Achsschenkel hinten 1.3 Tourist vs. Limousine
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Samstag 15. August 2009, 13:54
Achsschenkel hinten 1.3 Tourist vs. Limousine
...
Zuletzt geändert von Arndt Fritzsche am Samstag 5. November 2016, 11:32, insgesamt 1-mal geändert.
Natürlich sind die gleich, kannst alles nehmen, was vom 1.3 ist.
Nur nicht vom 353, da sind die Anschlussflansche für die Radführung außen schmaler, weil die Spur beim 353 kleiner ist... die ersten 1.3er (so wie bei mir) hatten aber noch die Lenker vom 353 drin, nur dann mit zusätzlichem Zwischenflansch... aber das war ja hier nicht die Frage
Nur nicht vom 353, da sind die Anschlussflansche für die Radführung außen schmaler, weil die Spur beim 353 kleiner ist... die ersten 1.3er (so wie bei mir) hatten aber noch die Lenker vom 353 drin, nur dann mit zusätzlichem Zwischenflansch... aber das war ja hier nicht die Frage

-
- Beiträge: 343
- Registriert: Samstag 13. Oktober 2007, 14:56
- Wohnort: Stadt der Hallorenkugeln
Die hinteren Schräglager vom 353 und vom 1.3 er sind identisch. Wegen der Spurverbreiterung wurde beim 1.3 er Zwischenstücke eingefügt (Erich schrieb es). Dies blieb meines Wissens nach bis zum Schluss. Somit kann - wenn das Distanzstück nicht entsorgt oder zusammengekehrt wurde - auch ein Schräglenker vom 353er mit den "alten" Zwischenstücken verbaut werden.
Wartburg 1.3 - ein Qualitätsprodukt von IFA
-
- Beiträge: 343
- Registriert: Samstag 13. Oktober 2007, 14:56
- Wohnort: Stadt der Hallorenkugeln
Sorry - ich muss zurückrudern!!
In meiner Garage sind auch Zwischenplatten dran, von außen sieht man die Trennfuge nicht, habe reingeschaut, es sind wohl zwei Stücke. Ist irgendwie festgeklebt, hab's zumindest jetzt nicht gelöst bekommen.
Ich war der Auffassung, das mit den Zwischenstücken sei eine Interimslösung bei Serienanlauf gewesen, war ich wohl auf dem Holzweg. In allen Dokumenten zum 1.3 ist auch nichts gegenteiliges zu finden.. hat mich schon stutzig gemacht
'tschuldigung für die Furore
In meiner Garage sind auch Zwischenplatten dran, von außen sieht man die Trennfuge nicht, habe reingeschaut, es sind wohl zwei Stücke. Ist irgendwie festgeklebt, hab's zumindest jetzt nicht gelöst bekommen.
Ich war der Auffassung, das mit den Zwischenstücken sei eine Interimslösung bei Serienanlauf gewesen, war ich wohl auf dem Holzweg. In allen Dokumenten zum 1.3 ist auch nichts gegenteiliges zu finden.. hat mich schon stutzig gemacht

'tschuldigung für die Furore

-
- Beiträge: 2559
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
- Wohnort: Merseburg
Ist auch so, bei den 1. 1.3ern wurden 353 Teile verwendet, wohl auch nachträglich verstärkt, wegen dem 3cm längeren Hebel, die späteren haben die "neuen".steffen1.3 hat geschrieben:Hab mal irgendwo gelesen das die vom 1.3er angeblich aus dickerem Blech sind. Konnte das aber noch nicht nachprüfen/feststellen.
Dann müsste man das doch eigentlich am Gewicht (des nackten Teils ohne Distanzhülse usw.) feststellen können? Oder wurde eine bessere Materialgüte (höhere Festigkeit) bei gleicher Masse eingesetzt?
Im Nachbarforum hat man sich damit auch schon mal auseinandergesetzt. ->klick<-
Beste Grüße,
Dirk
Im Nachbarforum hat man sich damit auch schon mal auseinandergesetzt. ->klick<-
Beste Grüße,
Dirk
Denken ist ein spanabhebendes Verfahren...
Ich grabbel das hier nochmal heraus. Die Leute im Nachbarforum haben das ja schon sehr ausführlich dargestellt, danke Dirk für den link.
Ist schonmal jemandem aufgefallen, dass auch das Stabilisatorlager außen geändert wurde?
hier die alte Version 353W/erste 1.3er (bei meinem 1.3 EZ 3/89 sieht es auch so aus):

eine neuere Version von einem 1.3, EZ 10/89:

Oder ist die untere Abbildung ein Nachbauteil?? Hat einer von Euch Infos dazu?
Grüße Erich
Ist schonmal jemandem aufgefallen, dass auch das Stabilisatorlager außen geändert wurde?
hier die alte Version 353W/erste 1.3er (bei meinem 1.3 EZ 3/89 sieht es auch so aus):

eine neuere Version von einem 1.3, EZ 10/89:

Oder ist die untere Abbildung ein Nachbauteil?? Hat einer von Euch Infos dazu?
Grüße Erich
-
- Beiträge: 2559
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
- Wohnort: Merseburg
- thomas
- Beiträge: 6100
- Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
- Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
- Kontaktdaten:
Das untere ist nicht vom Wartburg! Da hat einer gefummelt, das ist original im Opel Astra F drin!!!
Der Stabidurchmesser im Astra F älteres Baujahr wo das Teil eigentlich reingehört hat auch einen Durchmesser von 18mm...

Selbstdisziplin ist wenn man vorm zu Bett gehen nicht in der Garage vorbei schaut.

