Wartburg 1300

Für alles, was sonst nirgendwo passt
Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Samstag 20. Mai 2006, 18:13

Das Prospekt hat nen roten Einband. Werde mal die genaue Nummer raussuchen. Von der Betriebsanleitung könnte ich gegebenenfalls ne Kopie machen

Benutzeravatar
wartburgtuner
Beiträge: 1124
Registriert: Sonntag 16. April 2006, 10:57
Wohnort: BW + Vogtland
Kontaktdaten:

Beitrag von wartburgtuner » Samstag 20. Mai 2006, 18:28

Kopie bringt mir nix, habe das GTeil sowieso digital ein Original wäre nicht schlecht :roll:

Aber trotzdem danke

Benutzeravatar
wartburgtuner
Beiträge: 1124
Registriert: Sonntag 16. April 2006, 10:57
Wohnort: BW + Vogtland
Kontaktdaten:

Prospekt

Beitrag von wartburgtuner » Sonntag 21. Mai 2006, 09:25

Hallo, der Prospekt sit von 1988 und in der deutschen Fassung sind die Instrumente dargestellt, die auch verbaut wurden siehe hier Bild aber das Prospekt gibt es dann noch in einer englischen Version, kann man glaube ich noch im Museum in Eisenach kaufen, siehe hier: Bild dann waren die Instrument warscheinlich nur für den Export vorgesehen :evil: , habe es aber in wirklichkeit auch noch nie gesehen, wäre aber eine super Alternative.

UWE!

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Sonntag 21. Mai 2006, 09:45

Das seltene Prospekt habe ich sowohl in Englisch als auch in Deutsch. Gabs aber auch mindestens noch in Ungarisch.

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Sonntag 21. Mai 2006, 12:40

Die Instrumente waren auch füür den 1.1er Trabi vorgesehen. Gibt es im Trabantmuseum in echt zu sehen.
So sah es dort ausBild
Zuletzt geändert von thomas am Sonntag 21. Mai 2006, 14:51, insgesamt 1-mal geändert.

steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Beitrag von steffen1.3 » Sonntag 21. Mai 2006, 12:45

Weiß jemand genaueres über die Uhr, die da im A-Brett zu sehen ist?

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Sonntag 21. Mai 2006, 12:50

Ja die Uhr habe ich noch originalverpackt im Regal liegen. UNd auch eine in unserem guten 85er 353. Ist von Ruhla, ne direkte Autouhr. Aber geht wie alle Ruhlauhren nicht sonderlich genau.
Bild

Benutzeravatar
wartburgtuner
Beiträge: 1124
Registriert: Sonntag 16. April 2006, 10:57
Wohnort: BW + Vogtland
Kontaktdaten:

Beitrag von wartburgtuner » Sonntag 21. Mai 2006, 20:38

Das interessante ist ja, das die Uhr nur bei der deutschen Version zu sehen ist, haben die anderen Instrumente zu viel geld gefressen :shock: und dann konnte die Uhr in die Exportmodelle nicht mehr eingebaut werden :) :( :o

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Sonntag 21. Mai 2006, 21:19

Vielleicht wollten sie die Dinger auch keinem unserer Importierenden Freunden antuen :D

Ne mal im Ernst, denke mal wird einfach nur die Wende schuld dran sein

Benutzeravatar
Dirk
Beiträge: 447
Registriert: Donnerstag 18. Mai 2006, 14:06
Wohnort: Rheinhessen

Beitrag von Dirk » Montag 22. Mai 2006, 19:39

Jaja, Ruhla, die besten und schnellsten Uhren der Welt :roll:
Vielleicht war ja eine kleine Uhr im Kombiinstrument vorgesehen, evtl. da, wo in dem Trabi das IFA-Logo prangt?
Übrigens gab es noch eine weitere Uhr zum Nachrüsten: Die CHRONOS aus dem Werk für Fernsehelektronik Berlin (WF). Gehäuse genau wie die runden Aufbau-Drehzahlmesser mit LED, allerdings mit grüner Digitalanzeige und 4 Alutasten. War aber mit 225,00 M :o ein Weltspitzenerzeugnis zum Weltspitzenpreis. :wink: Da die Ruhlaer Uhr "nur" 98,00 M gekostet hat, ist diese viel häufiger zu finden.

steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Beitrag von steffen1.3 » Dienstag 23. Mai 2006, 19:25

Hat jemand ein Bild der anderen Uhr?

Nochmal zu den Reparaturanleitungen. Hab als Kopie die 1300er Anleitung von 87 und die 1.3er von 89.
Hab grad festgestellt daß in der 87er die Getriebeübersetzungen noch geringfügig anders sind als später.
Und in der 89er ist im Drehzahl-Gang Diagramm sogar der 5. eingezeichnet. Da wäre man mit über 5500 U/min bei 170 km/h.

Weiß jemand ob der Warti mit dem 5-Gang wirklich so schnell war?
Ein ehemaliger Arbeitskollege von mir wurde ja mal von nem 1.3er mit 170 überholt.

Benutzeravatar
stephanw
Beiträge: 759
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 13:41
Wohnort: HAL

Beitrag von stephanw » Mittwoch 24. Mai 2006, 10:48

Ein Wartburg kann ohne Rückenwind und/oder bergab mit 58 PS niemals 170 erreichen, egal was für ein Getriebe. Bei dem Luftwiderstand vermute ich, dass für echte 170 ca. 95-100 PS nötig sind.
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Benutzeravatar
Dirk
Beiträge: 447
Registriert: Donnerstag 18. Mai 2006, 14:06
Wohnort: Rheinhessen

Beitrag von Dirk » Donnerstag 25. Mai 2006, 21:05

@steffen13:
Bild kommt in den nächsten Tagen, muss mir mal anschauen, wie das hier mit dem Hochladen geht.
Viele Grüße
Dirk

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Freitag 26. Mai 2006, 17:37

Oh ja Bilder der anderen Uhr wären sehr interessant, habe bisher nur das Ruhlateil gekannt

Gast

Beitrag von Gast » Freitag 26. Mai 2006, 22:53

...und da sind sie schon:
Bild
Bild
Bild
Bild
Viele Grüße,
Dirk

Antworten