Batterieanzeige glimmt

Reparatur, Alles rund um Serienteile
Antworten
sunny

Batterieanzeige glimmt

Beitrag von sunny » Mittwoch 23. Januar 2008, 07:25

Hallo an alle,
bin absoluter Frischling im Bereich Wartburg, habe einen 1.3 (Bj 1989).
Seit ein paar Tagen glimmt die Anzeige der Batterie im Amaturenbrett, er startet aber normal. Kann mir jemand einen Tipp geben, an was es liegen könnte.
LG
sunny

Benutzeravatar
EMST
Beiträge: 2369
Registriert: Dienstag 27. September 2005, 09:00
Wohnort: Berlin / Leipzig

Beitrag von EMST » Mittwoch 23. Januar 2008, 09:45

Sind wohl die koheln der Lima die sich da langsam verabschieden. Musste mal die Kohlen tauschen dann lädt die Lima auch wieder richtig
Ich habe 1 von momentan 59 zugelassenen Wartburg 1.3 Tourist in Deutschland.

Ein Phönix aus der Asche.

sunny

Beitrag von sunny » Mittwoch 23. Januar 2008, 15:48

das dumme ist nur, dass ich mich damit überhaupt nicht auskenne...
hat jemand Erfahrungen, ob sich Werkstätten im allgemeinen mit diesen Autos noch auskennen (wohne in Südniedersachsen)

Butzemann
Beiträge: 963
Registriert: Samstag 13. August 2005, 15:41
Wohnort: Meißen in Sachsen

Beitrag von Butzemann » Mittwoch 23. Januar 2008, 16:18

Hallo,

Die Elektrik an sich ist ja bis heute gleich geblieben, mal abgesehen von den elektronischen Spielereien.
Jeder normale Kfz-Elektriker sollte eine Überprüfung auf die Reihe kriegen.
Kannst auch mal nach Boschdiensten in deiner Nähe Ausschau halten.

mfg Gert

Benutzeravatar
Candyman
Beiträge: 128
Registriert: Mittwoch 17. Mai 2006, 05:39
Wohnort: in der Garage

Beitrag von Candyman » Mittwoch 23. Januar 2008, 17:31

Irgendwo her bekommt Deine Kontrolleuchte Masse. Oft durch verdreckte oder korrodierte Kontakte an der Lima. Leuchtet die Kontrolleuchte bei stehendem Motor normal hell oder glimmt sie da auch?

Als erste Selbstmaßnahme würde ich die Anschlüße von und zur Lichtmaschine abklemmen, gründlich reinigen und neu konservieren. Zur Sicherheit klemme aber lieber die Batterie ab. Da die Plusleitung nicht abgesichert ist (Kurzschlußgefahr).

Was Du vielleicht noch selbst bewerkstelligen kannst, ist die Ladespannung der Lima zu messen. Nimm ein Multi Meter und starte den Motor. Jetzt miss an der Batterie die Gleichspannung. Sie sollte so um 14,4 V liegen.

In den alten VW Polo Modellen 86C waren vom Prinzip her die gleichen Lima`s verbaut. Ich habe mir vom Schrott auch so eine besorgt, ist von Bosch und läuft Super. Kein Lichtflackern wie man es häufig bei Wartburg etc. kennt.

Oder doch mal zum Fachmann fahren....?

Maximale Erfolge! :)
Never Touch a running Wartburg!

Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 2280
Registriert: Donnerstag 8. November 2007, 20:05
Wohnort: Köbeln

Beitrag von Franz » Donnerstag 15. Oktober 2009, 20:02

Hab auch grade ein Glimmen festgestellt :?

Aber korioserweise nur wenn ich das heizgebläse anschalte. Auf schneller Stufe glimmt Sie mehr als auf langsamer.

