Lichtmaschinenoptionen Wartburg 311
Lichtmaschinenoptionen Wartburg 311
Guten Tag,
ich würde meinem 1964er Wartburg 311 (mit Wasserpumpe am Block) gern auf 12V umbauen.
Paßt denn die orig. Drehstromlichtmaschine, wenn die Wasserpumpe, wie 1964 üblich, seitlich am Block sitzt?
Gibt es eventuell "moderne" Lichtmaschinen mit etwas mehr Leistung die passen? Auf den ersten Blick könnte ich mir die 65A Lichtmaschine vom VW Golf 1 vorstellen.
Abschließend noch eine "dumme" Frage. Sollte ich eine orig. Gleichstromlichtmaschine mit 220W verwenden, so benötige ich vermutlich den passenden Regler. Der 12V Regler der Drehstromlichtmaschine würde wohl nicht funktionieren, oder?
Vielen Dank für etwaige Hinweise!
WB1964
ich würde meinem 1964er Wartburg 311 (mit Wasserpumpe am Block) gern auf 12V umbauen.
Paßt denn die orig. Drehstromlichtmaschine, wenn die Wasserpumpe, wie 1964 üblich, seitlich am Block sitzt?
Gibt es eventuell "moderne" Lichtmaschinen mit etwas mehr Leistung die passen? Auf den ersten Blick könnte ich mir die 65A Lichtmaschine vom VW Golf 1 vorstellen.
Abschließend noch eine "dumme" Frage. Sollte ich eine orig. Gleichstromlichtmaschine mit 220W verwenden, so benötige ich vermutlich den passenden Regler. Der 12V Regler der Drehstromlichtmaschine würde wohl nicht funktionieren, oder?
Vielen Dank für etwaige Hinweise!
WB1964
Re: Lichtmaschinenoptionen Wartburg 311
Nö

Mit so einer Kompakt-DLM könntest Du Glück haben (Halterung vom B1000 verwenden), gibt es n.m.E. bis 85A:Gibt es eventuell "moderne" Lichtmaschinen mit etwas mehr Leistung die passen?
Deine Vermutung ist richtigAbschließend noch eine "dumme" Frage. Sollte ich eine orig. Gleichstromlichtmaschine mit 220W verwenden, so benötige ich vermutlich den passenden Regler. Der 12V Regler der Drehstromlichtmaschine würde wohl nicht funktionieren, oder?

