Fahrzeuge, Ersatzteile, Zubehör und sonstige Angebote rund um Wartburg
-
EMST
- Beiträge: 2367
- Registriert: Dienstag 27. September 2005, 09:00
- Wohnort: Berlin / Leipzig
Beitrag
von EMST » Mittwoch 5. Januar 2011, 21:31
Heiko meinst du den:
http://www.2takter.de/markt/detail.php? ... kel=7B80C2 ???
RL ist in .de nicht so ganz unproblematisch da heißt es für den TÜV Scheinwerfer weil die Aufklebe sind nicht gerade das gelbe vom Ei. Sonst ein eher seltenes Stück. Das was so von interesse ist dürfte der Rahmen sein

Ich habe 1 von momentan 59 zugelassenen Wartburg 1.3 Tourist in Deutschland.
Ein Phönix aus der Asche.
-
Erich
- Beiträge: 1401
- Registriert: Mittwoch 5. September 2007, 15:11
- Wohnort: Hamburg/Rostock
Beitrag
von Erich » Mittwoch 5. Januar 2011, 21:43
@EMST: ja, den meint Haiko.
Kennt den Rechtslenkerfahrer aus Belgien jemand näher? Haiko?

Hab mit ihm auf der Ausfahrt im Mai 2010 im Vogtland beim dortigen Treffen gequatscht, schade dass er aussteigt... Hauptsache der Wartburg kommt in verlässliche Hände und bleibt erhalten
-
Haiko
- Beiträge: 2212
- Registriert: Sonntag 28. November 2004, 12:08
- Wohnort: Friesland (NL)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Haiko » Mittwoch 5. Januar 2011, 21:47
Nein, ich kenne die Leute nicht. Vieleicht kan Paul Kiviet (die andere Hollander hier , von der 2tvn) da mehr uber erzahlen. Ich sah das inserat nur bei zufall. Rechtslenker fahren ist super, habe Ich auch viel gemacht, aber nur auf die andere strassenseite

Trabant 601, HP750.01/2 und ne Barkas B1000 KB
-
thomas
- Beiträge: 6100
- Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
- Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von thomas » Mittwoch 5. Januar 2011, 21:54
Haiko hat geschrieben:Achtung: 353 Rechtslenker bei Omoma: art. 40017

Naja, nicht schlecht, aber ein "richtiger" Rechtslenker ist es nach dem Karosserietausch auch nicht mehr...
Selbstdisziplin ist wenn man vorm zu Bett gehen nicht in der Garage vorbei schaut.

-
Erich
- Beiträge: 1401
- Registriert: Mittwoch 5. September 2007, 15:11
- Wohnort: Hamburg/Rostock
Beitrag
von Erich » Donnerstag 6. Januar 2011, 01:51
@thomas: so ernst würde ich das nicht sehen, der Rechtslenker-Freund aus Brandenburg irgendwo, der mit dem rot-weißen 312, der hat ne Internetseite, die hab ich mal durch Zufall gefunden, weiß sie aber gerade nicht mehr... also dort oder woanders stand, dass die Briten nach Export-Ende durch das AWE einige normale Linkslenker nachimportiert haben und dann auf Rechtslenkung umgerüstet haben, da waren die Wischer auch nach rechts, so wie bei dem Belgier im Prinzip. Irgendwo gibt's davon ein Bild im Netz, aber das is nich so mein Steckenpferd mit den 353ern. Was ist aus der Zeit schon noch original... ein interessantes Zeitzeugnis ist es auf jeden Fall.
-
thomas
- Beiträge: 6100
- Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
- Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von thomas » Donnerstag 6. Januar 2011, 11:14
Ist halt nur Schade, hätten die wenigstens die Spritzwand aufgehoben und wegen mir beim Verkauf im Kofferraum mitgegeben...
Selbstdisziplin ist wenn man vorm zu Bett gehen nicht in der Garage vorbei schaut.

