zunächst möchte ich mich vorstellen: Ich bin Thomas und komme aus dem beschaulichen Bernau bei Berlin im Landkreis Barnim.
Durch einen Zufall sind mein Vater und ich im Jahre 2008 Besitzer eines Wartburg 1.3 Baujahr 1990 geworden. Da mein Vater zu DDR Zeiten bereits einen 353er besaß, entschlossen wir uns den 1.3er wieder herzurichten. Das war dann alles leichter gesagt als getan und erst im Jahr 2011 konnten wir so richtig mit der Restaurierung beginnen. Neben unzähligen Stunden in der Werkstatt, verbrachten wir auch ungezählte Stunden im Netz und auf Treffen, auf der Suche nach Raritäten und passenden Ersatzteilen (insbesondere AHK, Gurte für die Rücksitzbank und passendem Greifenstein-Radio).
Am schwierigsten gestaltete sich die Entscheidung nach der passenden Wagenfarbe. Anfänglich favorisierten wir das "Indianrot", bis ich im Internet auf eine kleine, originale Dose "Riogrün" gestoßen bin. Da war die Entscheidung gefallen. Ab zum Lacker, der die Farbe ausgelesen und dann dementsprechend aufs Fahrzeug gebracht hat. Auch die Entscheidung, wie der Innenraum gestaltet werden sollte, hat einige Nächte Überlegung gekostet. Das bedarf schon einer Menge Vorstellungskraft. Aber unser Sattler hat uns da mit Rat und Tat zur Seite gestanden und das Ergebnis lässt sich durchaus sehen, denke ich.
Ich glaube, ich lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich sage, dass wir beinahe jedes, an dem Auto verbaute Teil in den Händen hatten. Umso erstaunter waren wir über das Wertgutachten, welches wir in Auftrag gegeben haben. Die Summe aus dem Wertgutachten kommt leider nicht annähernd an das, was wir investiert haben. Und da ist noch nicht einmal die Arbeitszeit eingerechnet.

Nach nunmehr neun Jahren sind wir endlich fertig geworden und ein neuer, alter Wartburg rollt wieder auf den Straßen Ostdeutschlands.