Drehzahlmesser - wohin mit dem Mäusekino ?

Alles rund um technische und optische Änderungen
Benutzeravatar
stephanw
Beiträge: 759
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 13:41
Wohnort: HAL

Drehzahlmesser - wohin mit dem Mäusekino ?

Beitrag von stephanw » Mittwoch 25. April 2007, 22:17

Tach, mir fällt keine Optimal-Lösung ein, vielleicht habt Ihr ja Vorschläge für ein 1.3er A-Brett.

Ich möchte mindestens folgende Instrumente haben: Tacho, DZM, Öltemp., Kühltemp., Tank. (Öl-,Benzin- und Ladedruck kommen später ;-) - kleiner Scherz).

Variante 1: 100er DZM (VDO z.B.) als Ersatz fürs Mäusekino ins Cockpit. Aber was dann tun mit dem Mäusekino ?

Variante 2: einen 80er DZM links neben das Cockpit (Aufbau), Öltemp. rechts neben die Heizung ins A-Brett oder auch noch links ins A-Brett, aber als Einbau (also neben die Lüftungsdüse).

Variante 3: Öltemp. links neben das Cockpit ins A-Brett einbauen, 80er DZM rechts neben die Heizung ins A-Brett versenken.

Variante 4: Das Ungarn-Instrument + eine separate Öltemp. links ins A-Brett. Das wäre perfekt, gibts aber nicht mehr.

So richtig knorke ist das aber alles nicht, zumal alles rechts der Heizung zu weit weg vom Lenkrad-Manager ist ;) . Ein komplettes VDO-Instrumentarium scheidet aus, ist mir zu teuer insgesamt. Ein LED-DZM ist mir zu schlecht ablesbar und den will ich nicht bauen. Ein 52er DZM ist zu klein. Ein Aufbau über dem Radio soll es auch nicht sein, Mittelkonsole gibts nicht mehr. Ein kompletten Tachoeinsatz (Polo 2F gefällt mir z.B.) gefällig integrieren ist bestimmt schwierig, und ob der Wartburg-Tankgeber dann die richtigen Werte liefert, ist fraglich.

Habt Ihr Vorschläge, die mir bisher noch nicht eingefallen sind ?
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Benutzeravatar
Candyman
Beiträge: 128
Registriert: Mittwoch 17. Mai 2006, 05:39
Wohnort: in der Garage

Beitrag von Candyman » Donnerstag 26. April 2007, 02:48

Das Ungarn Instrument kann ich Dir nicht empfehlen. DZM war gut aber Temp und Tank waren sehr ungenau.
Ein Freund von mir hat folgende Lösung für sich gefunden. Die Schalter links und rechts neben den Amaturen sind raus und dafür ist eine große Blende für 3x 100mm Instrumente angefertigt worden. Die orig. Kontrollampen sind auch dort mit integriert. Das Bild ist leider nicht sehr aussagekräftig, aber ich denke man erkennt es.
Die Schalter sind über dem Schalthebel. Viel Spass beim basteln... :)

Bild
Never Touch a running Wartburg!

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Donnerstag 26. April 2007, 18:45

Na, der Torsten baut doch noch Mittelkonsolen!!!! Oder ist die Produktion schon eingestellt??? Da würde ich die ganzen Instrumente, wie Öltemp., Kühltemp., Tank. (Öl-,Benzin- und Ladedruck) reinbauen (der Platz dafür ist da). Und nen 100er Drehzahlmesser reinbauen. Denke, das das die eleganteste Lösung ist.
Also ich habe mit meinem 3er Ungarninstrument bisher keine Probleme gehabt, hat immer akkurat angezeigt :noplan: aber leider gibt es das ja nun nicht mehr. Wenn Du mehr auf den aktuellen A-Säuleninstrumentenhalter-Style stehst, könnte man da sicher auch was designen. Habe so ein Teil für unseren Felicia
Bild
... geht auch gut von der Ablesbarkeit. Allerdings kannst Du halt nur 3 Stück einbauen(Instrumente).
Selbstdisziplin ist wenn man vorm zu Bett gehen nicht in der Garage vorbei schaut.
Bild

Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Donnerstag 26. April 2007, 19:09

Also, da bei mir auch nur noch Tacho und DZM in der Intrumententafel sind, wandert der Rest in die Mittelkonsole.......entweder ich bekomm 3 nebeneinander oder ich setz die untereinander, auch wenn ich Strom hasse die Kabel werd ich schon hinbekommen.....ausserdem muss es nicht unbedinggt VDO sein, Tank und Temp, aus´m 2T Wartburg nehmen, sieht viell auch besser aus. Kannst auch den Radioschacht opfern, da alle anderen Plätz eher unzugänglich sind würd ich das Lassen.....
Oder GFK und ne breite Tafel bauen....

