Motor läuft auf einem Topf nicht

Reparatur, Alles rund um Serienteile
lenni
Beiträge: 297
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 11:03
Wohnort: Hoyerswerda
Kontaktdaten:

Motor läuft auf einem Topf nicht

Beitrag von lenni » Montag 21. März 2011, 17:07

Hallo Freunde.

Hab heute nach langem geschraube meinen 1.3er Wartburg Motor endlich mal starten könn. (Hatte den Zylinderkopf neu überholt und neu Kupplung eingebaut)

Nun ist vollgendes Problem aufgetreten. Nach dem Anlassen läuft der Motor nur mit Mühe im Leerlauf. Beim Gas geben säuft er mir regelrecht ab. Also er nimmt überhaupt kein Gas an. Nur wenn ich gaanz langsam Gas gebe, tourt er hoch.
Zum anderen habe ich den Eindruck das er nur auf drei, statts allen vier Töpfen läuft. Da er im höheren Drehzahlbereich wie ein Traktor klingt und aus dem Auspuff auch Kühlwasser austritt und es sich anhört nach abstellen des Motors das auch Wasser in den KAT läuft.

Wie bekomm ich nun raus ob auch wirklich alle vier Töpf arbeiten? UNd woran kann es liegen das der Motor nur sehr schwer Gas annimmt?

Ich hoffe ich konnte es so einigermaßen erklären.

Danke schonmal, Greez Lenni

Benutzeravatar
Haiko
Beiträge: 2212
Registriert: Sonntag 28. November 2004, 12:08
Wohnort: Friesland (NL)
Kontaktdaten:

Re: Motor läuft auf einem Topf nicht

Beitrag von Haiko » Montag 21. März 2011, 17:14

wenn da wasser im auspuff und KAT reinlauft... ist doch die kopfdichtung nicht dicht, oder? Hast die den kopf auch plänen lassen? Vieleicht ist er ja krumm. Um raus zu finden ob da auf alle 4 kerzen funk ist:

- zundkerzen raus, 1 im kerzenstecker rein, auto starten, wärend das starten den zundstecker mit zundkerz gegen motorgehause halten, da soll jezt ne funk springen. So jeder zylinder kontrolieren. Mit handschuhe ist besser!
Trabant 601, HP750.01/2 und ne Barkas B1000 KB

lenni
Beiträge: 297
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 11:03
Wohnort: Hoyerswerda
Kontaktdaten:

Re: Motor läuft auf einem Topf nicht

Beitrag von lenni » Montag 21. März 2011, 17:18

also mit den zündkerzen werd ich es mal so versuchen. der kopf war plan gewesen und auch von aussen lässt sich nix finden, was ausschluss geben kann, das wasser in die töpfe läuft. :noplan:

Tim
Beiträge: 291
Registriert: Montag 31. Juli 2006, 17:29
Wohnort: 15732 Schulzendorf

Re: Motor läuft auf einem Topf nicht

Beitrag von Tim » Montag 21. März 2011, 18:48

Bist du sicher das die Steuerzeiten stimmen, also das der Zahnriemen 100% richtig drauf ist und nicht einen Zahn verrutscht ist?

Und Kerzen test geht deutlich einfacher ohne Starter.
Zündverteiler Position markieren, dann abschrauben und rausziehen. Nun alle vier Kerzen raus und mit Stecker auf den Kopf legen. Dann Zündung an und nun an dem Teil des Zündverteilers drehen, der in der Nockenwelle steckt.

Jetzt sollten alle in der richtigen Reihenfolge funken.

Aber so wie du schreibst, tippe ich eher auf Zahnriemenversatz und damit falsche Steuerzeiten.

Benutzeravatar
Haiko
Beiträge: 2212
Registriert: Sonntag 28. November 2004, 12:08
Wohnort: Friesland (NL)
Kontaktdaten:

Re: Motor läuft auf einem Topf nicht

Beitrag von Haiko » Montag 21. März 2011, 18:57

Steuerzeiten konnte es ja auch sein, aber wo kommt denn das wasser her?
Trabant 601, HP750.01/2 und ne Barkas B1000 KB

lenni
Beiträge: 297
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 11:03
Wohnort: Hoyerswerda
Kontaktdaten:

Re: Motor läuft auf einem Topf nicht

Beitrag von lenni » Montag 21. März 2011, 19:15

@Tim stimmt, das könnte auch sein. ich hab zwar beim drauf ziehen des neuen Zahnriemens drauf geachtet das er richtig sitzt und die Markierungen übereinstimmen, aber das werde ich morgen mal nach schaun. Mit den Kerzen werde ich es auch so machen wie Du geschrieben hast. Mal sehn was bei raus kommt :schlau: ;)

Danke schon mal und morgen gibts dann weitere infos

greez lenni

lenni
Beiträge: 297
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 11:03
Wohnort: Hoyerswerda
Kontaktdaten:

Re: Motor läuft auf einem Topf nicht

Beitrag von lenni » Dienstag 22. März 2011, 19:45

Soo, also ich hab heut mal die kerzen und deren Zündfunken überprüft. Alle funken wie die Hölle ;) Also kanns an denen nicht liegen. Allerding ist mir aufgefallen, dass eine der vier Kerzen nur ganz leicht verrust, leicht nass war und die anderen drei sehr doll verrust waren. kann jemand dazu was sagen?