Re: Lichtmaschinenoptionen Wartburg 311
Ach übrigens, ich habe einmal ChatGPT gefragt, welche LIMA passen könnte. Hier die Antwort:
Der Wartburg 311 ist ein Oldtimer aus der ehemaligen DDR, der zwischen 1956 und 1965 produziert wurde. Sein Motor und die elektrische Ausrüstung sind entsprechend der damaligen Technik gestaltet. Eine moderne Lichtmaschine bietet jedoch Vorteile wie höhere Zuverlässigkeit und bessere Leistung. Um eine passende moderne Lichtmaschine für den Wartburg 311 zu finden, muss man folgende Punkte beachten:
1. **Befestigungspunkte und Abmessungen**: Die neue Lichtmaschine sollte mechanisch in den Motorraum des Wartburg 311 passen und die gleichen Befestigungspunkte oder Adapter verwenden.
2. **Riemenscheibe und Riemenführung**: Die Riemenscheibe der neuen Lichtmaschine muss kompatibel mit dem vorhandenen Keilriemen des Wartburgs sein. Gegebenenfalls muss die Riemenscheibe der neuen Lichtmaschine angepasst werden.
3. **Elektrische Anschlüsse**: Moderne Lichtmaschinen haben oft integrierte Spannungsregler und unterscheiden sich in der Verkabelung von älteren Systemen. Ein entsprechender Umbau der elektrischen Anschlüsse ist erforderlich.
4. **Leistungsanforderungen**: Die Lichtmaschine sollte die Leistungsanforderungen des Fahrzeugs erfüllen. Moderne Lichtmaschinen haben in der Regel eine höhere Leistung als ältere Modelle, was positiv ist, solange es nicht zu Kompatibilitätsproblemen kommt.
Beliebte Optionen für den Umbau von Oldtimern wie dem Wartburg 311 sind Lichtmaschinen von Herstellern wie Bosch oder Valeo, die in vielen verschiedenen Fahrzeugtypen verwendet werden und leicht verfügbar sind. Ein Modell, das häufig für solche Umbauten empfohlen wird, ist die Bosch 0120 469 521 (auch bekannt als Bosch AL129X), die ursprünglich in verschiedenen europäischen Fahrzeugen wie Volvo und Saab verwendet wurde. Diese Lichtmaschine hat eine gute Leistung, ist relativ kompakt und zuverlässig.
**Zusammenfassung der Schritte für den Umbau:**
1. **Ausmessen der alten Lichtmaschine**: Abmessungen und Befestigungspunkte der alten Lichtmaschine notieren.
2. **Auswahl einer geeigneten modernen Lichtmaschine**: Sicherstellen, dass sie mechanisch passt und die erforderliche Leistung bietet.
3. **Anpassung der Riemenscheibe**: Gegebenenfalls die Riemenscheibe der neuen Lichtmaschine an den vorhandenen Keilriemen anpassen.
4. **Elektrische Anschlüsse anpassen**: Die Verkabelung entsprechend den Anforderungen der neuen Lichtmaschine ändern.
5. **Montage und Test**: Die neue Lichtmaschine montieren und das System testen, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert.
Es ist ratsam, bei solchen Umbauten einen Fachmann zu Rate zu ziehen, insbesondere wenn man nicht über umfangreiche Erfahrung im Bereich Kfz-Elektrik verfügt.
Der Wartburg 311 ist ein Oldtimer aus der ehemaligen DDR, der zwischen 1956 und 1965 produziert wurde. Sein Motor und die elektrische Ausrüstung sind entsprechend der damaligen Technik gestaltet. Eine moderne Lichtmaschine bietet jedoch Vorteile wie höhere Zuverlässigkeit und bessere Leistung. Um eine passende moderne Lichtmaschine für den Wartburg 311 zu finden, muss man folgende Punkte beachten:
1. **Befestigungspunkte und Abmessungen**: Die neue Lichtmaschine sollte mechanisch in den Motorraum des Wartburg 311 passen und die gleichen Befestigungspunkte oder Adapter verwenden.
2. **Riemenscheibe und Riemenführung**: Die Riemenscheibe der neuen Lichtmaschine muss kompatibel mit dem vorhandenen Keilriemen des Wartburgs sein. Gegebenenfalls muss die Riemenscheibe der neuen Lichtmaschine angepasst werden.
3. **Elektrische Anschlüsse**: Moderne Lichtmaschinen haben oft integrierte Spannungsregler und unterscheiden sich in der Verkabelung von älteren Systemen. Ein entsprechender Umbau der elektrischen Anschlüsse ist erforderlich.
4. **Leistungsanforderungen**: Die Lichtmaschine sollte die Leistungsanforderungen des Fahrzeugs erfüllen. Moderne Lichtmaschinen haben in der Regel eine höhere Leistung als ältere Modelle, was positiv ist, solange es nicht zu Kompatibilitätsproblemen kommt.
Beliebte Optionen für den Umbau von Oldtimern wie dem Wartburg 311 sind Lichtmaschinen von Herstellern wie Bosch oder Valeo, die in vielen verschiedenen Fahrzeugtypen verwendet werden und leicht verfügbar sind. Ein Modell, das häufig für solche Umbauten empfohlen wird, ist die Bosch 0120 469 521 (auch bekannt als Bosch AL129X), die ursprünglich in verschiedenen europäischen Fahrzeugen wie Volvo und Saab verwendet wurde. Diese Lichtmaschine hat eine gute Leistung, ist relativ kompakt und zuverlässig.
**Zusammenfassung der Schritte für den Umbau:**
1. **Ausmessen der alten Lichtmaschine**: Abmessungen und Befestigungspunkte der alten Lichtmaschine notieren.
2. **Auswahl einer geeigneten modernen Lichtmaschine**: Sicherstellen, dass sie mechanisch passt und die erforderliche Leistung bietet.
3. **Anpassung der Riemenscheibe**: Gegebenenfalls die Riemenscheibe der neuen Lichtmaschine an den vorhandenen Keilriemen anpassen.
4. **Elektrische Anschlüsse anpassen**: Die Verkabelung entsprechend den Anforderungen der neuen Lichtmaschine ändern.
5. **Montage und Test**: Die neue Lichtmaschine montieren und das System testen, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert.
Es ist ratsam, bei solchen Umbauten einen Fachmann zu Rate zu ziehen, insbesondere wenn man nicht über umfangreiche Erfahrung im Bereich Kfz-Elektrik verfügt.
Re: Lichtmaschinenoptionen Wartburg 311
Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort!
Wo finde ich denn diese kompakten Drehstromlichtmaschinen, gibt es hier u.U. einen Herstellernamen oder eine Artikelnummer?
Und benötige ich, außer dem Halter vom B1000 eventuell noch andere Teile - muß eventuell die Riemenscheibe gewechselt werden?
Vielen Dank!
Wo finde ich denn diese kompakten Drehstromlichtmaschinen, gibt es hier u.U. einen Herstellernamen oder eine Artikelnummer?
Und benötige ich, außer dem Halter vom B1000 eventuell noch andere Teile - muß eventuell die Riemenscheibe gewechselt werden?
Vielen Dank!
Re: Lichtmaschinenoptionen Wartburg 311
Die oben gezeigte LIMA ist eine Denso 100211-4730 mit 40A. Diese gibt es aber in unzähligen Varianten, Leistungen und "Ersetzt"-Ausführungen und ob Du jetzt eine Riemenscheibe brauchst oder nicht, hängt davon ab, was an der LIMA dran ist, wenn Du diese kaufst, rechts ist die richtige:
Allerdings gibt es die Scheiben in vielen Varianten auch käuflich zu erwerben.
An sonst musst Du die Befestigung der LIMA anpassen:
und Dir noch eine Spannstrebe bauen:
Re: Lichtmaschinenoptionen Wartburg 311
Das schaut wirklich sehr gut aus, aber ich fürchte die Halterung kann ich momentan nicht nebenher basteln. Es ist natürlich kein Hexenwerk, aber mir fehlen gerade Zeit und Nerven für solche kreativen Aufgaben.
Daher wird es für den Moment wohl leider erst einmal die orig. 220W GLM werden müssen.
Dennoch vielen Dank für die Informationen, mittelfristig komme ich um eine etwas leistungsstärkere LM wohl nicht umhin - schließlich soll ja auch das sich permant drehende Lüfterrad irgendwann einem Elektroventilator weichen.

Daher wird es für den Moment wohl leider erst einmal die orig. 220W GLM werden müssen.
Dennoch vielen Dank für die Informationen, mittelfristig komme ich um eine etwas leistungsstärkere LM wohl nicht umhin - schließlich soll ja auch das sich permant drehende Lüfterrad irgendwann einem Elektroventilator weichen.