Es scheint aber mit der Lima alles I.O. zu sein, denn das glimmen ist völlig
unabhängig von irgendwelchem Stromverbrauch :roll:
D.h. wenn ich das gebläse ausschalte ist die Ladekontr. auch aus- egal wieviel verbraucher sonst noch verbrauchen.

Ich schätze mal das ist irgendein Masseproblem bzw. sowas in der richtung?

mfg.
Franz
Wartburg, Barkas, Trabant, Simson und MZ
Klimaschutz? - nein Danke!
CO² Ich bin dabei
Bevor Du prüfst, präg es Dir ein, muss die Leitung stromlos sein!

Benutzeravatar
orange
Beiträge: 5079
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 16:09
Wohnort: bei Erfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von orange » Donnerstag 15. Oktober 2009, 20:06

immer, wenn irgendwelche lichter angehen, die nicht sollen, ist mein erster gedanke die masse. da hilft nur kontakte reinigen.

warti
Beiträge: 228
Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 16:32
Wohnort: Oder-Neiße-Friedensgrenze

Beitrag von warti » Freitag 16. Oktober 2009, 16:48

orange hat geschrieben:immer, wenn irgendwelche lichter angehen, die nicht sollen, ist mein erster gedanke die masse. da hilft nur kontakte reinigen.
wenn das nicht hilft ist mit Sicherheit eine der Dioden ausgefallen

Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 2280
Registriert: Donnerstag 8. November 2007, 20:05
Wohnort: Köbeln

Beitrag von Franz » Sonntag 18. Oktober 2009, 21:52

So ich habe heute mal sämtliche Kontakte gereinigt und mit Polfett versehen.
Jetzt gehts wieder (ich hoffe es lag daran :roll: )

das mit der Diode ist mir auch gleich in den sinn gekommen (Hatte ich ja schonmal) nur komisch das dieses phänomän nur bei eingeschaltetem
Gebläse aufgetreten ist :?

mfg.
Franz
Wartburg, Barkas, Trabant, Simson und MZ
Klimaschutz? - nein Danke!
CO² Ich bin dabei
Bevor Du prüfst, präg es Dir ein, muss die Leitung stromlos sein!

Benutzeravatar
G.
Beiträge: 504
Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 16:51
Wohnort: Dresden

Beitrag von G. » Dienstag 29. Dezember 2009, 22:50

des Rätsels Lösung sind die Kontakte der Sicherungen.
Da sie bei uns leider nicht im Fahrgastraum liegen sind Sie einer höheren Korossionsgefahr ausgesetzt.

Das problem mit glimmen der Batterieleuchte bei eineschaltetem Lüfter kann man toppen wenn man die Rückfahrscheinwerfer einschaltet!

Beim kurzen Blick welche Sicherung für was ist wird jeder 1.3er Fahrer feststellen das es die selbe ist.

Batterie abklemmen
alle Sicherungen herausnehmen
die pappbeschriftungsstreifen herausnehmen
mit einen kleinen drahtbürste beide seiten der Sicherungshalter gründlich reinigen.
anschließend die Sicherungshalter mit polfett vor korossion schützend behandeln.

Die Montage erfolgt in Sinngemäß umgekehrter Reihenfolge.
Ich liebe diesen Satz :D
rängdädängdängdäng

steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Beitrag von steffen1.3 » Mittwoch 30. Dezember 2009, 21:10

Das stimmt wirklich. Seit ich vor einigen jahren mal die Kontakte in den Sicherungskästen gereinigt hatte, sind viele rätselhafte Elektrikprobleme weg gewesen.

Benutzeravatar
G.
Beiträge: 504
Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 16:51
Wohnort: Dresden

Beitrag von G. » Sonntag 3. Januar 2010, 12:13

Das stimmt wirklich. Seit ich vor einigen jahren mal die Kontakte in den Sicherungskästen gereinigt hatte, sind viele rätselhafte Elektrikprobleme weg gewesen.
!!!
rängdädängdängdäng

Antworten