Ich werde morgen nochmal alle Kabel und den Rest überprüfen, da ich den halben tag wegen nachtschicht verpennt habe :)

Greez Lenni

elektriker
Beiträge: 39
Registriert: Samstag 1. November 2008, 16:49

Re: Motor läuft auf einem Topf nicht

Beitrag von elektriker » Dienstag 22. März 2011, 19:56

Du könntest die Zündkabel mal überprüfen ob sie vom Zündverteiler an die richtige Kerze gesteckt sind. War bei meinem Kumpel so am Kadett das er meinte sie trotz seiner Markierung richtig aufgesteckt zu haben sie doch Falsch waren ich hatte sie dann nach Buch aufgesteckt und alles lief wieder richtig .

Benutzeravatar
Haiko
Beiträge: 2212
Registriert: Sonntag 28. November 2004, 12:08
Wohnort: Friesland (NL)
Kontaktdaten:

Re: Motor läuft auf einem Topf nicht

Beitrag von Haiko » Dienstag 22. März 2011, 20:04

Ich werde erstmal aussuchen wo das wasser herkommt.. wenn das in die zylinder reinkommt konnen ja die zundkerzen nass werden... Sind da auch luftblasen im kuhlwasserbehalter?
Trabant 601, HP750.01/2 und ne Barkas B1000 KB

lenni
Beiträge: 297
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 11:03
Wohnort: Hoyerswerda
Kontaktdaten:

Re: Motor läuft auf einem Topf nicht

Beitrag von lenni » Dienstag 22. März 2011, 20:10

den fehler hatte ich auch schon gedacht. ist nur die frage wie ich raus bekomme, ob ich das richitge kabel auch an die richtige kerze gesteckt habe.
zündfolge ist ja 1-3-4-2 wenn ich richtig liege. aber wie kriege ich raus, welches kabel von welchem topf an den jeweiligen zündverteilerfinger kommt?

@Haiko also der motor springt noch nicht wirklich an, ich nehme an wo ich den zylinderkopf runtergenommen habe wird restliches kühlwasser in den krümmer gelaufen sein

greez

Benutzeravatar
Haiko
Beiträge: 2212
Registriert: Sonntag 28. November 2004, 12:08
Wohnort: Friesland (NL)
Kontaktdaten:

Re: Motor läuft auf einem Topf nicht

Beitrag von Haiko » Dienstag 22. März 2011, 20:49

lenni hat geschrieben:@Haiko also der motor springt noch nicht wirklich an, ich nehme an wo ich den zylinderkopf runtergenommen habe wird restliches kühlwasser in den krümmer gelaufen sein

greez
Ah, ja das konnte auch das wasser erklahren. :wink:
Trabant 601, HP750.01/2 und ne Barkas B1000 KB

lenni
Beiträge: 297
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 11:03
Wohnort: Hoyerswerda
Kontaktdaten:

Re: Motor läuft auf einem Topf nicht

Beitrag von lenni » Mittwoch 23. März 2011, 19:57

Sooo Freunde. Fehler gefunden. Die Zündkabel waren vertauscht gewesen. das komische ist nur das die reihenfolge am zündferteiler ganz anders ist, als es sein soll. also nicht 1-3-4-2, naja jedenfalls läuft er wie ne biene :) und dank der neuen hydrostößel gibts kein klakkern ;)

Danke nochmal für die Hilfe und das Thema kann von mir aus geschlossen werden, greez lenni

Benutzeravatar
SDLer
Beiträge: 795
Registriert: Donnerstag 21. Dezember 2006, 10:56
Wohnort: bei Stendal, Altmark

Re: Motor läuft auf einem Topf nicht

Beitrag von SDLer » Mittwoch 23. März 2011, 20:33

Hallo lenni.....

Hydrostößel muss ich diese Saison auch noch wechseln :ill:

Hast du VW-Teile verwendet und was hast du für das Material ca. bezahlt ?????

Gruß SDLer

Benutzeravatar
Haiko
Beiträge: 2212
Registriert: Sonntag 28. November 2004, 12:08
Wohnort: Friesland (NL)
Kontaktdaten:

Re: Motor läuft auf einem Topf nicht

Beitrag von Haiko » Mittwoch 23. März 2011, 20:41

Schön das Du den Fehler gefunden hast! Zum lernen ist niemand zu alt :mrgreen:
Trabant 601, HP750.01/2 und ne Barkas B1000 KB

lenni
Beiträge: 297
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 11:03
Wohnort: Hoyerswerda
Kontaktdaten:

Re: Motor läuft auf einem Topf nicht

Beitrag von lenni » Donnerstag 24. März 2011, 14:11

Hallo @SDLer also von VW wollte ich zuerst nehmen. Aber ich habe dann doch andere genommen. die auch bei weitem billiger waren und qualitativ auch sehr gut sind. Von INA. ich hatte sie mir über nen ersatzteil vertrieb bestellt, da ich dort auch par prozente bekomme. aber wie sie preislich liegen weiß ich jetz leider nicht. hab schon sämtliche rechnungen mal durchgesehn, aber nix gefunden. jedenfalls waren sie nicht teurer wie 100 eus.


http://www.ina.com/content.ina.de/de/br ... ot3210.jsp

greez lenni
Dateianhänge
IMG_1641.JPG
hier mal die grüne verpackung der Hydrostößel rechts von INA

Gesperrt