Benutzeravatar
Tobias Yello' Thunder
Beiträge: 154
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2005, 18:03

Beitrag von Tobias Yello' Thunder » Freitag 27. April 2007, 16:31

Thomas hat geschrieben:A-Säuleninstrumentenhalter-Style
Von der Idee her nicht schlecht, aber die Säule beim Wabu steht doch sehr viel steiler als bei "moderneren" Autos. Könnte passieren, daß man dann zum Ablesen aufstehen muß.

Tobias

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Freitag 27. April 2007, 19:13

Selber bauen, einfach den Winkel ändern...
Selbstdisziplin ist wenn man vorm zu Bett gehen nicht in der Garage vorbei schaut.
Bild

Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Freitag 27. April 2007, 19:56

Wenn man die A-Säulen-Halter "Fahrergeneigt" in Richtung Beifahrerseite im Arm-brettintegriert.....Bild ist doch in vielen Autos jetzt so...

Benutzeravatar
G.
Beiträge: 504
Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 16:51
Wohnort: Dresden

Beitrag von G. » Freitag 27. April 2007, 20:38

Oder man baut auf 353 amaturénbrett um das gibt auch glei nen schickes bild wenn in wagenfarbe lackiert (fortsetzung türoberkante)
und von Andres kunstofftechnik gab es nachgefertigte längere amaturenträger für 3 instrumente siehe WR 353 weis ni ob da der Waburotor mehr dazu weis. dann mäusekino raus und zeiger rein sieht einfach schicker aus auch so schon Bild
hab vorn den 353 temp-geber drin und feeeeetig. :D
rängdädängdängdäng

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Freitag 27. April 2007, 20:46

Du meinst das Teil :wink: ???Bild
Selbstdisziplin ist wenn man vorm zu Bett gehen nicht in der Garage vorbei schaut.
Bild

Benutzeravatar
2ltimewarti
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 26. Dezember 2006, 15:50
Wohnort: 64546 Mörfelden-Walldorf

Beitrag von 2ltimewarti » Dienstag 1. Mai 2007, 11:51

Moin, Moin. Der Instrumententräger von Andres ist ja schon ma nich` schlecht, aber wo kann man dann die Kontrolleuchten vom 353 unterbringen? Möchte bei meinem 353 nämlich auch ´nen DZM unterbringen und der Träger würde mir schon zusagen.
The Speed was okay, but the corner was to tight!

Benutzeravatar
stephanw
Beiträge: 759
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 13:41
Wohnort: HAL

Beitrag von stephanw » Donnerstag 3. Mai 2007, 10:08

Danke für die Vorschläge ! Noch eine Idee:

Hat jemand schonmal einen solchen 100er VDO-Drehzahlmesser zerlegt und kann sagen, ob sich da die Tank- und Temperatur-LED-Anzeigen des 1.3er integrieren lassen ? Beispielsweise beide LED-Leisten waagerecht im unteren Bereich. Dann würde der 100er einfach rechts in den Träger und fertig.
Leider weiß ich weder über die Beschaffenheit des DZM noch über die Zerlegbarkeit des Mäusekinos Bescheid, darum frage ich Euch ;-)
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Benutzeravatar
chris 353w
Beiträge: 1126
Registriert: Freitag 14. Juli 2006, 20:34

Beitrag von chris 353w » Donnerstag 3. Mai 2007, 15:56

also ich habe letzens einen dzm von nem
alfa zerlegt
die elektrik und schwungmasse nehmen nich sooo viel platz weg,
dennoch wird es eng mit den led´s besser gesagt mit den umrandungen..
war auch ein 100´er

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Donnerstag 3. Mai 2007, 19:31

Beim 1.3er hast Du ja auch noch die dynamische ldruckkontrolle mit im Zusatzinstrument verbaut. Denke das wird eng werden. Oder halt das Instrument nach hinten verlängert, weil Platz in die Tiefe ist ja, und nur die Dioden vorn in das Ziffernblatt gebaut!?!?!?!

Bei der Andres-Variante kann man doch Problemlos die Kontrollleuchten nachrüsten. Einfach ein paar Löcher bebohrt und die aus dem Origanal-Instrumententräger reingefummelt. :)
Selbstdisziplin ist wenn man vorm zu Bett gehen nicht in der Garage vorbei schaut.
Bild

steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Beitrag von steffen1.3 » Donnerstag 3. Mai 2007, 20:55

Auf der originalplatine der 1.3er Anzeige ist jedenfalls kein Platz mehr und wegsägen kann man auch nichts.
Bliebe wirklich nur die Dioden verlängern um die Platine hinter zu zaubern.

Ich hatte es mal so ne Zeit lang daß ich die Dioden nicht nur Verlängert, sondern auch um 90° abgewinkelt hatte.
Dadurch konnte ich die Platine flach einbauen und das ganze in einem Flachen Gehäuse unterbringen.
Daneben hatte ich dann noch ne digitale Uhr und ne Temperaturanzeige.

Benutzeravatar
chris 353w
Beiträge: 1126
Registriert: Freitag 14. Juli 2006, 20:34

Beitrag von chris 353w » Freitag 4. Mai 2007, 18:52

hört sich interessant an!
da könnte man bestimmt einiges spielen

Antworten