Vibrationen
Vibrationen
Ich habe bei meinem 1.3er Getriebe und Antriebswellen gewechselt. Die Wellen sind neu von Motomax. Seitdem vibriert das Auto mal mehr mal weniger stark beim Beschleunigen. Bei konstanter Geschwindigkeit tritt das nicht auf. Ich habe, weil die Vibrationen manchmal recht stark sind, die Räder auswuchten lassen, was aber keine Verbesserung brachte. Nun weiß ich nicht weiter und möchte mir erstmal ein paar Tips geben lassen, bevor ich die Wellen und das Getriebe wieder herausnehme. Im Schiebebetrieb trommelt das Schaltgestänge gegen die Stehwand, ich weiß aber nicht, ob es etwas mit dem Vibrieren zu tun hat.
- Haiko
- Beiträge: 2212
- Registriert: Sonntag 28. November 2004, 12:08
- Wohnort: Friesland (NL)
- Kontaktdaten:
Konnte ja die aufhangung sein, aber nach einem wechsel darf Mann da doch von aus gehen das die festsitzen. Im handbuch steht ein Bild von einem schaltung-einstellwerkzeug, ohne finde Ich es schwierig ein zu stellen, da es vieleicht sehr genau kommt.
Hast Du auch die Glocken (wo die tripode reinsteckt) gewechseld, aber gehe davon aus das es um einen antriebswellen satz handelt, den auch die Glocke dran hat.
Hast Du auch die Glocken (wo die tripode reinsteckt) gewechseld, aber gehe davon aus das es um einen antriebswellen satz handelt, den auch die Glocke dran hat.
Trabant 601, HP750.01/2 und ne Barkas B1000 KB
Die Virbrationen sind so stark, dass das ganze Auto mitschwingt. Ich habe vor dem Auswuchten der Räder auch die Spur einstellen lassen, weil ich dachte es gibt sich, war dann aber nicht so. Die Getriebeaufhängungen waren gebraucht, machten aber einen guten Eindruck. Ist ein Defekt hier sofort sichtbar oder kann man das anders feststellen?
Wenn das Syntom erst mit dem Wechsel der Antriebe aufgetreten ist, kann es doch nur an diesen liegen. Ich vermute Tripodenstern (könnte ein Nadellagerstift einer Laufrolle fehlen) bzw. dessen Gegenstück ist eingelaufen (da wo die Laufrollen Kontakt haben).
Ich würde mir die inneren Gelenke mal ansehen. Ich würde prüfen ob überall die selbe Anzahl an Nadeln vorhanden ist und mit dem Finger die Gegenfläsche ertasten. Aber Vorsicht beim zerlegen, ich glaube die Laufrollen habenauch keinen Sicherungsringe (wie 353), das Dir das nicht alles runterfällt und Du die Nadeln des Lagers suchen mußt.
Wenn alle Srtänge reißen, nimm die alten Gelenke...
Auch wenn sie neu sind, ist das kein Garant für Qualität...
Grüsse Thomas
Ich würde mir die inneren Gelenke mal ansehen. Ich würde prüfen ob überall die selbe Anzahl an Nadeln vorhanden ist und mit dem Finger die Gegenfläsche ertasten. Aber Vorsicht beim zerlegen, ich glaube die Laufrollen habenauch keinen Sicherungsringe (wie 353), das Dir das nicht alles runterfällt und Du die Nadeln des Lagers suchen mußt.
Wenn alle Srtänge reißen, nimm die alten Gelenke...
Auch wenn sie neu sind, ist das kein Garant für Qualität...
Grüsse Thomas
Bei mir waren es die Antriebe. Ich konnte kaum über 90 fahren dann vibrierte das ganze Lenkrad. Verkehrsicher war das nicht mehr. Kurz vor DD auf der Autobahn hats das Innengelenk dann raus gehauen. 

Trabi G40 Freude am Rasen!
http://www.Lack-wiegt.de
Wartburg Tourist 353 1.6 L ABU, IFA L 60 mit LAK 2, Trabant 1.1 Limo Nr. 678, Simson SR 80 CE
http://www.Lack-wiegt.de
Wartburg Tourist 353 1.6 L ABU, IFA L 60 mit LAK 2, Trabant 1.1 Limo Nr. 678, Simson SR 80 CE
- Haiko
- Beiträge: 2212
- Registriert: Sonntag 28. November 2004, 12:08
- Wohnort: Friesland (NL)
- Kontaktdaten:
Dar waren nur vibrationen und keine neben-gerausche? Da Mein Lenkrad auch ab100km/h vibriert (dinstag mal die rader neu auswuchten + spur neu einstellen lassen). Die beide vorrader sind auch am aussenseite vom profil abgeschliffen, am innenkant ist es wie neu. Hatte das vibrieren vorher nicht. Ich habe LM Felge drauf und vieleicht sind einige gewichten vom felge abgefallen (sind aufgeklebt).TrabiG40 hat geschrieben:Bei mir waren es die Antriebe. Ich konnte kaum über 90 fahren dann vibrierte das ganze Lenkrad. Verkehrsicher war das nicht mehr. Kurz vor DD auf der Autobahn hats das Innengelenk dann raus gehauen.
Trabant 601, HP750.01/2 und ne Barkas B1000 KB
- Haiko
- Beiträge: 2212
- Registriert: Sonntag 28. November 2004, 12:08
- Wohnort: Friesland (NL)
- Kontaktdaten:
Nah, das Lenkrad vibriert nicht beim anfahren oder so, nur bei geschwindigkeiten um 100km/h. Die Wellen machen keine gerausche und Ich habe noch keinen grosses Spiel gefunden. Eine neue welle ist zeit ESA 2009 montiert, die andere noch nicht (hab Ich aber da).
Trabant 601, HP750.01/2 und ne Barkas B1000 KB
Ja, das hatte ich auch schon und es waren oder ist ein Antrieb gewesen. Der Zapfenstern war im Eimer.TrabiG40 hat geschrieben:Bei mir waren es die Antriebe. Ich konnte kaum über 90 fahren dann vibrierte das ganze Lenkrad. Verkehrsicher war das nicht mehr. Kurz vor DD auf der Autobahn hats das Innengelenk dann raus gehauen.
Aber komisch das das Problem nach dem Einbau nagel neuer Antriebe besteht

Zuletzt geändert von SDLer am Samstag 13. März 2010, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 300
- Registriert: Samstag 24. März 2007, 12:10
... viell. passen ja die Antriebe, aber die Getriebeglocken sind ausgeschlagen! Dann fängt es erst an zu vibrieren und irgendwann rutschen die Zapfen drüber. Viell. haben haber auch die Antriebe eine Unwucht! Oder die Mitnehmer sind schon in Mitleidenschaft gezogen, ..oder ... oder, ... oder!
Ferndiagnosen sind Scheixxxxxxxx!
Ferndiagnosen sind Scheixxxxxxxx!

Alles wird gut!