-
nordwind38
- Beiträge: 27
- Registriert: Sonntag 26. Dezember 2010, 21:26
- Wohnort: Dorf bei Rostock
Beitrag
von nordwind38 » Donnerstag 6. Januar 2011, 11:54
Eric,
weißt Du auch, wie das denn mit dem Lenkgetriebe gemacht wurde ( Standort der Spindel für die Lenksäule ) ?
Würde mich mal interessieren.
Gruß Robert
-
Erich
- Beiträge: 1401
- Registriert: Mittwoch 5. September 2007, 15:11
- Wohnort: Hamburg/Rostock
Beitrag
von Erich » Donnerstag 6. Januar 2011, 14:50
na die ganze Spritzwand ist beim Rechtslenker angepasst, es ist das normale Bauteil der Linkslenkerwagen mit zusätzlichen Pressungen, Ausschnitten und Bohrungen (Wischer, Lenkung, Pedale, Tachowelle, Kabel etc.). Ich guck mal nach, ob ich bei mir Bilder finde, ich glaube ich hatte mal welche gemacht, von Rechtslenkern auf Treffen und auch von dem Belgier seiner Kiste. Ggf machen wir dazu noch nen extra thread auf.
Das Lenkgetriebe ist ein Spezialteil, also nix vom Linkslenker auf den Kopf gestellt oder so. Am Rahmen gibt's n paar extra Halter für HBZ, Bremsflüssigkeitsbehälter u.dgl.
-
nordwind38
- Beiträge: 27
- Registriert: Sonntag 26. Dezember 2010, 21:26
- Wohnort: Dorf bei Rostock
Beitrag
von nordwind38 » Donnerstag 6. Januar 2011, 21:19
Ja, geht ja eigentlich auch nicht anders.
Bilder wären schön, habe so`n Lenkgetriebe noch nie gesehen, weder bei ebay noch auf Teilemärkten.
Hatte mich mit dem Besitzer des 312ers Rechtslenker ( rot / weiß, MOL - Kennzeichen ) schon mal vor längerer Zeit kurz geschrieben, wollte ihn wohl auch schon mal verkaufen - hat sich dann aber besonnen ( ohne zu wissen, welche Beweggründe zu Grunde lagen ).
Gruß Robert
-
torei
- Beiträge: 48
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2008, 19:20
- Wohnort: 01983 Großräschen
Beitrag
von torei » Donnerstag 6. Januar 2011, 22:39
Soweit ich weiß sind die Pressungen der Spritzwand die gleichen, lediglich anders gebohrt. Was anders ist der Windlauf mit seinen zusätzlichen 2 Pressungen für die Wischerachsen. Wer bewandert ist in Blechbearbeitung sollte sowas in den Griff bekommen, ebenso das Rahmenumschweißen im Bereich HBZ und Pedalwelle.
Diverse spezielle Kleinteile wie z.B. Lenksäulenhalterung, Pedalboden etc. lassen sich auch nachfertigen.
Das einzige Problem sehe ich in der seitenverkehrten Form des Lenkgetriebes.
Gruß torei
-
Schröni
- Beiträge: 369
- Registriert: Donnerstag 2. Februar 2006, 20:28
- Wohnort: Eisenach
Beitrag
von Schröni » Freitag 7. Januar 2011, 15:55
Erich hat geschrieben:Kennt den Rechtslenkerfahrer aus Belgien jemand näher?
Ja, ich kenne die beiden sehr gut... durfte das gute Stück selber schon einmal bewegen...
schade das er den Wartburg verkauft - es wird aber sicher einen triftigen Grund dafür geben

haben ist besser als brauchen
-
thomas
- Beiträge: 6100
- Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
- Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von thomas » Montag 10. Januar 2011, 21:37
Aha, seltene Mattig SSF?!?!?!?!?
http://cgi.ebay.de/HIT-7x14-LK-4x160-St ... 2a0d1510ba
Ich als Unwissender hätte die jetzt für umgeschweißte Traffic-Felgen gehalten...
Selbstdisziplin ist wenn man vorm zu Bett gehen nicht in der Garage vorbei schaut.

-
EMST
- Beiträge: 2367
- Registriert: Dienstag 27. September 2005, 09:00
- Wohnort: Berlin / Leipzig
Beitrag
von EMST » Montag 10. Januar 2011, 21:43
Ich auch am besten noch ohne Teilegutachten und ABE
Ich habe 1 von momentan 59 zugelassenen Wartburg 1.3 Tourist in Deutschland.
Ein Phönix aus der Asche.
-
T.S.
- Beiträge: 7797
- Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
- Wohnort: DD
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von T.S. » Dienstag 11. Januar 2011, 19:21
Was bitte ist eine Stahlsportfelge?
