Nee da hab ich keine Ahnung.
Hab jetzt erstmal son Barkaskopf ohne Pumpe um knapp 2mm abgefräst den ich erstmal nehmen wollte.
Ich habe mir mal den Spaß gemacht und versucht, den originalen 353er Brennraum in Bimotion nachzubilden. Dies ist wegen dessen komischer Form eine ziemliche Spielerei, aber ich glaube, mir ist es ausreichend genau gelungen, denn es ergibt sich eine Verdichtung genau nach den Angaben von AWE:
Was wäre den deine Empfehlung. Auf welche Maße müsste ich den noch runter gehen und in welchem Winkel die Quetschkannte machen?bic hat geschrieben: ↑Montag 1. April 2024, 17:32Wenn man nun so wie Du einfach 2mm abhobelt (und die Quetschkanten nachsetzt), erhöht sich selbstverständlich die Verdichtung, allerdings duch den nahezu zylindrischen unteren Teil des Brennraums weniger als gedacht, daher von 7,6 auf 8,5
Aber leider verringert sich durch diese Maßnahme aber auch die Geschwindigkeit des aus dem Bereich der Quetschkante ausströmenden Gasgemischs am Ende des Kolbenhubs von 17,1 auf 16,7 m/s . Dieses Gas sollen hier jedoch derart in die Brennkammer gequetscht werden, das Turbulenzen entstehen, welche die gründliche Luft-Kraftstoff-Vermischung fördern. Dieser Umstand (neben ein paar weiteren- wie z.B. die Verbesserung der Verdampfung des Kraftstoffs) bewirkt sodann eine effizientere Verbrennung.
In welcher Größenordnung sich jetzt die verringerte Quetschgeschwindigkeit bei Dir negativ auswirkt, ist schwer zu sagen. Zu vermuten ist jedoch, dass die geringe Verdichtungserhöhung den Nachteil nicht aufhebt, aber die Klingelneigung sich erhöht.
Bist Du Dir da sicher? Alles, was ich bisher gesehen habe, basiert auf einer Kugel(abschnitts)form - ganz selten gibt es mal so etwas wie ein Kegelform.
Das ahnst Du doch