Bremslichtschalter wechseln

Reparatur, Alles rund um Serienteile
Arvwart

Bremslichtschalter wechseln

Beitrag von Arvwart » Donnerstag 5. Juni 2008, 18:43

hallo,

mein bremslichtschalter ist defekt nun bin ich dabei einen neuen aufzutreiben.
wenn ich diesen dann verbaut habe, ist es erforderlich die brmsanlage zu entlüften?

vielen dank!

Krtek
Beiträge: 3595
Registriert: Sonntag 25. Juni 2006, 15:28
Wohnort: Berlin Ost, also da wo die Sonne aufgeht
Kontaktdaten:

Beitrag von Krtek » Donnerstag 5. Juni 2008, 20:42

Also ich mache das immer so:

- Kontakte ab
- Schlüssel ansetzen, lösen
- den neuen Schalter schonmal griffbereit
- lösen und schnell, den anderen drauf
- festschrauben, anschließen
- nun entlüftest du nur den Zylinder
- dazu sollte einer im Auto sitzen
- Schraube lösen, dein Kollege betätigt das Bremspedal
- es sprudelt, dann festdrehen, kollege verspürt wieder Druck im Pedal
- Fertig, ggf. Flüssigkeit nachgießen

Meines Erachtens reicht es, vorne diesen Verteilzylinder zu entlüften, ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren, aber bis jetzt hat das immer geklappt...
Vier Takte für ein Halleluja!
Bild

Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Donnerstag 5. Juni 2008, 21:25

Krtek hat geschrieben:Also ich mache das immer so:

- dazu sollte einer im Auto sitzen
- Schraube lösen, dein Kollege betätigt das Bremspedal
- es sprudelt, dann festdrehen, kollege verspürt wieder Druck im Pedal
- Fertig, ggf. Flüssigkeit nachgießen

Meines Erachtens reicht es, vorne diesen Verteilzylinder zu entlüften, ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren, aber bis jetzt hat das immer geklappt...

Reicht.......

das mit dem "sprudeln"......lassen wir mal....ein wenig Gefühl hat wohl jeder im Bein.... :wink:

Benutzeravatar
Dirk
Beiträge: 447
Registriert: Donnerstag 18. Mai 2006, 14:06
Wohnort: Rheinhessen

Beitrag von Dirk » Samstag 7. Juni 2008, 11:57

So ein Bremslichtschalter hält quasi ewig, wenn man ihn mit einem Relais entlastet. Bei Anhängerbetrieb ist das absolut notwendig. Höchst elegant ist der Einbau des Bremslicht-Bausteins BB12 (EVP 35,-M). Der enthält neben dem Entlastungsrelais gleich noch 2 Bremslichtkontrollrelais. Damit kann man immer gleich sehen, was die Bremsleuchten an Zugfahrzeug und Anhänger machen.
Gutes Gelingen,
Dirk
Denken ist ein spanabhebendes Verfahren...

Benutzeravatar
Jürgi
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 20. April 2008, 14:29
Wohnort: Bautzen

Beitrag von Jürgi » Sonntag 8. Juni 2008, 10:54

@Dirk: Hast du zufällig ein Bild von dem Bremslicht-Baustein BB12 ? Damit man mal weiß, wonach man mal schauen könnte... :wink:

IFA-Qualitätsprodukt
Beiträge: 343
Registriert: Samstag 13. Oktober 2007, 14:56
Wohnort: Stadt der Hallorenkugeln

Beitrag von IFA-Qualitätsprodukt » Sonntag 8. Juni 2008, 20:14

Hier:

:arrow: http://trabitechnik.com/index.php?lang= ... Bremslicht

ist mal ein Schaltplan des Bausteins und die Funktionsweise wird erklärt.

Und hier

:arrow: http://shop.diversys-webeasy.de/index.p ... 01b20158b7

ist er für kleines Geld zu haben. :wink:
Wartburg 1.3 - ein Qualitätsprodukt von IFA

Benutzeravatar
Dirk
Beiträge: 447
Registriert: Donnerstag 18. Mai 2006, 14:06
Wohnort: Rheinhessen

Beitrag von Dirk » Montag 9. Juni 2008, 18:26

Besser und schneller hätte ich das nicht schreiben können - danke.
Bitte beim Einbau darauf achten, dass diese Bausteine nicht wassergeschützt sind - also nicht im Motorraum montieren, auch wenn die Verlockung noch so groß sein mag.
Gutes Gelingen!
Dirk
Denken ist ein spanabhebendes Verfahren...

