Wartburg 1300
- wartburgtuner
- Beiträge: 1124
- Registriert: Sonntag 16. April 2006, 10:57
- Wohnort: BW + Vogtland
- Kontaktdaten:
- wartburgtuner
- Beiträge: 1124
- Registriert: Sonntag 16. April 2006, 10:57
- Wohnort: BW + Vogtland
- Kontaktdaten:
Prospekt
Hallo, der Prospekt sit von 1988 und in der deutschen Fassung sind die Instrumente dargestellt, die auch verbaut wurden siehe hier
aber das Prospekt gibt es dann noch in einer englischen Version, kann man glaube ich noch im Museum in Eisenach kaufen, siehe hier:
dann waren die Instrument warscheinlich nur für den Export vorgesehen
, habe es aber in wirklichkeit auch noch nie gesehen, wäre aber eine super Alternative.
UWE!



UWE!
- thomas
- Beiträge: 6100
- Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
- Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
- Kontaktdaten:
Die Instrumente waren auch füür den 1.1er Trabi vorgesehen. Gibt es im Trabantmuseum in echt zu sehen.
So sah es dort aus
So sah es dort aus

Zuletzt geändert von thomas am Sonntag 21. Mai 2006, 14:51, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2559
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
- Wohnort: Merseburg
- wartburgtuner
- Beiträge: 1124
- Registriert: Sonntag 16. April 2006, 10:57
- Wohnort: BW + Vogtland
- Kontaktdaten:
Jaja, Ruhla, die besten und schnellsten Uhren der Welt
Vielleicht war ja eine kleine Uhr im Kombiinstrument vorgesehen, evtl. da, wo in dem Trabi das IFA-Logo prangt?
Übrigens gab es noch eine weitere Uhr zum Nachrüsten: Die CHRONOS aus dem Werk für Fernsehelektronik Berlin (WF). Gehäuse genau wie die runden Aufbau-Drehzahlmesser mit LED, allerdings mit grüner Digitalanzeige und 4 Alutasten. War aber mit 225,00 M
ein Weltspitzenerzeugnis zum Weltspitzenpreis.
Da die Ruhlaer Uhr "nur" 98,00 M gekostet hat, ist diese viel häufiger zu finden.

Vielleicht war ja eine kleine Uhr im Kombiinstrument vorgesehen, evtl. da, wo in dem Trabi das IFA-Logo prangt?
Übrigens gab es noch eine weitere Uhr zum Nachrüsten: Die CHRONOS aus dem Werk für Fernsehelektronik Berlin (WF). Gehäuse genau wie die runden Aufbau-Drehzahlmesser mit LED, allerdings mit grüner Digitalanzeige und 4 Alutasten. War aber mit 225,00 M


-
- Beiträge: 2559
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
- Wohnort: Merseburg
Hat jemand ein Bild der anderen Uhr?
Nochmal zu den Reparaturanleitungen. Hab als Kopie die 1300er Anleitung von 87 und die 1.3er von 89.
Hab grad festgestellt daß in der 87er die Getriebeübersetzungen noch geringfügig anders sind als später.
Und in der 89er ist im Drehzahl-Gang Diagramm sogar der 5. eingezeichnet. Da wäre man mit über 5500 U/min bei 170 km/h.
Weiß jemand ob der Warti mit dem 5-Gang wirklich so schnell war?
Ein ehemaliger Arbeitskollege von mir wurde ja mal von nem 1.3er mit 170 überholt.
Nochmal zu den Reparaturanleitungen. Hab als Kopie die 1300er Anleitung von 87 und die 1.3er von 89.
Hab grad festgestellt daß in der 87er die Getriebeübersetzungen noch geringfügig anders sind als später.
Und in der 89er ist im Drehzahl-Gang Diagramm sogar der 5. eingezeichnet. Da wäre man mit über 5500 U/min bei 170 km/h.
Weiß jemand ob der Warti mit dem 5-Gang wirklich so schnell war?
Ein ehemaliger Arbeitskollege von mir wurde ja mal von nem 1.3er mit 170 überholt.