin ich überfragt. Was das betrifft, hab ich dafür keine Erklärung![]()
Wartburg 353 S Baujahr 1987 -glücklicher Wartburgfahrer aus Leidenschaft-