Benutzeravatar
Jürgi
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 20. April 2008, 14:29
Wohnort: Bautzen

Beitrag von Jürgi » Sonntag 10. August 2008, 23:44

Thema verschoben aus Sonstige/Was macht ihr grade/Seite 52
"Ich habe einen mechanischen Bremslichtschalter" - und so geht die Story weiter
@krtek, @orange:
BildBild
Schalter ist parallel zum hydraulischen Schalter geschalten und natürlich mit Kontrollrelais. Er schleift über's Pedal und schaltet wesentlich eher als der hydraul. Schalter. Wertvolle Sekunden grade auf rutschiger Straße, wenn man mal etwas sachter bremsen sollte :wink:
Woher ich den Schalter hab - keine Ahnung mehr, jedenfalls nicht aus'm KFZ-Bereich... ...ach so - die funky-Halterung ist natürlich Eigenbau :mrgreen: :mrgreen:
Bild

Benutzeravatar
Jürgi
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 20. April 2008, 14:29
Wohnort: Bautzen

Beitrag von Jürgi » Sonntag 10. August 2008, 23:47

Krtek hat geschrieben:Zum Schalter: Der schaltet doch die selbe masse wie der normale, oder? D.h. praktisch verlängere ich nur die beiden Massekabel vom herkömmlichen Stopplichtschalter. Läuft der noch mit oder ist der überbrückt?
Also bei mir schaltet er Plus (im Schaltplan auch) :D Der originale Schalter läuft noch mit. Der mechanische ist nur parallel dazu angeschlossen. Und das Kontrollrelais halt, damit ich gleich sehe, ob ein Schalter mal hängt.
Bild

Benutzeravatar
Jürgi
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 20. April 2008, 14:29
Wohnort: Bautzen

Beitrag von Jürgi » Sonntag 10. August 2008, 23:52

Krtek hat geschrieben:Verstehe...welches Relais und wie, da stehe ich noch auf dem Schlauch. Ich stelle mir gerade einen sinnvollen Schalter vor, der ein mit beispielsweise Doppelkabelschuhen abgegriffenes plus vom orginalen Stopplichtschalter parallel abgreift und halt etwas früher auslöst, also schließt. Wie genau kommt das Relais da ran? Ist das etwa die Ausfallkontrollleuchte, die ich mit dem rechten Schalter auf Funktion prüfen kann?
Es gab doch mal die kleinen ovalen Bremslichtkontrollrelais...
http://www.bilder-hochladen.net/files/787a-1j.jpg
Werde ich demnächst aber durch diesen Bremslichtbaustein ersetzen, über den hier weiter oben schon mal geredet wurde.

Das Prinzip hast du aber erkannt. :roll: Ich hab mit'm Doppelkabelschuh das Plus vom Bremslichtschalter abgegriffen und bin dann mit den "Signalkabeln" von beiden Schaltern und noch 'm Doppelkabelschuh am Kontrollrelais an Klemme 84 gegangen. Die Kontrolllampe hab ich im Kombigerät (ist eins vom Barkas, nicht ganz 353 :wink: ) Das hat mit der Bremskreisausfallanzeige überhaupt nix zu tun.

Gruß Jürgen :wink:

Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Montag 15. September 2008, 18:38

Nur mal ne Frage...

ist es richtig das die Elt. Anschlüsse "richtig" rum am Geben sein müssen?
Hab mich nie damit befasst...

Bei mir ist glaub binnen 1 Jahres der 4. tot..... :roll:

Marco
Beiträge: 356
Registriert: Samstag 21. Februar 2004, 13:20
Wohnort: DD

Beitrag von Marco » Montag 15. September 2008, 18:56

Wie jetzt richtig rum? wenn du meinst ob du die vertauschen kannst dann ja. Das ist egal wie rum....
0-100Km/h in 9,5s......na und :-)

Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Montag 15. September 2008, 21:04

Wenn das so ist, warum dann der Verschleiß..... :roll:

Irgent ein Kontakt soll eine Markierung haben (habe nicht danach geschaut) dieser soll, das weiss ich auch nicht, + o. - sein.....

Benutzeravatar
Jürgi
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 20. April 2008, 14:29
Wohnort: Bautzen

Beitrag von Jürgi » Montag 15. September 2008, 21:20

Du hast recht... :?
Auf dem Schaltplan ist am Schalter extra + markiert und im Rep.-Buch steht "unbedingt auf richtige Polung achten".
Am Bremslichtschalter ist + eingraviert und die Plaste um die Anschlüsse hat an der + Seite zusätzlich noch eine Fase.

Es ist von Vorteil, wenn man den Großteil der Ersatzteile im Keller liegen hat - da isses nich so weit zum mal fix gucken :D :mrgreen:
Bild

Marco
Beiträge: 356
Registriert: Samstag 21. Februar 2004, 13:20
Wohnort: DD

Beitrag von Marco » Dienstag 16. September 2008, 07:56

Dann erklär mir bitte mal einer Sinn der Sache :?: :shock: :?:

Warum das ganze...
0-100Km/h in 9,5s......na und :-)

Antworten